Angaben zur Druckgrafik

Bei der Grafik handelt es sich um einen Originaldruck, der durch den Urheber signiert ist. Urheber der Radierung ist T. Ehmke.

Papier: Büttenpapier 300 g/m²
Größe: ca. 20 cm x 20 cm
Größe des Drucks: 10 cm x 10 cm

Beschreibung des Motivs

Die Aquatinta-Radierung habe ich mit nur einer Druckplatte in zwei Druckvorgängen gedruckt. Im ersten Druckvorgang mit roter Farbe und im zweiten mit schwarzer Farbe. Das Grundmuster auf der Druckplatte besteht dabei aus einer vollkommen regelmäßigen Parkettierung von Rauten. Durch die Drehbewegung der Druckplatte beim zweiten Druckvorgang ergeben sich zahlreiche neue, unterschiedlich geformte Teilflächen. Zudem entstehen durch die Überlagerungen neue Farbabstufungen, die wiederum neue Teilflächen erkennen lassen. Beim genauen Hinsehen kann man im scheinbar chaotischen Flächenwirrwarr dennoch Regelmäßigkeiten erkennen. In der Mittel der Grafik liegt das Rotationszentrum.

Beschreibung der technischen Umsetzung

Die Grafik wurde durch das Aquatinta-Verfahren erstellt. Die Aquatinta, auch als Tuschätzung, Bistermanier oder Ätzlavierung bezeichnet, ist ein spezielles Verfahren der künstlerischen Druckgrafik, bei dem über Flächenätzung Halbtöne erzeugt werden. Sie gilt als eine der malerischsten Tiefdrucktechniken.
Als Ausgangsmaterial für eine Aquatinta-Radierung wurde eine Metallplatte (Titan-Zink) verwendet. Diese Platte wurde entfettet und somit pulverisiertem Kolophonium bestäubt, dass eine sehr dünne Staubschicht auf der Platte verbleibt. Dies erfolgte in einem Staubkasten, in dem der am Boden liegende Staub durch Bewegung aufgewirbelt wurde, so dass er sich anschließend auf der Platte gleichmäßig ablagern konnte. Die Platte wird nun von unten hervorsichtig erhitzt, so dass die Harzkörnchen auf der Platte anschmelzen. Das malerische Abdecken mit Abdecklack erfolgt vor jedem weiteren Ätzgang. Damit werden die Stellen abgedeckt, die weiß drucken sollen, bereits geätzte Töne werden so geschützt und bleiben in verdichtender Folge erhalten. Mit einer Ätzlösung werden danach um die Harzkörnchen herum kleine Vertiefungen in die Platte geätzt und es entsteht ein Rasterkorn auf der Platte, in dem Druckfarbe beim Abwischen der Druckplatte haften bleibt.
Verschiedene Grautöne erreicht man dadurch, dass die Platte nach der ersten Ätzung getrocknet wird und weitere Partien abgedeckt werden. Durch die nun erfolgende zweite Ätzung werden die noch offenen und zuvor durch Ätzung erzeugten Vertiefungen weiter vertieft und verbreitert und können somit beim Drucken mehr Farbe aufnehmen als die zwischenzeitlich abgedeckten Vertiefungen. Mit jedem weiteren Abdeck- und Ätzvorgang wird ein dunklerer Halbton (Graustufe) hinzugefügt. (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Aquatinta)


Angaben zum Urheber

T. Ehmke lebt und arbeitet in Lüneburg. Er entdeckte für sich die Druckgrafik mit Beginn der Corona-Pandemie in 2020. In mehreren Kursen zu Hochdruck- und Tiefdruckverfahren an der Kunstschule Ikarus, Lüneburg, erlernte er unter anderem das Handwerk der Radierung und arbeitet seitdem häufig mit der Aquatinta-Technik. Seine Drucke entstehen in der Druckwerkstatt des Vereins Alltagskultur e.V. in Lüneburg.

Beteiligungen an Ausstellungen
  • 08.10.2022 – 23.10.2022 Gemeinschaftsausstellung „Wie es UNS gefällt!“ des Vereins Alltagskultur e.V. im Heinrich-Heine-Haus, Lüneburg.
  • 12.11.2022 – 17.12.2022 Beteiligung an der 1. Internationalen GCB-MiniPrint im Studio Bildende Kunst – Galerie & Werkstatt für Künstlerische Graphik in Berlin-Lichtenberg, Graphik-Collegium Berlin e.V..
  • 20.11.2022 – 28.02.2023 Wettbewerbsgrafiken „VOGELER 150 - Exlibris- und Kleingrafik Wettbewerb zum 150. Geburtstag von Heinrich Vogeler“ der Deutschen Exlibris-Gesellschaft und der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft sowie mit Unterstützung der Heinrich-Vogeler-Stiftung, Ausstellung im Haus im Schluh, Worpswede.
  • 25.01.2023 – 25.03.2023 Worldwide Printmaking Exhibition 2023, The Art Center, Dover, NH 03820, USA, URL: http://www.theartcenterdover.com.
  • 11.05.2023 – 14.05.2023 Wettbewerbsgrafiken „VOGELER 150 - Exlibris- und Kleingrafik Wettbewerb zum 150. Geburtstag von Heinrich Vogeler“, Ausstellung im Welcome Hotel, Paderborn.
  • 15.06.2023 – 30.09.2023 22nd Lessedra World Art Print Annual — Mini Print 2023, Lessedra, Bulgarien.
  • 11.10.2023 – 19.11.2023 International Print Exchange #15 2023, Green Door Printmaking Studio, Derby, Großbritannien.
  • 01.06.2023 – 30.06.2023 International Contemporary Miniprint of Kazanlak at the Kazanlak Art Gallery, Kasanlak, Bulgarien.
  • 19.08.2023 – 03.09.2023 Gemeinschaftsausstellung „Gefühlt!“ des Vereins Alltagskultur e.V. im Heinrich-Heine-Haus, Lüneburg.

Beteiligungen an Online-Ausstellungen
Druckgrafiken in Publikationen