Elektrolokomotive, Baureihe 152, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV.


Antrieb auf vier Achsen. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.
3-Licht-LED-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Rotes Schlusslicht.

Die Highlights:
● Viele separat gesteckte Teile
● Funktionsfähige Nachbildung der Blindwelle
● Feinste Speichenräder aus Metall
● Bremsklötze exakt auf Radlaufebene
● Ansteckbarer Schaltpilz
● Separat schaltbare Führerstandbeleuchtung
● Rastbare Aufstiegsleitern in korrekter Länge. Sie gewährleisten den Betrieb auf unterschiedlichen Modellbahnradien.

Zur Beförderung langer Reisezüge auf den elektrifizierten bayerischen Hauptbahnen beschaffte die DRG eine schwere Elektrolokomotive. Aus zahlreichen Entwürfen entschied man sich für eine 2'BB2'-Lokomotive, welche die gleichen Motoren erhalten sollte wie die ebenfalls geplante Güterzuglokomotive BR E 91. Bei dieser Neukonstruktion ging man von der bisherigen Bauweise von Elektrolokomotiven mit einem langsam laufenden Großmotor ab und entschied sich für vier kleinere Elektromotoren. Jede Triebwerksgruppe besitzt zwei Motoren. Eine Vorgelegewelle treibt über schräge Kurbelstangen eine Blindwelle an, welche durch Kuppelstangen mit zwei Treibachsen gekuppelt ist. Die Lokomotive, die mit 140 t zu den schwersten jemals in Deutschland gebauten Elektrolokomotiven gehört, leistete 2.200 kW und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
Die Hersteller lieferten die Lokomotiven in den Jahren 1924 - 1925 an die Gruppenverwaltung Bayern der DRG, die sie als Gattung EP 5 mit den Nummern 21 501 - 535 in Betrieb nahm. 1927 erhielten sie die Bezeichnung E 52 01 – 35. Die nach dem Krieg bei der Bundesbahn verbliebenen 29 Exemplare wurden ab 1968 als BR 152 bezeichnet. Im Februar 1973 musterte die DB mit der 152 014 die letzte Vertreterin dieser Baureihe aus.

Gegen Ende ihrer Dienstzeit beförderten die in Kaiserslautern stationierten Exemplare der BR 152 hauptsächlich Güterzüge zwischen dem Rangierbahnhof Einsiedlerhof und Saarbrücken bzw. Mannheim. Mit den FLEISCHMANN-Güterwagenneuheiten der Epoche IV kann solch ein Zug authentisch wiedergegeben werden.

"Güterzug Einsiedlerhof - Saarbrücken": Art. 435273, 523301, 525702, 531405.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 4
Inneneinrichtung Mit Innneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung Mit Innenbeleuchtung ausgestattet
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Elektrik
Beleuchtung mit LED Ja
Innenbeleuchtung schaltbar Ja
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
      
Digital-Decoder

Sound

Decoder-Betriebsart 
Spitzenlicht 3-Licht Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, ein rotes Schlusssignal
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 198


Soweit nicht anders beschrieben, handelt es sich um NEUWARE!! Sie bekommen eine Rechnung mit ausgewiesener Mwst.

 

VERSAND: In der BRD für Sie kostenlos! Innerhalb der EU pauschal 15.-EUR!!

 

ZUM SCHLUSS: Ich lege größtmöglichen Wert auf eine persönliche, schnelle und absolut korrekte Abwicklung. Siehe auch meine Bewertungen.

 

Für Kinder unter 15 Jahren nicht geeignet.

 

 

Versand und eBay

Wir versenden die Ware in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen nach Zahlungseingang. Die angegebenen Versandkosten beziehen sich auf den Versand nach Deutschland. Für alle sonstigen Länder bitten wir, die Versandkosten direkt bei uns zu erfragen. Die eBay-Kosten tragen wir.

 

Zahlung und Rechnung

Für Ihre Unterlagen erhalten Sie von uns zusammen mit der Ware eine Rechnung mit Zahlungseingangsbestätigung und (innerhalb Deutschlands) Mehrwertsteuerausweis.

 

 

Haben Sie Fragen?

Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns entweder per E-Mail oder per Fax und werktags telefonisch zwischen 10 und 18 Uhr. Bei Bedarf rufen wir Sie auch gerne zurück. Unsere (E-Mail-)Adresse und Telefonnummer finden Sie im folgenden Impressum.