202- TIR10

Bronzemedaille der Pariser Münze (Füllhornpunze von 1880), Frankreich.
Geprägt im Jahr 1978.
Einige minimale Gebrauchsspuren.
Seltenes Exemplar.

Graveur / Künstler : Bestimmt werden .

Abmessungen: 95mm.
Gewicht : 389 g.
Metall : Bronze.
Punze am Rand (Marke am Rand)  : Füllhorn + Bronze + 1978.

Schnelle und ordentliche Lieferung.

Die Staffelei steht nicht zum Verkauf.
Der Stand steht nicht zum Verkauf.



John Saxby, geboren am 17. August 1821 in Brighton und gestorben am 22. April 1913 in Hassocks1,2, ist ein englischer Erfinder und Industrieller, Spezialist für Eisenbahnstellwerke und Signaltechnik während der Entwicklung von Eisenbahnnetzen auf der ganzen Welt3. Er wurde Tischlerlehrling bei der Brighton London and South Coast Railway Company. Saxby interessierte sich für Eisenbahnsicherheit und meldete seine ersten Patente für ein System zur Verriegelung von Weichen und Signalen an. Im Jahr 1856 erfand und entwickelte er ein ineinandergreifendes System, das im Vergleich zu dem um 1850 erfundenen Franzosen Pierre-Auguste Vignier (°1811-1891) verbessert war. Diese Innovation sollte auf alle Weichen und Signale an einem Eisenbahnknotenpunkt gleichzeitig wirken. Nicht nur die Weichen, auch alle anderen Signale der Anlage waren gegen Missbrauch gesperrt (mechanische Sperren, siehe Stellwerk). Das erste System wurde an der Kreuzung Bricklayers Arms an der Old Kent Road im Süden Londons installiert. Es bestand aus acht Formsignalen und sechs Kontrollpunktpaaren, den inneren und äußeren Strecken des Bahnhofs London Bridge, mit Verbindungen zu einem Stellwerk. Ab 1856 erfand und entwickelte er ein Verriegelungssystem, das im Vergleich zu dem um 1850 erfundenen Franzosen Pierre-Auguste Vignier verbessert war. Saxby gründete in Haywards Heath sein eigenes Unternehmen zur Herstellung von Signalgeräten und wurde 1862 von John Stinson Farmer als Partner gegründet. Wie Saxby und Farmer waren sie der führende Hersteller und Betrieb von Eisenbahnsignalen in Kilburn. Im Jahr 1868 baute das Unternehmen mit Hilfe des Ingenieurs John Knight Peake, der am Entwurf der South Eastern Railway arbeitete, in der Londoner George Street das weltweit erste Signalsystem für den Straßenverkehr. Im Jahr 1875 brachte das Unternehmen seine erste mechanische Bremse auf den Markt, die durch die Verbindung der Bremsen aller Fahrzeuge miteinander eine höhere Bremskraft ermöglichte. Im Jahr 1878 baute John Saxby mit Farmer in France in Creil, 139 bis 175 rue Jean-Jaurès und rue de Finsterwal, die erste Fabrik für Eisenbahnsignal- und Sicherheitsausrüstung. Das von John Saxby gegründete Unternehmen Saxby-Farmer wurde 1888 zu Saxby. Saxbys Sohn James errichtete 1878 in Creil bei Paris ein funktionierendes Signal. Die Partnerschaft mit Famer endete 1888 und die Die französischen Werke wurden 1889 Teil von John Saxby Ltd. Im Jahr 1901 fusionierte das britische Unternehmen, das Saxby gründete, mit mehreren Konkurrenten zur Westinghouse Brake and Signal Company Ltd. John Saxby starb am 22. April 1913 in Hassocks, Sussex. Am Bahnhof Brighton befindet sich eine Gedenktafel.
Lizenzen

    Patent angemeldet am 24. Juni 1856 für Sicherheitsverriegelungen.
    Patent Nr. 316.186, eingereicht von seinem Sohn James Saxby (Ausstellungsdatum: 21. April 1885).
    Patent Nr. 1041, eingereicht in Luxemburg am 12. Oktober 1888 (Herausgegeben vom Mémorial du Grand Duché de Luxembourg vom 2. November 1888, Nr. 61, Seite 578). Patent auf Leistung
John Saxby, geboren am 17. August 1821 in Brighton und gestorben am 22. April 1913 in Hassocks1,2, ist ein englischer Erfinder und Industrieller, Spezialist für Eisenbahnstellwerke und Signaltechnik während der Entwicklung von Eisenbahnnetzen auf der ganzen Welt3. Er wurde Tischlerlehrling bei der Brighton London and South Coast Railway Company. Saxby interessierte sich für Eisenbahnsicherheit und meldete seine ersten Patente für ein System zur Verriegelung von Weichen und Signalen an. Im Jahr 1856 erfand und entwickelte er ein ineinandergreifendes System, das im Vergleich zu dem um 1850 erfundenen Franzosen Pierre-Auguste Vignier (°1811-1891) verbessert war. Diese Innovation sollte auf alle Weichen und Signale an einem Eisenbahnknotenpunkt gleichzeitig wirken. Nicht nur die Weichen, auch