265 - Schuss18

Bronzemedaille der Pariser Münze (Füllhornpunze von 1880).
Geprägt im Jahr 1909.
Einige minimale Gebrauchsspuren, schöne alte Patina.

Graveur / Künstler / Bildhauer : Georges Henri PRUD'HOMME (1873-1947).

Abmessungen : 69 mm x 55 mm.
Gewicht : 126 g.
Metall : Bronze.

Punze am Rand (Marke am Rand)  : Füllhorn + Bronze.

Schnelle und ordentliche Lieferung.

Die Unterstützung steht nicht zum Verkauf.
Der Ständer ist nicht zu verkaufen.


Frédéric Desmons, geboren am 14. Oktober 1832 in Brignon und gestorben am 4. Januar 1910 in Paris, ist ein protestantischer Pfarrer, Doktor der Theologie, Freimaurer, mehrfacher Großmeister des Großorients von Frankreich und französischer Politiker, Generalberater in 1877 und stellvertretender Senator von Gard im Jahr 1894. Er setzte sich zeitlebens für absolute Gewissensfreiheit ein.
Biografie
Jugend

Frédéric Desmons wurde 1832 in Brignon, einer kleinen Stadt im Département Gard, zwischen Nîmes und Alès, geboren. Er studierte an der Hochschule von Alès und anschließend an der Pension Lavondès in Nîmes. Anschließend absolvierte er Kurse an der Autonomen Fakultät für protestantische Theologie in Genf, einer Hochburg des calvinistischen Protestantismus, wo er sich auf den pastoralen Dienst vorbereitete. Er promovierte 18551 zum Doktor der Theologie.

Zurück in Frankreich wurde Frédéric Desmons von 1856 bis 1881 nacheinander Pfarrer der Reformierten Kirche, in Ners im Gard, dann in Vals-les-Bains in der Ardèche und schließlich im nur wenige Kilometer entfernten Saint Géniès de Malgoirès im Gard von Brignon1.
Freimaurer

Frédéric Desmons wurde am 8. mars 1861 in der Loge L'Echo du Grand Orient in die Freimaurerei eingeweiht. 1867 verließ er sein Mutterhaus, um in Saint-Geniès-de-Malgoirès eine weitere Werkstatt unter dem unverwechselbaren Namen Le Progrès zu gründen, deren Ehrenmitglied er 1870 wurde1.

1873 trat er dem Rat des Ordens des Großen Orients von Frankreich (GODF) bei. Er bleibt wachsam gegenüber allen Wünschen der Logen hinsichtlich der Unterdrückung von Hinweisen auf die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele und widersetzt sich bei zahlreichen Gelegenheiten den „Konservativen“ des Gehorsams. Während des Konvents von 1877 wurde Frédéric Desmons zum Berichterstatter für Wunsch Nr. ernannt. Bei dieser Gelegenheit hielt er vor den Vertretern der Logen eine Rede zum Thema der Formel des ersten Artikels der Verfassung von 1849, die in die Geschichte eingehen und die begeisterte Unterstützung einer Mehrheit der Delegierten finden wird das Kloster1 ,2:

    „(...) Wir fordern die Streichung dieser Formel, denn so peinlich es für die ehrwürdigen Menschen und die Logen ist, ist es nicht weniger peinlich für viele Laien, die von dem aufrichtigen Wunsch beseelt sind, Teil unserer großen und schönen Institution zu sein die ihnen zu Recht als breite und fortschrittliche Institution dargestellt wurde, sehen sich plötzlich von dieser dogmatischen Barriere aufgehalten, die ihr Gewissen ihnen nicht erlaubt, zu überwinden.

    Wir fordern die Streichung dieser Formel, da sie uns völlig nutzlos und dem Zweck der Freimaurerei fremd erscheint. [...]

    NEIN. Überlassen wir es den Theologen, über Dogmen zu diskutieren. Überlassen wir es den autoritären Kirchen, ihren Lehrplan zu formulieren. - Aber diese Freimaurerei bleibt, was sie sein sollte, nämlich eine Institution, die für jeden Fortschritt, für alle moralischen und hohen Ideen, für alle weiten und liberalen Bestrebungen offen ist (...)“

Dieser Vorschlag in Verbindung mit seiner Rede führt zum Ende der Verpflichtung zum Glauben an die Existenz Gottes für die Mitglieder des GODF. Historiker sind sich darin einig, dass Desmons nie die Idee eines obligatorischen Atheismus innerhalb der liberalen Freimaurerei unterstützte, da er selbst zutiefst deistisch blieb1. Als führende Persönlichkeit wurde Frédéric Desmons fünfmal zum Präsidenten des Rates des GODF-Ordens gewählt: von 1889 bis 1891, von 1896 bis 1898, von 1900 bis 1902, von 1905 bis 1907 und 1909 bis zu seinem Tod im Jahr 19101 sein Zuhause, 9 rue du Val-de-Grâce im 5. Arrondissement von Paris3.

Im Jahr 2017 erhielt eine Loge im Grand Orient de France den Namen „Frédéric Desmons Laïcité“2.
Politische Karriere

Geprägt durch seine Begegnungen mit Exilanten während seines Aufenthalts in der Schweiz und durch seine „protestantische Kultur“, begann Frédéric Desmons ab 1877, dem Tag seiner Wahl zum Generalrat des Kantons Vézénobres (Gard), eine politische Karriere unter republikanischen Fahnen. nach dem Tod von Étienne Ducamp. Allerdings ist diese Kampagne, die sich gegen zwei republikanische Listen richtet, sehr hart. Desmons ist Gegenstand von Angriffen sowohl von Konservativen als auch aus seinem eigenen politischen Lager wegen des offensichtlichen Widerspruchs zwischen seiner Rolle als Pfarrer und den Säkularisierungsprojekten des Staates. Er war sich des Problems bewusst, das dies auf lange Sicht mit sich brachte, und beschloss 1881, sein pastorales Amt niederzulegen11.

Er machte seine Entscheidung in seinem Glaubensbekenntnis als Kandidat für das Amt des Abgeordneten öffentlich, was ebenso von der Härte des politischen Kampfes zu dieser Zeit, auch innerhalb des republikanischen Lagers selbst, zeugt wie von der At
1873 trat er dem Rat des Ordens des Großen Orients von Frankreich (GODF) bei. Er bleibt wachsam gegenüber allen Wünschen der Logen hinsichtlich der Unterdrückung von Hinweisen auf die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele und widersetzt sich bei zahlreichen Gelegenheiten den „Konservativen“ des Gehorsams. Während des Konvents von 1877 wurde Frédéric Desmons zum Berichterstatter für Wunsch Nr. ernannt. Bei dieser Gelegenheit hielt er vor den Vertretern der Logen eine Rede zum Thema der Formel des ersten Artikels der Verfassung von 1849, die in die Geschichte eingehen und die begeisterte Unterstützung einer Mehrheit der Delegierten finden wird das Kloster1 ,2: Geprägt durch seine Begegnungen mit Exilanten während seines Aufenthalts in der Schweiz und durch seine „protestantische