141- Blackjetarg-Aktenschrank

Silbermünze der Pariser Münze (Füllhornpunze von 1880).
Um 1970 erfolgte die Neuprägung einer Münze aus dem 19. Jahrhundert.
Schönes Exemplar in 1. Titel Silber - 950/1000.
Zum gerechtfertigten EE/500-Slice:


Wie aus der beschrifteten Scheibe hervorgeht, handelt es sich hierbei um ein Verlagsexemplar (EE) für den französischen Klub der Medaille, von 500 geprägten Exemplaren.
Die am Rand geschriebene EE-Erwähnung wird ausschließlich für den Zeitraum 1963-1987 verwendet. Die eigentliche Ausgabe, die den Künstlern als Geschenk des Direktors, dem Medailleur des Musée de la Monnaie und dem Pflichtdepot des Cabinet des Médailles der BNF vorbehalten war, befand sich zwischen 8 und 12 Exemplaren pro Fach liegt im alleinigen Ermessen des Leiters der Einrichtung.

Graveur / Künstler / Bildhauer : Merlen.

Maße : 28mm.
Gewicht : 12 g.
Metall : Geld .
Punze am Rand (Marke am Rand)  : Füllhorn + „1“ (Silber 1. Titel – 950/1000) + EE / 500.

Schnelle und ordentliche Lieferung.

Der Stand steht nicht zum Verkauf.
Die Unterstützung ist nicht käuflich.

   _


Der Begriff FreimaurereiN 1 bezeichnet eine Reihe selektiver Geselligkeitsräume, die Rekrutierung von Mitgliedern erfolgt durch KooptationN 2 und die Ausübung von Initiationsriten, die sich auf ein freimaurerisches Geheimnis und die Baukunst beziehen. Es besteht aus sehr unterschiedlichen historischen und sozialen Phänomenen und scheint 1598 in Schottland (Schaw-Statuten) und dann im 17. Jahrhundert in England aufzutreten. Sie bezeichnet sich je nach Zeit, Land und Form als „im Wesentlichen philosophischer und menschenfreundlicher Verein“, als „durch Symbole veranschaulichtes Moralsystem“ oder als „Initiationsorden“. Die seit 1717 in London in Ordensgemeinschaften organisierte sogenannte „spekulative“ Freimaurerei – also philosophisch – bezieht sich auf die alten Pflichten der sogenannten „operativen“ englischen „Maurerei“, die von den Baugilden gebildet wurde. Seine Quellen stammen aus einer Reihe von Gründungstexten, die zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert verfasst wurden.

Sie bietet fortschrittlichen esoterischen Unterricht unter Verwendung von Symbolen und Ritualen. Sie ermutigt ihre Mitglieder, sich für den Fortschritt der Menschheit einzusetzen, überlässt es aber jedem Einzelnen, seine Worte zu interpretieren. Sein Zweck soll universell seinN 3, obwohl seine Praktiken und Organisationsformen je nach Land und Zeit äußerst unterschiedlich sindN 4. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte um eine Vielzahl von Riten und Traditionen herum strukturiert, was zur Entstehung einer Vielzahl von Gehorsamkeiten geführt hat, von denen nicht alle untereinander anerkannt sind. Es war schon immer Gegenstand zahlreicher Kritiken und Anprangerungen, deren Gründe je nach Epoche und Land sehr unterschiedlich sind. Eine Disziplin des Studiums und der Reflexion bezieht sich auf die Freimaurerei: die Freimaurerei.
Es scheint fast unmöglich, eine einheitliche Definition der Freimaurerei zu geben1. Einige Spezialisten auf diesem Gebiet glauben sogar, dass es „so viele Definitionen gibt, wie es Freimaurer gibt“1. Die freimaurerischen Orden selbst verteidigen jeweils durch unterschiedliche Definitionen ihre besondere Auffassung von der Freimaurerei. Um nur einige der wichtigsten davon als Beispiel zu nennen:

    „Die Freimaurerei, eine im Wesentlichen philanthropische, philosophische und fortschrittliche Institution, hat die Suche nach der Wahrheit, das Studium der Moral und die Praxis der Solidarität zum Ziel [...]“ (Verfassung des Großen Orients von Frankreich)
    „Die Freimaurerei ist ein traditioneller und universeller Initiationsorden, der auf der Brüderlichkeit basiert. » (Verfassung der Großloge von Frankreich)
    „Die Freimaurerei ist in erster Linie ein Bündnis freier Menschen aller Glaubensrichtungen und aller sozialen Schichten. » (Schweizer Großloge Alpina)
    „Die Freimaurerei ist eine der ältesten und größten nicht-religiösen, unpolitischen, brüderlichen und gemeinnützigen Organisationen der Welt. » (Die Freimaurerei ist eine der ältesten und größten nicht-religiösen, unpolitischen, brüderlichen und gemeinnützigen Organisationen der Welt) (Vereinigte Großloge von England)
    „Die Freimaurerei, oder genauer gesagt der Orden der alten, freien und anerkannten Freimaurer, ist eine initiatorische und philosophische Gesellschaft, deren Ursprünge im Nebel der Zeit verloren gehen. » (Großloge von Quebec).

Da es den Humanwissenschaften nicht gelingt, ihr eine einheitliche Definition zu geben, können sie die Freimaurerei als eine Reihe historischer und sozialer Phänomene verstehen, die „zeitlich wie räumlich polymorph“1 sind und nur eine relativ kleine Anzahl gemeinsamer Merkmale2 aufweisen und deren Vielfalt ist so beschaffen, dass einige Autoren sogar lieber den Plural verwenden, wenn sie über die Freimaurerei sprechen.

Beispielsweise schlägt ein Autor wie Yves Hivert-Messeca1 eine Einteilung in fünf Haupttypen der Freimaurerei vor, die sich im Prinzip unterscheiden, obwohl es zahlreiche Zwischenfälle gibtN 5:

    Eine „esoterische“ Freimaurerei, die den Initiationsprozess betont, der das Mitglied von der äußeren „Dunkelheit“ zur inneren „Erleuchtung“ führen soll. Diese Art der Freimaurerei ist vor allem auf dem europäischen Kontinent anzutreffen, insbesondere in ihren „hohen Freimaurergraden“.
    Eine „christliche“ Freimaurerei, die als Vertiefung der christlichen Spiritualität verstanden wird. Dies gilt insbesondere für den schwedischen Ritus und die skandinavischen oder deutschen Konfessionen, die nur christliche Mitglieder, meist Protestanten, akzeptieren (oder seit langem akzeptieren)3.
    Eine „alte N 6 / angelsächsische“ Form der Freimaurerei, die der Ansicht ist, dass das Ziel der Freimaurerei die moralische und staatsbürgerliche Bildung ihrer Anhänger ist. Diese Art der Freimaurerei definiert sie üblicherweise als „ein besonderes System der Moral, das unter dem Schleier der Allegorie mittels Symbolen gelehrt wird“. Es verbietet jegliche politische oder religiöse Diskussion und Forderungen
Der Begriff FreimaurereiN 1 bezeichnet eine Reihe selektiver Geselligkeitsräume, die Rekrutierung von Mitgliedern erfolgt durch KooptationN 2 und die Ausübung von Initiationsriten, die sich auf ein freimaurerisches Geheimnis und die Baukunst beziehen. Es besteht aus sehr unterschiedlichen historischen und sozialen Phänomenen und scheint 1598 in Schottland (Schaw-Statuten) und dann im 17. Jahrhundert in England aufzutreten. Sie bezeichnet sich je nach Zeit, Land und Form als „im Wesentlichen philosophischer und menschenfreundlicher Verein“, als „durch Symbole veranschaulichtes Moralsystem“ oder als „Initiationsorden“. Die seit 1717 in London in Ordensgemeinschaften organisierte sogenannte „spekulative“ Freimaurerei – also philosophisch – bezieht sich auf die alten Pflichten der sogenannten