Tankdurchführung PP mit einem Aussengewinde,Gegenmutter und Dichtung,können in andere Fittings eingeschraubt werden,die ein Gewinde gleicher Größe besitzen.

Der Betriebsdruck beträgt 6 bar bei +20° C

PP Tankdurchführungen lassen sich in vielen Installationsbereichen einsetzen,wie zum Beispiel im Teichbau,Bewässerung,Aquaristik und Industrie.

Sie sind UV-beständig,bieten eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine chemische Beständigkeit

Temperaturbereich von -10° C bis +80° C (kurzzeitig bis 100° C)

Ein weiterer Vorteil ist ihr geringes Gewicht gegenüber Messingtankdurchführungen

In unserem Shop gibt es ein umfangreiches Sortiment an PP-Tankdurchführungen

Bitte beachten sie bei ihrer Bestellung folgendes bezüglich der Größe:

"Das Zoll und das Rohr" oder warum ein 1" Rohr nicht 25,4 mm Außendurchmesser hat

Anfang des 20. Jahrhunderts bezogen sich die Maße auf den Innendurchmesser. Da bei Rohren der Innendurchmeser der Wert ist, der von Bedeutung ist, hatte ein 1" Rohr eine lichte Weite von 25,4 mm. Mit der damaligen Stahlqualität ergab sich ein Außendurchmesser von ~33 mm. Dazu wurden auch die Formstücke und Werkzeug hergestellt. Später, als die Stahlqualität verbessert wurde, konnten auch die Rohrwandungen dünner werden. Da aber die Fittings und Gewindewerkzeuge nach dem Außendurchmesser hergestellt waren, wurden die Innendurchmesser größer. In der Heizungs- und Sanitärtechnik entsprechen die Zollwerte keinem heutigen Maß mehr. "Zöllige" Rohrmaße sind heute metrisch definiert. Die Norm DIN EN ISO 228-1 legt z.B. auch das fest. Wenn man nun ein Rohr mit dem Außendurchmesser von ~33 mm findet, dann ist und bleibt das ein "1 Zollrohr." Diese Norm legt auch die Gewindekennung fest. Der Rohrinnendurchmesser ist in der Norm nicht beschrieben, auch lässt sich hier nichts von Inch in mm umrechnen.

Daher gilt folgende "Umrechnung" in ca-Werten:

1/2" = 20 mm
3/4" = 26 mm
1"    = 32 mm
1 1/4" = 40 mm
1 1/2" = 48 mm
2" = 59 mm