Die Fokuslinse für CO2-Laser ist ein entscheidendes optisches Element in CO2-Lasersystemen, das dazu dient, den Laserstrahl auf einen kleinen, präzisen Punkt zu konzentrieren. Diese Fokussierung erhöht die Leistungsdichte des Laserstrahls erheblich, was für Anwendungen wie Schneiden, Gravieren, Markieren und Schweißen erforderlich ist. Die Fokuslinse sammelt den divergierenden Laserstrahl, der aus dem Laserresonator austritt, und konzentriert ihn auf eine spezifische Stelle, um die gewünschte Wirkung auf das Material zu erzielen.

Fokuslinsen für CO2-Laser werden typischerweise aus Materialien hergestellt, die eine hohe Transmission bei der Wellenlänge des CO2-Lasers (10,6 µm im fernen Infrarotbereich) aufweisen. Die gängigsten Materialien sind:

Zinkselenid (ZnSe): Wegen seiner hohen Infrarotdurchlässigkeit und seiner geringen Absorption bei der Laserwellenlänge ist ZnSe das am häufigsten verwendete Material für CO2-Laserlinsen. ZnSe-Linsen sind für ihre Fähigkeit bekannt, einen hochwertigen Fokus mit minimalem Energieverlust zu liefern.

Brennweite einer Fokuslinse ist ein wichtiger Aspekt, der die Größe des Fokuspunktes und die Tiefe des Fokusbereiches (Depth of Focus) bestimmt. Eine kürzere Brennweite führt zu einem kleineren Fokuspunkt, was für präzise Schnitte oder Gravuren nützlich ist, während eine längere Brennweite einen größeren Arbeitsabstand und einen breiteren Fokusbereich bietet, was für das Schneiden dickerer Materialien vorteilhaft sein kann.

Handhabung und Pflege: Fokuslinsen müssen sorgfältig gehandhabt und gewartet werden, um Beschädigungen und Verschmutzungen zu vermeiden, die die Laserleistung beeinträchtigen können. Saubere, gut gewartete Linsen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Effizienz und Präzision in CO2-Lasersystemen.