Die Stadtteile von Hamburg als Suchworte stehen im direkten Zusammenhang mit dem angebotenen Artikel ! Architektur Geschichte Photographie Hansestadt Hamburg Archiv Hamburgarchiv Heimatbuch Hamburg Edition
Mühle beym Lombard
Radierung von Friedrich Rosenberg

Hamburg - Chronik – Geschichte

1796
erstmals erschienen
Reprint – Faksimile – unveränderter Neudruck
Neuauflage aus dem Jahr 1985

nach dem Original im Hamburger Staatsarchiv
neu im Archiv - Verlag in Braunschweig II

interessanter Zeitbeleg

Die hölzerne Mühle an der Lombardsbrücke war bis zu ihrem Abbruch 1865 ein Wahrzeichen Hamburgs und begegnet uns oft auf den Stadtansichten. Die von Friedrich Rosenberg gezeichnete Mühle brannte in der Nacht vom 26. zum 27. September 1801 ab, was die Zeitschrift „Hamburg und Altona" zu diesem Stim¬mungsbild inspirierte: „Es war ein erhabener Anblick, wie die Feuersäule die entgegen¬gelegene Seite der Stadt und alle Türme sonnenklar erleuchtete und der sanfte Mond beschämt hinter eine Wolke trat. Der stille silberglatte Fluß glich dem gediegenen Golde, und die auf dem¬selben sich hin- und herbewegenden kleinen Fahrzeuge schienen im Feuer zu schwimmen. Der azurne Horizont war purpurrot gefärbt und rundum durch die Wirkung des Lichts in raben¬schwarze Nacht verwandelt. Jedes Wölkchen spiegelte sich in der Flamme und zog geschminkt vorüber. Die ganze Schar der Schwäne versammelte sich auf einem Fleck und sonnte sich in dem Abglanz der Feuermasse. Der Alsterpavillon glich einer Laterna magica, vermöge welcher dieser Zauber hervorgebracht zu sein schien. Er diente auch bald nach seiner Eröffnung zu einem so schönen Guckkasten, wie ihn Hamburg lange nicht auf seinem Gebiete mag gehabt haben, denn durch die geöffnete Türe sah man gerade in den brennenden Pfuhl, der immer schöner wurde, je näher er dem Einsturz war und einem auf glühenden Stangen stehenden goldenen Vogelkäfig glich. - Endlich war alles im Nu verwandelt; die ganze prachtvolle Herrlichkeit sank - unter lautem Beifallklatschen!! - zusammen, und eine kolossale Feueresse trat an deren Stelle, die alles bis auf den Wasserspiegel verzehrte. Die Tausende Zuschauer in ihren mehrenteils aben¬teuerlichen Nachtgewändern waren so sehr befriedigt, daß diese vulkanöse Glut gar kein Interesse mehr erregte und jeder nach Hause und ins Bett schlich, um noch einmal von diesem für die Versicherer nur zu kostbaren Feuerwerke zu träumen ... Der Maler dieser schönen Alsteransicht ist künftig vielleicht für immer der Mühe überhoben, eine Windmühle zu zeichnen, da bereits vor vielen Jahren die auf der anderen Seite der Lombardsbrücke gestandene verkauft und abgebrochen wurde." Aber die Maler mußten nicht verzichten, denn die Mühle wurde in größerer und veränderter Gestalt wieder aufgebaut. Sie ver¬schwand dann 1865 für immer und mit ihr die hölzerne Lom¬bardsbrücke, als mit dem Bau der Verbindungsbahn nach Altona begonnen wurde. Als Rosenberg diese Ansicht zeichnete, gab es den Neuen Jung¬fernstieg noch nicht (er entstand erst 1825/26); damals lagen un¬mittelbar an der Binnenalster noch Gärten. Die beiden Türme links der Mühle sind die großen Brennöfen des Kalkhofs, an dessen Stelle heute die Staatsoper steht. Friedrich Rosenberg wurde am 3. März 1758 in Danzig als Sohn eines Gewürzkrämers geboren und erlernte sein Handwerk als Autodidakt. Vier Jahre arbeitete er in der Schweiz als Land¬schaftsmaler. Nach Aufenthalten in Oberitalien, Paris, Stra߬burg und Holland ließ er sich 1795 in Altona nieder. Als er am 15. Mai 1833 dort starb, war er als Künstler in eine solche Not¬lage geraten, daß er die letzten zehn Jahre seines Lebens den Unterhalt als Leichenbitter verdienen mußte

ein Schmuckblatt Format ca. 31 x 25 cm (gefaltet auf 18 x 25 cm)

sehr guter Zustand – very good condition

bei Mehrfachkauf warten Sie bitte die Gesamtrechnung ab !
in the case of multiple purchases, please wait for the total invoice!

Versand in sicherer Verpackung ! - shipped in secure packaging !
mit Knickschutz und Schutz gegen Feuchtigkeit
shipping in safe wrapping with kink protection and protection against moisture

aus Nichtraucher Haushalt ! - non smoker´s household
Privatverkauf aus eigener , gepflegter Sammlung - Keine Gewährleistung und Rücknahme
Bei Irrtum meinerseits bzw. falscher Beschreibung ist eine Reklamation selbstverständlich möglich. Die Beschreibung erfolgt gewissenhaft