Etisso Total Unkraut-frei Ultra 50 ml


Nicht bienengefährlich

Auszug § 12 Pflanzenschutzgesetz Absatz 2:
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen und nicht auf sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich noch forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, angewendet werden. Sie dürfen jedoch nicht in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern und Küstengewässern angewandt werden.



Total Unkrautvernichter gegen alle vorhandenen und schwer zu bekämpfenden Unkräuter und Gräser in Kernobst, Zierpflanzen, Rasen und Wege und Plätze mit Holzgewächsen


Wirkstoff(e):

360 g/l Glyphosat


50 ml für bis zu 125 m²


Eigenschaften und Wirkungsweise:

Etisso Total Unkrautfrei ultra ist ein nicht selektives Blattherbizid mit systemischer Wirkung. Es wird über die grünen Teile der Pflanze aufgenommen und mit Hilfe des Saftstroms in der gesamten Pflanze einschließlich der unterirdischen Pflanzenteile (Wurzeln, Ausläufer, Speicherorgane) verteilt. Auch mehrjährige Unkräuter und Ungräser werden auf diese Weise sicher bekämpft. Das Produkt hat keine Bodenwirkung.
 

Gebrauchsanleitung:

Anwendungszeitraum: Frühjahr bis Herbst


Einsatzgebiete:

Anwendungsgebiete & Dosierung für die Spritzanwendung:
 
Auf Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen (Abdrift vermeiden)*
 10 ml (1 Dosierkammer) in 330 ml Wasser für 10 m²
 
Vorbereitung zur Rasenneueinsaat, d. h. Altrasen und Unkräuter werden vernichtet
 10 ml (1 Dosierkammer) in 250 - 1000 ml Wasser für 25 m²
 
Unter Kernobst, ab Pflanzjahr
 10 ml (1 Dosierkammer) in 200 - 800 ml Wasser für 20 m²
 
*genehmigungspflichtig


Nicht auf vorhandenen Rasenflächen verwenden. Vorsicht bei benachbart wachsenden Kulturpflanzen, da Schäden möglich.


Herstellung der Spritzbrühe:

Brühebehälter mit der Hälfte der erforderlichen Wassermenge füllen, Produkt unter gründlichem Umrühren zugeben und fehlende Wassermenge auffüllen. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Unvermeidlich anfallende Restbrühe im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf die zuvor behandelte Fläche ausbringen. Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und –bestimmungen: Gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter unter Kernobst sowie vor der Saat von Rasen und Zierpflanzen. Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig.


  • Keine Anwendung auf oder unmittelbar an Flächen, die z. B. mit Beton, Bitumen, Pflaster und Platten versiegelt sind
  • Es genügt, die Unkräuter zu befeuchten
  • Abdrift auf benachbarte Kulturen vermeiden, möglichst Spritzschirm verwenden, da Schäden möglich
  • nach 7-10 Tagen setzt die sichtbare Wirkung ein
  • Regen 4 Stunden nach der Anwendung und später beeinträchtigt die Wirkung nicht
  
Anwendungsbereich(e):

Etisso Total Unkrautfrei ultra wird gegen vorhandenen Unkraut- und Ungrasbewuchs sowie schwerbekämpfbare Wurzelunkräuter eingesetzt. Anwendung zur Kulturvorbereitung, unter Kernobst, zur Rasenerneuerung sowie zur Einzelbehandlung von Unkräutern.
 

Gut bekämpft werden:

Ampferarten, Berufskraut, Bingelkraut, Große Brennessel, Distelarten, Ehrenpreisarten, Weißer Gänsefuß, Hahnenfuß, Hohlzahnarten, Honiggras, Huflattich, Kamille, Kettenlabkraut, Knöterich, Kreuzkraut, Löwenzahn, Melde, Gemeine Quecke, Farn, Rispenarten, Schilf, Vogelmiere, Wegerich, Weißklee, Wiesenkerbel, Zaun- und Ackerwinde. Außerdem für die herkömmlichen Rasengräser.
 

Nicht bekämpft werden:

Schachtelhalm, Salbeigamander, Giersch, Mauerpfeffer



Weitere Hinweise:

Behandelter Aufwuchs (Abraum vor der Neueinsaat) weder zur Kleintierfütterung noch zur Kleintierhaltung verwenden.


Wartezeiten:

Kernobst: 42 Tage. Für alle anderen gilt: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N).


Lagerung:

Etisso Total Unkrautfrei ultra in der Originalverpackung kühl, trocken, unter Verschluss getrennt von Nahrungs- und Futtermittel lagern.


Weitere Hinweise:
Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass Etisso Total Unkrautfrei ultra bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da die Anwendung des Mittels außerhalb unseres Einflussbereiches liegt, haften wir nur für einwandfreie Qualität zum Zeitpunkt der Lieferung.


Abfallbeseitigung/Entsorgung:

Mittelreste und Verpackungen mit Restanhaftungen der zuständigen Abfallbeseitigungsanlage zuführen. Leere Faltschachtel der Wiederverwertung zuführen.



Achtung:
Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig
Zugelassene Anwendungsgebiete: Obstbau, Zierpflanzenbau.

Sicherheitshinweise:
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof und Straßenabläufe verhindern.) Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt Gebrauchsanleitung einhalten. Dicht abschließende Schutzbrille, Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz), Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) sowie Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. Bei Nachfolgearbeiten in frisch behandelten Pflanzen sind Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe zu tragen. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Da die Anwendung und Lagerung des Mittels außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir hierfür keine Haftung.
 
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
 
Hier finden Sie das Sicherheitsdatenblatt.
Hier finden Sie Hinweise zur Lagerung, Handhabung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
 
Die Anwendung des Mittels auf Freilandflächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, ist nur mit einer Genehmigung der zuständigen Behörde zulässig (§ 12 Abs. 2 PflSchG). Zu diesen Flächen gehören alle nicht durch Gebäude oder Überdachungen ständig abgedeckten Flächen, wozu auch Verkehrsflächen jeglicher Art wie Gleisanlagen, Straßen-, Wege-, Hof- und Betriebsflächen sowie sonstige durch Tiefbaumaßnahmen veränderte Landflächen gehören. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.



Kaufabwicklung
Nach der Auktion erhalten Sie automatisch eine E-Mail an Ihre bei eBay hinterlegte E-Mailadresse zur Einleitung der Kaufabwicklung. In der Kaufabwicklung können Sie Ihre Rechnungs- und Lieferadresse anpassen sowie die Zahlungsart wählen.
Versand
Wir versenden Montag bis Freitag bundesweit mit DHL!
Widerrufsrecht
Siehe eBay Widerrufsbelehrung
Zahlung
Nach dem Kauf erhalten Sie alle notwendigen Informationen per Email zu unserer Kaufabwicklung.