Ich verkaufe eine Münze, die ich seit über 50 Jahren besitze. Erbe von  GROSVATER:
Ich denke, es besteht die Möglichkeit, dass diese Münze später, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, geschaffen wurde.
Die Bilder zeigen, dass Gebrauchsspuren vorhanden sind.
Ich schlage vor, dass Sie den Wert anhand der Bilder selbst ermitteln. Auktion 1 €

Biete  bronzen  schekel   münze  aus  jüdische  aufstand  gegen Romer. 1  Schakal 14,10  gr-
feine  münze  zentral  geprägt.  Schrötling


Der Große Aufstand war der erste von mehreren Aufständen der jüdischen Bevölkerung Judäas gegen das Römische Reich.

Der Aufstand war eine Reaktion auf zunehmende religiöse Spannungen und hohe Steuern durch die Römer und führte zur Plünderung des Zweiten Tempels und zur Verhaftung hochrangiger jüdischer politischer und religiöser Persönlichkeiten. Eine groß angelegte Rebellion überrollte die römische Garnison von Judäa und floh auf der Flucht vor der Aufgabe Jerusalems durch den pro-römischen König Herodes Agrippa II.

Die Römer mobilisierten vier Legionen (unterstützt von Agrippas Truppen), um den Aufstand niederzuschlagen und das jüdische Volk als Vorbild für andere zu bestrafen. Die Legionen erreichten Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. und belagerten die Stadt vier Monate lang.

Nach mehreren Schlachten wurde die gesamte Stadt und der Zweite Tempel zerstört. Der zeitgenössische Historiker Titus Flavius ​​Josephus erklärte: „Jerusalem … wurde von denen, die es bis auf die Grundmauern zerstörten, so gründlich dem Erdboden gleichgemacht, dass nichts mehr übrig blieb, was die Besucher jemals überzeugen konnte.“ dass es einst ein Wohnort war.“

Archäologen der Hebräischen Universität haben im Ophel-Gebiet südlich des Tempelbergs Ausgrabungen durchgeführt und dabei eine Ansammlung von Münzen innerhalb der Zerstörungsschicht aus der Zeit des Großen Aufstands entdeckt.

Die meisten Münzen bestehen aus Bronze, aber eine besondere Silbermünze ist ein äußerst seltener Halbschekel aus dem Jahr 69/70 n. Chr., eines von nur drei Exemplaren, die seit dokumentierten Ausgrabungen in Jerusalem jemals gefunden wurden.

Zur Zeit des Aufstands prägten die jüdischen Einwohner Jerusalems Bronze- und Silbermünzen. Die meisten Silbermünzen zeigten auf einer Seite einen Kelch, auf dem in alter hebräischer Schrift das Jahr des Aufstands vermerkt war. Je nach Nennwert enthielten die Münzen auch eine Inschrift am Rand mit der Aufschrift „Israel Schekel“, „Halbschekel“ oder „Viertelschekel“. Die andere Seite dieser Münzen zeigte einen Zweig mit drei Granatäpfeln, umgeben von einer Inschrift in althebräischer Schrift: „Heiliges Jerusalem“.

Vor dem Aufstand wurde die Münzproduktion während der Römerzeit ausschließlich von den Römern geprägt. Die Prägung einheimischer Münzen war eine höfliche Aussage und Ausdruck der nationalen Befreiung von der römischen Herrschaft.

Den Forschern zufolge wurden Halb-Schekel-Münzen (die ein durchschnittliches Gewicht von 7 Gramm hatten) auch zur Zahlung der „Halb-Schekel“-Steuer an den Tempel verwendet, die jährlich von jedem erwachsenen jüdischen Mann zur Deckung der Kosten für den Gottesdienst gezahlt wird.

Dr. Farhi erklärte: „Bis zum Aufstand war es üblich, die halbe Schekelsteuer mit hochwertigen Silbermünzen zu bezahlen, die in Tyrus im Libanon geprägt wurden und als „Tyrean-Schekel“ oder „Tyrean-Halbschekel“ bekannt sind. Diese Münzen zeigten das Bild von Herakles-Melqart, der Hauptgottheit von Tyros, und auf der Rückseite zeigten sie einen Adler, umgeben von einer griechischen Inschrift: „Tyrus, der Heilige und Zufluchtsort.“ Daher sollten die von den Rebellen hergestellten Silbermünzen auch als Ersatz für die Tyräermünzen dienen, indem passendere Inschriften verwendet und Bilder (nach dem Zweiten Gebot verboten) durch Symbole ersetzt wurden.

Die Silbermünzen aus dem Großen Aufstand waren die ersten und letzten in der Antike, die den Titel „Schekel“ trugen. Das nächste Mal wurde dieser Name 1980 auf israelischen Schekelmünzen verwendet, die von der Bank of Israel hergestellt wurden.“