159-tir11

Bronzemedaille, Frankreich.

Prägejahr 1938, schöne Patina, einige kleinere Mängel, einige Spuren von Oxidation.

Graveur / Künstler  : N. Aronson.

Abmessungen
: 60 mm x 80 mm.
Gewicht : ca. 200 g.
Metall : Bronze.
Am Rand markieren : Dreieck + Bronze.


Schnelle und ordentliche Lieferung.

Die Unterstützung  steht nicht zum Verkauf.
Der Stand ist nicht zu verkaufen.

 

Seltene Erden sind eine Gruppe von Metallen mit ähnlichen Eigenschaften, darunter Scandium 21Sc, Yttrium 39Y und die fünfzehn Lanthaniden.

Diese Metalle sind, anders als ihr Name vermuten lässt, wie bestimmte unedle Metalle in der Erdkruste weit verbreitet. Die Häufigkeit von Cer liegt somit bei etwa 48 ppm1, während die von Thulium und Lutetium nur 0,5 ppm beträgt. In elementarer Form haben Seltene Erden ein metallisches Aussehen und sind recht weich, formbar und duktil. Diese Elemente sind chemisch sehr reaktiv, insbesondere bei hohen Temperaturen oder wenn sie fein verteilt sind.

Ihre elektromagnetischen Eigenschaften ergeben sich aus ihrer elektronischen Konfiguration mit fortschreitender Füllung der 4f-Unterschicht, die den Ursprung des Phänomens namens Lanthanidenkontraktion darstellt.

Erst im Rahmen des Manhattan-Projekts in den 1940er Jahren wurden seltene Erden auf industrieller Ebene gereinigt, und in den 1970er Jahren fand eines davon, Yttrium, Massenanwendung bei der Herstellung von Leuchtstoffen für Kathodenstrahlröhren, die im Farbfernsehen verwendet werden. Aus Sicht der Weltwirtschaft zählen Seltene Erden mittlerweile zu den strategischen Rohstoffen.
Die folgende Tabelle gibt die Ordnungszahl, das Symbol, den Namen, die Etymologie und die Verwendung der 17 seltenen Erden an.

Der Name einer seltenen Erde ergibt sich je nach Fall:

    vom Ortsnamen der Entdeckung (Ytterby, Skandinavien);
    benannt nach einem Entdecker (Gadolin, Samarski);
    Mythologie (Ceres, Prometheus, Thule);
    der Umstände der Entdeckung (siehe La, Pr, Nd, Dy).

Verwendung der Etymologie des Z-Symbolnamens2,3,4,5
21 Sc Scandium aus Latin Scandia (Skandinavien). Leichte Aluminium-Scandium-Legierungen: Militärische Luftfahrt; Zusatz (ScI2) in Metallhalogenidlampen; 46Sc: radioaktiver Tracer in Raffinerien.
39 Y Yttrium aus dem Dorf Ytterby, Schweden, wo das erste Seltenerdmineral entdeckt wurde. Laser: Yttrium-Aluminium-Granat (YAG), dotiert mit Lanthaniden6 (Nd, Ho, Er, Tm, Yb); Vanadat YVO4 dotiert mit Eu: rote Leuchtstoffe (TV), dotiert mit Nd: Laser, dotiert mit Ce3+: GaN LED; Kompaktleuchtstofflampen; gemischtes Barium-, Kupfer- und Yttriumoxid (YBCO): Hochtemperatur-Supraleiter; Yttriumstabilisiertes kubisches Zirkonoxid (YSZ): feuerfeste leitfähige Keramik; Yttrium-Eisen-Granat (YIG): Mikrowellenfilter; Zündkerzen; 90 Jahre: Krebsbehandlung.
57 Lanthan vom griechischen λανθάνειν, „verborgen“. Nickel-Metallhydrid-Batterien; Gläser mit hohem Brechungsindex und geringer Dispersion; Laser (YLaF); Fluoridgläser; Wasserstoffspeicherung.
58 Dieses Cer vom Zwergplaneten Ceres, benannt nach der römischen Göttin der Landwirtschaft. Oxidierendes chemisches Mittel; Glaspolierpulver (CeO2); Gelbfärbung von Gläsern und Keramik; Glasverfärbung; Katalysatoren: selbstreinigende Ofenauskleidungen, Kohlenwasserstoffcracken, Abgasrohre; YAG dotiert mit Ce: gelbgrüner Leuchtstoff für Leuchtdioden; Glühende Ärmel.
59 Pr Praseodym aus dem Griechischen πράσινος, „blassgrün“, und δίδυμος, „Zwilling“. Permanentmagnete (legiert mit Nd); Faserverstärker; Farbstoffe für Gläser (grün) und Keramik (gelb); Schweißerbrille (verwandt mit Nd).
60 Nd Neodym aus dem Griechischen νεο-, „neu“ und δίδυμος, „Zwilling“. Permanentmagnete (Windkraftanlagen; kleine Wasserkraftwerke; Hybridautos); YAG-Laser; Lilafärbung von Gläsern und Keramik; Keramikkondensatoren; Schweißerbrille (verwandt mit Pr).
61 Uhr Promethium des Titanen Prometheus, der den Sterblichen Feuer brachte. Mögliche Anwendungen von 147Pm: Leuchtfarben, Atombatterien, Energiequelle für Raumsonden.
62 Sm Samarium des russischen Bergbauingenieurs Wassili Samarski-Bychowez. Permanentmagnete (SmCo5); Röntgenlaser7; Katalysatoren; Neutroneneinfang; Meister; 153Sm: Strahlentherapie.
63 Eu Europium vom Kontinent Europa. Rote (Eu3+) und blaue (Eu2+) Leuchtstoffe: Kompaktleuchtstofflampen, Verstärkerschirme für Röntgenstrahlen, Fernseher; Laser; Krypten: biologische Sonden durch Energieübertragung zwischen fluoreszierenden Molekülen; Steuerstäbe (Kernreaktoren).
64 Gd Gadolinium von Johan Gadolin, dem Entdecker von Yttrium im Jahr 1794. Laser; Neutroneneinfang: Kernreaktoren; Kontrastmittel im MRT8; Grüne Leuchtstoffe; Verstärkerschirme für Röntgenstrahlen; Stahlzusatz.
65 Tb Terbium aus dem Dorf Ytterby, Schweden. Grüne Leuchtstoffe: Kompaktleuchtstofflampen, Verstärkerschirme für Röntgenstrahlen, Fernseher; Laser; Kryptate (siehe Eu); Terfenol-D (Tb0,3Dy0,7Fe1,9): Magnetostriktion, Wandler.
66 Dy Dysprosium aus dem Griechischen δυσπρόσιτος, „schwer zu bekommen“. Permanentmagnete; Metallhalogenidlampen; Festplatten; Laser; Terfenol-D (siehe Tb).
67 Ho Holmium vom lateinischen Holmia (latinisierte Form).
63 Eu Europium vom Kontinent Europa. Rote (Eu3+) und blaue (Eu2+) Leuchtstoffe: Kompaktleuchtstofflampen, Verstärkerschirme für Röntgenstrahlen, Fernseher; Laser; Krypten: biologische Sonden durch Energieübertragung zwischen fluoreszierenden Molekülen; Steuerstäbe (Kernreaktoren).
64 Gd Gadolinium von Johan Gadolin, dem Entdecker von Yttrium im Jahr 1794. Laser; Neutroneneinfang: Kernreaktoren; Kontrastmittel im MRT8; Grüne Leuchtstoffe; Verstärkerschirme für Röntgenstrahlen; Stahlzusatz.
65 Tb Terbium aus dem Dorf Ytterby, Schweden. Grüne Leuchtstoffe: Kompaktleuchtstofflampen, Verstärkerschirme für Röntgenstrahlen, Fernseher; Laser; Kryptate (siehe Eu); Terfenol-D (Tb0,3Dy0,7Fe1,9): Magnetostriktion, Wandler.
66 Dy Dys
Diese Metalle sind, anders als ihr Name vermuten lässt, wie bestimmte unedle Metalle in der Erdkruste weit verbreitet. Die Häufigkeit von Cer liegt somit bei etwa 48 ppm1, während die von Thulium und Lutetium nur 0,5 ppm beträgt. In elementarer Form haben Seltene Erden ein metallisches Aussehen und sind recht weich, formbar und duktil. Diese Elemente sind chemisch sehr reaktiv, insbesondere bei hohen Temperaturen oder wenn sie fein verteilt sind. 39 Y Yttrium aus dem Dorf Ytterby, Schweden, wo das erste Seltenerdmineral entdeckt wurde. Laser: Yttrium-Aluminium-Granat (YAG), dotiert mit Lanthaniden6 (Nd, Ho, Er, Tm, Yb); Vanadat YVO4 dotiert mit Eu: rote Leuchtstoffe (TV), dotiert mit Nd: Laser, dotiert mit Ce3+: GaN LED; Kompaktleuchtstofflampen; gemischtes Barium-, Kupfer- und Yttriumoxid