B. Traven

E i n  G e n er a l

kommt

aus dem Dschungel

 

Allert de Lange, Amsterdam, 1940 DEA, 416 S.,

Ganzleinen, Farbkopfschnitt, 8°(13,5 x 20,7 cm), 565 g.

 

Der letzte Band des sechsteiligen Caoba-Zyklus.

Traven hatte sich offenbar mit seinem Hausverlag - Büchergilde Gutenberg, Berlin/Zürich - entzweit, weshalb "Der General " dort nicht mehr erschien.

 

Traven wurde vor allem durch sozialkritische Abenteuerromane weltweit bekannt, darunter  zwei seiner bekanntesten: Das Totenschiff und Der Schatz der Sierra Madre.

Weniger bekannt, jedoch mindestens genauso wichtig für sein Werk, ist der sechsteilige Caoba-Zyklus* über Elend und Rebellion indianischer Holzarbeiter in Mexiko. Interessant ist, dass Traven seine Schilderung von Unterdrückung und Ausbeutung nicht auf eine Kapitalismuskritik beschränkte, sondern auch die rassistische Unterdrückung der mexikanischen Indianer in den Mittelpunkt stellte. Diese vor allem im Caoba-Zyklus (1931-1940) ausgearbeiteten Motive waren in den 30er Jahren absolute Avantgarde, denn trotz ihres Antiimperialismus wusste die Mehrheit der  Intellektuellen wenig bis gar nichts über die konkreten Formen rassistischer Unterdrückung an der Peripherie des Kapitalismus. Travens Verdienst ist es, die Emanzipation der Indigenas schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt ins Bewusstsein zu rücken, lange vor der nordamerikanischen Bürgerrechtsbewegung und den antikolonialen Kämpfen im Trikont.

Sechsteiliger Caoba-Zyklus (auch Mahagoni-Zyklus)

·       1931 Der Karren.

·       1931 Regierung.

·       1933 Der Marsch ins Reich der Caoba.

·       1936 Die Troza.

·       1936 Die Rebellion der Gehenkten.

·       1940 Ein General kommt aus dem Dschungel

 

 

 

Fester Buchblock, minimal schief. Intakte Gelenke. Einband leicht randgebräunt.

Schnitt schwach stockfleckig.

Sauberes, gut bis sehr gut erhaltenes Exemplar dieser seltenen deutschen Erstausgabe.

Versandkosten pauschal € 2,80 (Büchersendung, Inland), Vorkasse.

 

B. Traven († 26. März 1969 in Mexiko-Stadt) ist das Pseudonym eines deutschsprachigen Schriftstellers, der während seiner Hauptschaffensperiode in Mexiko lebte.

B. Traven hat seine wahre Identität und Herkunft zeitlebens verborgen gehalten.  Er starb als mexikanischer Staatsbürger unter dem amtlichen Namen Traven Torsvan Croves, laut seinem Testament geboren am 3. Mai 1890 in Chicago