Ihr Partner für Großes in Haus und Garten

Bester Onlineshop Top Hausmarken Top Shops Top Shops

WEKA Infrarotkabine Osby

Artikeldetails:

  • Grundfläche (m²):0 - 5 m²
  • Breite (cm):200
  • Breite (cm):212
  • Tiefe (cm):100
  • Breite (cm):140
  • Tiefe (cm):99
  • Tiefe (cm):125
  • Gesamthöhe:190
  • Tiefe (cm):138
  • Einstiegsart:Eckeinstieg
  • Einstiegsart:Fronteinstieg
  • Breite_spanne:176 - 200
  • Tiefe_spanne:100 - 125
  • Breite_spanne:125 - 150
  • Breite_spanne:201 - 225
  • Tiefe_spanne:126 - 150
  • Personenanzahl:2

Testsieger:

Die Infrarotkabine Osby wurde von der „Heimwerker Praxis“ als „Qualität, auf die Sie sich verlassen können“ mit der Note 1,3 ausgezeichnet.

Die Infrarotkabine Osby von WEKA überzeugt nicht nur mit ihrer freundlichen und eleganten Optik in Weiß. Die exklusive Ganzglastür mit dem hochwertigen Griff und das Fensterelement in Graphit-Optik runden das moderne Erscheinungsbild ab.

Mit der Farblichtanwendung können Sie stimmungsvolle Momente genießen. Allseitige Wohlfühlwärme werden Ihnen durch die WEKAtherm Flächenstrahler garantiert. In Wand und Boden eingearbeitet sind sie nicht sichtbar, sorgen aber für ein optimales Klima, das Sie mühelos abschalten lässt.

Maximaler Sitzkomfort  den Sie in diesem Modell mit der ganzen Familie genießen können.

Produktinformationen:

  • lieferbar in 3 Größen:
    • Infrarotkabine Osby 1 (mit Fronteinstieg)
      • Außenmaß: 140 x 99 x 190 cm
      • Innenmaß: 128 x 87 x 182 cm
      • Grundfläche innen: 1,39 m²
      • Rauminhalt innen: 2,03 m³
      • Verpackungsmaße L/B/H: Paket 1: 194/111/78 cm; Gewicht: 283 kg
    • Infrarotkabine Osby 2 (mit Fronteinstieg):
      •  Außenmaß: 212 x 125 x 190 cm
      • Innenmaß: 198 x 109 x 177,5 cm
      • Grundfläche innen: 2,65 m²
      • Rauminhalt innen: 3,83 m³
      • Verpackungsmaße L/B/H: Paket 1: 210/127/89 cm: Paket 2: 100/27/17 cm; Gewicht: 393 kg
    • Infrarotkabine Osby 3 (mit Eckeinstieg):
      •  Außenmaß: 200 x 138 x 190 cm
      • Innenmaß: 184 x 124,5 x 177,5 cm
      • Grundfläche innen: 2,76 m²
      • Rauminhalt innen: 3,4 m³
      • Verpackungsmaße L/B/H: Paket 1: 194/145/63 cm: Paket 2: 100/27/17 cm; Gewicht: 320 kg
  • Wandaufbau:
    • Wandverkleidung außen: weiß beschichtetes Lindenholz
    • Wandverkleidung innen: nordische Fichtenholzschalung
    • Bodenlange Fenster aus Sicherheitsglas in Graphit - Optik
    • Rückwandverkleidung aus Holzfaserplatte 
  • Inneneinrichtung:
    • 1 Sitzbank ca. 55 cm tief (Größe 3: seitliche Sitzbank 45 cm tief) und ergonomische Rückenlehne aus hochwertigem Spezialholz: glatte, feine Optik mit geringer Wärmeleitfähigkeit (Größe 3 mit Lendenstützen)
    • inkl. hochwertigem Bodenelement mit massiver Unterkonstruktion
  • Tür:
    • Ganzglastür 8 mm aus Einscheiben - Sicherheitsglas in Graphit - Optik mit 2-Punkt-Magnetverschluss
    • Türanschlag: rechts
  • Decke:
    • vorgefertigtes Dachelement, innen Massivholzverkleidung
    • mit integriertem Halogenspot und Abluftschieber>
  • Strahlertechnik:
    • Heizelemente: Hochwertige wekaTherm-Flächenstrahler, rundum – auch im Boden
    • Digitale Steuerung. Einstellbarer Temperaturbereich: max. 70°C
    • Alle Elektroanschlüsse vorbereitet
  • Montagematerial und ausführlich bebilderte Aufbauanleitung
  • Erforderlicher Montageraum: 260 x 220 x 210 cm
  • Mindestraumhöhe: 210 cm

ong>Gut zu wissen – die wekaTherm Flächenstrahler:

Die Technik:

wekaTherm - Flächenstrahler bestehen aus einer Heizleiterbeschichtung, die zwischen zwei hochwertigen und mehrschichtigen Kunststofffolien eingeschweißt ist. Durch diese kompakte Bauform können die Infrarot-Strahler nahezu unsichtbar in die Wand-, Boden und Deckenelemente
unserer Kabinen integriert werden. So zeichnen sich unsere wekaThermkabinen durch einen optisch besonders ansprechenden Innenraum aus.

Die Wirkung:

Im Gegensatz zu den Linienstrahlern erzeugen die wekaTherm-Flächenstrahler kein auf bestimmte Körperbereiche konzentriertes, sondern ein die ganze Kabine erfüllendes Wärmefeld. Somit entsteht eine milde, homogene Wärme, die als besonders angenehm empfunden wird. Die im Boden eingelassenen Infrarotstahler sind ideal für wärmesuchende Menschen mit kalten Füßen.

Ihre Vorteile:

  1. Gleichmäßige, gefühlte Erwärmung der ganzen Kabine durch großeflächige Strahler in Wänden, Decke und Boden (ideal für Menschen mit kalten Füßen)
  2. Besonders milde Innenraumtemperatur von bis zu 50 °C
  3. Kurze Aufheizzeit (10-15 Minuten)
  4. Steckerfertig für 230-V-Anschluss vorbereitet
  5. Einfacher Aufbau durch in Elementbauweise

Hinweis: Der elektrische Anschluss der Sauna sollte nur durch einen zugelassenen Elektro-Fachmann erfolgen

Die oben angegebene Lieferzeit gilt für die Basisvariante des Artikel. Die Lieferzeit bei Varianten beträgt üblicherweise 8 Wochen, bei Imprägnierung bis zu 10 Wochen. Fragen Sie die Lieferzeit für Ihr Produkt gerne bei uns an.

Wandaufbau:
  • Isolierte Seiten- und Rückwandelemente | Innenverkleidung: 14 mm starke Profilbretter aus nordischem Fichtenholz | Außenverkleidung: 1 Seitenwand aus 14 mm starken Profilbrettern, 1 Seiten- und Rückwand aus Holzfaserplatten | Isolierung mit Mineralfaser-Wärmedämmplatten TW-40 | Dampfsperre aus Aluminiumfolie[…]

Wie erfolgt die Lieferung?

Wurde Ihre Sauna fertiggestellt, kontaktiert Sie der Spediteur zur Vereinbarung des Liefertermins. Je nach Auftragslage benötigt unsere Spedition etwa 2 bis 3 Wochen für die Disposition. Ihr Gartenhaus wird von der Spedition mit einem 40t-LKW frei Bordsteinkante an die von Ihnen angegebene Lieferadresse gebracht. Der Zuweg bei Ihnen zu Hause sollte mindestens 6,5 Meter breit, keine Spielstraße, Sackgasse oder unbefestigte Straße sein.


Welche Beheizung für die Sauna?

Die meisten Saunahäuser werden heute mit Elektro-Saunaöfen beheizt. Für diese braucht es eine Starkstromleitung, die aus Sicherheitsgründen nur vom Elektriker verlegt werden darf. Die große Mehrheit der Saunahäuser, die der Handel bietet, sind für die elektrische Beheizung (und Beleuchtung) gedacht. Wer aber die „urige“ Beheizung mit Holz vorzieht, findet durchaus noch passende Angebote, muss sich dann aber die „Sonderfeuerstelle“ vom Schornsteinfeger genehmigen lassen.


Wie reinige ich am besten die Sauna?

Neben dem regelmäßigen Saunieren ist es wichtig die Sauna auch zu reinigen. Vor dem Saunagang gründlich zu duschen schützt die Sauna vor Schmutz, Schweiß und Rückständen, wie z.B. von Parfum. Die tägliche Pflege beinhaltet das vollständige Abkühlen nach dem Saunagang, das heißt den Ofen auszuschalten und die Tür offen zu lassen und Luft hereinzulassen. Nebenbei kann die Sauna ebenfalls mit Saunamitteln gereinigt werden.


Welcher Standort ist der richtige?

Für das Fundament wird ein möglichst gerader Untergrund benötigt. Des Weiteren sollte auch der Platzbedarf für den Außenbereich nicht vergessen werden: Dusche oder Badebottich für die Abkühlung nach dem Sauna-Gang, ein hitzefester Bodenbelag z.B. aus Natursteinplatten rund um die Saunahütte, Platz für die Aufstellung von Ruheliegen.