BROKO BL220Fa & bl220temp
Funk-Abluft-Sicherheitsschalter

Artikeldetails

  • BL220FA & BL220TEMP
  • Modell 04/2017
  • Batterien inklusive
  • nach neusten Standdarts gebaut
  • inkl. Außenantenne mit 100cm Kabel
  • Stromversorgung: 230V / 50 Hz
  • Funk-Sender-Frequenz: 868 MHz

nur 295,00€ (inkl. MwSt.)

Sofort-Kaufen Artikel beobachten Frage stellen

Anwendungsbereich

Abluftanlagen (Dunstabzugshauben, Wohnraumlüftungen, Ventilatoren), die mit einem Schukostecker am Hausnetz angeschlossen sind und bei denen der Funkschalter (Empfänger) nicht mit einer Metallverkleidung abgedeckt ist (die Funk-Signale des Senders können den Empfänger ungestört erreichen).
 

Funktionsprinzip

Der Fensterkontaktschalter (Funk-Sender BL220FTX) überwacht die Position des Fensterflügels. Wenn das Fenster geöffnet oder der Fensterflügel gekippt ist, sendet der Sender alle 10 Sekunden Freischaltsignale zum Funkempfänger und die Abluftanlage kann laufen. 
Wird das Fenster geschlossen, werden keine Freischaltsignale mehr gesendet und die Abluftanlage wird nach ca. 30 Sekunden Nachlaufzeit abgeschaltet.

 
Die Highlights:
  • extrem hohe Sicherheit (alle sicherheitsrelevanten Bauteile sind doppelt vorhanden)
  • Mikroprozessorgesteuerter Sender und Empfänger
  • Sicherheitssoftware der Klasse B mit Selbstdiagnose-Funktion
  • erhöhte Funk-Reichweite im Inneren des Gebäudes durch Verwendung der Funk-Frequenz 868 MHz
  • lange Lebensdauer der Batterien im Sender (marktübliche AAA Batterie)
  • Technische Daten
    • BL220FA Funk-Abluft-Sicherheitsschalter:
      • Stromversorgung: 230V / 50 Hz
      • Leistungsaufnahme 3W
      • Schaltleistung: 230V AC, 5A, 1150W, 1pol
      • Abmessungen: L= 100 mm, B= 89 mm, H= 32 mm
      • Gewicht: ca. 165g
      • inkl. Außenantenne mit 100cm Kabel
    • Funksender (mit Magnet):
      • Sendefrequenz: 868 MHz
      • Abmessungen Gehäuse: L= 100 mm, B= 720 mm, H= 24 mm
      • Abmessungen Magnet: L= 28 mm, B= 12 mm, H= 7 mm
      • Schaltabstand (Gehäuse / Magnet): 5 bis 10 mm
      • Gewicht: 50g
    • BL220TEMP:
      • Temperaturfühler: Pt1000
      • Kabellänge 2m (bei Bedarf verlängerbar) - bei zu großem Abstand zum Empfänger und/oder Trennwand-Klemmanschluss!
      • Temperaturbereich: -50°C bis 500°C
      • Funk-Sender-Frequenz: 868 MHz
      • Betriebsspannung: 3V

Der BL220TEMP ist eine Erweiterung von unserem modularen Systems BL220F. Diese Kombination bietet nicht nur optimale Sicherheit, sondern auch angenehmen Komfort. Denn die Dunstabzugshaube kann entweder vom Fensterkontaktschalter oder vom Temperaturfühler Freischaltsignale empfangen und auswerten. Wird der Ofen nicht benutzt, was der Temperaturfühler über die Abgastemperatur im Rauchrohr feststellen kann (diese muss kleiner als 40°C sein), muss das Fenster nicht extra geöffnet werden, um die Dunstabzugshaube benutzen zu können.

Ist die gemessene Temperatur im Rauchrohr des Ofens jedoch größer als 40°C, wird das Senden der Freischaltsignale des BL220TEMP abgebrochen. Um die Dunstabzugshaube wieder benutzen zu können, muss dann das Fenster geöffnet werden, damit der Fenstersender wiederum Freischaltsignale sendet.

Mit dieser Funktionsweise kann die Abluftanlage in Zeiten, in denen der Ofen nicht benutzt wird, immer unabhängig vom geöffnetem Fenster in Betrieb genommen werden. Die Kombination aus Empfänger, Fenstersender und Temperaturfühler bietet in dieser Hinsicht also eine äußerst komfortable Lösung, die zusätzlich auch noch hilft Energie zu sparen, indem das Fenster nie unnötigerweise geöffnet werden muss und Wärme im Raum bleibt.

Für folgende, raumluftabhängige Feuerstätten in Verbindung mit einer Entlüftungsanlage ist der BL220TEMP als Sicherheitseinrichtung geeignet:

  • Handbeschickte Feuerstätten nach
    • DIN EN 128151
    • DIN EN 132292
    • DIN EN 132403
  • DIN EN 12815:2005-09 Herde für feste Brennstoffe – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN EN 13229:2005-10 Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoffe – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN EN 13240:2005-10 Raumheizer für feste Brennstoffe – Anforderungen und Prüfungen

Dabei wird vorausgesetzt, dass sowohl die Verbrennungsluftversorgung als auch die betriebs- und brandsichere Abführung der Abgase der gleichzeitig betriebenen raumluftabhängigen Feuerstätte unabhängig von der Fensterstellung des überwachten Fensters sichergestellt ist und der vom Hersteller der Feuerstätte empfohlene Brennstoff verwendet wird.

Die wichtigsten Vorteile:
 
  • Optimal zum Nachrüsten bestehender Systeme
  • Einfache Montage (Montagematerial enthalten)
  • Kein Energieverlust durch geöffnetes Fenster bei nichtbeheizter Feuerstätte
  • Funktioniert mit allen Broko Funksystemen

Wichtig:

Die Installation des Funk-Temperatursensors BL220TEMP im Verbindungsstück der raumluftabhängigen Feuerstätte ist entsprechend der Herstellerangaben und in Abstimmung mit dem zuständigem Bezirksschornsteinfegermeister (BSM) vorzunehmen. Der Temperaturfühler muss so installiert werden, dass eine homogene Umströmung des Temperaturfühlers möglich ist. Der Temperaturfühler ist zwischen

  1. Dem Abgasstutzen einer raumluftabhängigen Feuerstätte und der Abgasanlange (bei Heizgeräten ohne Nachheizfläche)
  2. Dem Abgasstutzen einer raumluftabhängigen Feuerstätte und der Nachheizfläche (bei Heizgeräten mit Nachheizfläche) zu montieren.

Der Abstand des Installationspunktes des Temperaturfühlers zum Abgasstutzen der raumluftabhängigen Feuerstätte darf maximal 1,5m betragen. Bei Anordnung einer Nachheizfläche (Heizgaszug) ist der Temperaturfühler vor der Nachheizfläche anzuordnen.

Bei der Montage des Temperatursensors ist zu beachten, dass der Sender nicht hinter einer Verkleidung montiert wird, die eine Abschirmung der Funksignale zur Folge hat.

Der Funk-Temperatursensor BL220TEMP kann zusammen mit den Abluftsteuerungen BL220F, BL220FA und BL220Fi (auch BL200F, BL200FA) betrieben werden.

 


Zahlung

Wir bieten folgende Zahlungsoptionen an:

Montage des Funksenders mit Magnet

Bevor mit der Montage begonnen wird, muss zuerst die Mindestöffnung des Fensters festgestellt werden. Diese richtet sich nach:

  • der Leistung des Abluftgeräts in m^3/h
  • der Größe des zu öffnenden Fensters in m^2
  • der Größe des Öffnungsspalts am Fenster in cm
 

Berechnung der Mindestspaltöffnung Ihres Fensters:

  1. Lesen Sie aus dem Typenschild oder der Betriebsanleitung die Abluftleistung Ihres Abluftgeräts in m^3/h ab.
  2. Messen Sie die innere Breite und Höhe Ihres Fensters und berechnen Sie die Fenstergröße in m^2 (Breite x Höhe)
  3. Aus der Tabelle können Sie dann das benötigte Spalt-Öffnungsmaß ablesen
 

 

Sollte es sich bei dem Fenster um ein anderes als ein rechteckiges Format handeln, fragen Sie bitte den Fachinstallateur oder Schornsteinfegermeister nach der Berechnung der Mindestöffnung.

In den meisten Fällen werden Sie feststellen, dass die Spaltgröße Ihres Fensters in der Kippstellung bereits größer ist als benötigt. In diesem Fall wird dann der Funksender und Magnet wie folgt am Fenster montiert.

 

Achtung!

Ist das für diese Installation ausgewählte Fenster mit einer Außenjalousie ausgestattet, darf diese während des Betriebes des Abluft-Sicherheitsschalters nicht geschlossen werden.

  • Das Funk-Sender Gehäuse wird am Fensterrahmen befestigt, der Magnet ist am Fensterflügel so zu befestigen, dass er wie auf der Abbildung zum Pfeil am Sender-Gehäuse positioniert ist.

  • Der Gesetzgeber schreibt vor, dass beide Teile mechanisch am Fenster befestigt werden müssen (dafür werden 4 Stück Schrauben mitgeliefert)
  • Der Abstand zwischen Funk-Sender und Magnet sollte bei geschlossenem Fenster ca 5-10mm betragen. Bei geöffnetem (gekippten) Fenster sollte dieser Abstand mind. 40mm betragen. Somit ist das sichere Ein- und Ausschalten des Magnetschalters gewährleistet.
 

Inbetriebnahme

 
  1. Das Gehäuse des Funksenders besteht aus einem Unterteil und einem Oberteil, die durch Magnetkraft zusammenhalten. Trennen Sie beide Teile und legen Sie die Batterien polungsrichtig ein.
  2. Führen Sie die beiden Gehäuseteile wieder zusammen.
  3. Montage des Sicherheitsbügels (Umstecksicherung): Bevor Sie den Funk-Schalter in die Steckdose stecken, muss der Stecker Ihres Abluftgeräts in den Funk-Schalter gesteckt und mit der Umstecksicherung abgesichert werden (anders hat der Schalter keine Funktion!)

Die Umstecksicherung dient dazu, ein versehentliches Umstecken des Abluftgeräts in eine nicht gesicherte Stromquelle zu verhindern. Es ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor und ist gesetzlich vorgeschrieben. Legen Sie den Sicherheitsbügel über den eingesteckten Stecker und befestigen Sie diesen mit den beiliegenden vier Schrauben (zwei Kunststoffschrauben und zwei Metallschrauben)

WICHTIG!!! Der Funk-Abluft-Sicherheitsschalter funktioniert nur mit eingeschraubten Sicherheitsbügel

  • Stecken Sie den Funk-Schalter in die Steckdose.
  • Drücken Sie die "Test"-Taste am Funk-Sender und der Testvorgang für den Funk-Sender mit dem Empfänger beginnt. Während des Testvorgangs, der ca. 1 Minute dauert, blinkt am Funk-Sender die grüne LED und am Empfänger blinkt die Anzeige abwechselnd rot-grün.

WICHTIG!!! Falls der Testvorgang nicht gestartet wird (grüne Diode blinkt nicht), kontrollieren Sie die Polarität und den Ladezustand der eingelegeten Batterien.

  • Nach beendetem Testdurchlauf leuchtet die Anzeige am Funk-Schalter grün (der Betrieb der angeschlossenen Dunstabzugshaube ist damit freigegeben) und die Leuchtanzeige am Funk-Sender signalisiert alle 10 Sekunden durch kurzes Blinken die Sendung eines Steuersignals
  • Nach dem Schließen des Fensters wird das Senden des Steuersignals abgebrochen (grüne LED am Sender blinkt nicht mehr) und der Funk-Schalter unterbricht nach ca. 30 Sekunden Nachlaufzeit die Stromzufuhr zum Abluftgerät.
  • Sobald das Fenster geöffnet wird, beginnt der Funk-Sender wieder die Steuersignale zu senden und der Funk-Schalter gibt die Steckdose wieder frei.

WICHTIG!!! Achten Sie bitte drauf, dass die externe Antenne des Funk-Schalters ausßerhalb der Metallverkleidung mit ca. 10 cm Abstand montiert ist - sonst kann die Funktion des Schalters gestört werden (Steuersignale vom Funk-Sender können nicht richtig empfangen werden).

FA_Antenne

 

Montage des Temperaturfühlers

Der Temperaturfühler misst die Temperatur der Abgase und wird im Rauchrohr mit Hilfe des beigelegten Montagesatzes befestigt.
Kurz vor Einmündung des Rauchrohrs in den Schornstein werden mit Hilfe der beigelegten Bohrschablone 3 Löcher gebohrt - die mittlere Bohrung für den Temperaturfühler mit einem Durchmesser von 5,5mm und die beiden Befestigungslöcher für den Temperaturfühlerhalter mit einem Durchmesser von 3,1mm. Der Temperaturfühlerhalter wird mittels beigefügten Schrauben befestigt.

 

 

Bei der Befestigung des Halters muss darauf geachtet werden, dass der Temperaturfühler in das Rauchrohr leicht einzuführen ist. Soweit, bis die Fühlerspitze in die Mitte des Rauchrohrs reicht. Die richtige Position des Temperaturfühlers ist am Bild (oben) zu sehen. Diese Position fixieren Sie mit der M4 Schraube in der Sensorhalterung.
Die Verbindungsleitung zwischen dem Temperaturfühler und Sender wird an der Wand so verlegt, dass der Sender nicht der strahlenden Hitze des Ofens ausgesetzt wird (entweder weiter seitlich oder unten, nahe dem Fußboden, wo die Hitze schon geringer ist als oben). Der Temperaturfühler wird in der Halterung so fixiert, dass sich die Spitze in der Mitte des Abgasrohrbefindet:

 


Die Installation des Funk-Temperatursensors BL220TEMP im Verbindungsstück der raumluftabhängigen Feuerstätte ist entsprechend den Herstellerangaben und in Abstimmung mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister (BSM) durch ein Fachunternehmen vorzunehmen.

Der Temperaturfühler muss so installiert werden, dass eine homogene Umströmung des Temperaturfühlers möglich ist. Der Temperaturfühler ist zwischen

​​​a. dem Abgasstutzen einer raumluftabhängigen Feuerstätte und der Abgasanlage (bei Heizgeräten ohne Nachheizfläche),

b. dem Abgasstutzen einer raumluftabhängigen Feuerstätte und der Nachheizfläche (bei Heizgeräten mit Nachheizfläche) zu montieren.

Der Abstand des Installationspunktes des Temperaturfühlers zum Abgasstutzen der raumluftabhängigen Feuerstätte darf maximal 1,5m betragen. Bei Anordnung einer Nachheizfläche (Heizgaszug) ist der Temperaturfühler vor der Nachheizfläche anzuordnen.


Montage des Senders

Das Gehäuse des Funk-Senders besteht aus einem Unterteil und einem Oberteil, die durch Magnetkraft zusammengehalten werden. Trennen Sie die beiden Teile und legen Sie die mitgelieferten Batterien polungsrichtig ein. Das Unterteil des Sendergehäuses wird an der Wand befestigt.
Der Funk-Temperatursensor arbeitet mit dem Funk-Abluftschalter (Empfänger und Funk-Fenstersender) zusammen. An allen drei Geräten muss die Codierung übereinstimmen! Stellen Sie also den Codierschalter im Funk-Temperatursensor auf den gleichen Code wie bei anderen Geräten ein.

 

Funktionsüberprüfung

Schließen Sie das Fenster, an dem der Fensterkontaktschalter des Funk-Abluftschalters befestigt ist (so ist dieser ohne Funktion). Drücken Sie die "Test"-Taste am Funk-Temperatursensor. Wenn die Temperatur im Abgasrohr niedriger als 40°C ist, beginnt der Testvorgang für den Sender des Funk-Temperatursensors und des Funk-Abluftschalters.
Falls die Temperatur im Rauchrohr höher als 40°C ist, kann die Funktion nicht überprüft werden, weil die Signale nicht gesendet werden.
Während des Testvorgangs, der ca. 1 Minute dauert, blinkt am Funk-Temperatursensor die grüne LED und am Funk-Abluftschalter blinkt die Anzeige grün-rot.

 

Nach beendeten Testdurchlauf leuchtet die Anzeige am Funk-Abluftschalter dauerhaft grün (der Betrieb der angeschlossenen Lüftungsanlage ist damit freigegeben) und die Leuchtanzeige am Funk-Temperatursensor signalisiert alle 10 Sekunden ein Freischaltsignal (grüne LED blinkt kurz auf).

 

Nach Ansteigen der Abgastemperatur auf über 40°C wird das Senden der Freischaltsignale abgebrochen (Anzeige am Temperatursensor blinkt nicht mehr) und der Abluftschalter unterbricht nach 30 Sekunden Nachlaufzeit die Stromzufuhr der Lüftungsanlage. Zur Freigabe der Lüftungsanlage muss nun das Fenster geöffnet werden, damit nun wiederum der Fenstersender beginnt, Freischaltsignale zu senden, und die Lüftungsanlage wieder laufen kann.

Versandoptionen

Wir verschicken unsere Pakete ausschließlich mit DHL und der Deutschen Post.

Datenschutzerklärung

1. Datenverarbeitung

Wir richten uns nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), welche die Verarbeitung personenbezogener Daten einheitlich für die gesamte Europäische Union regelt und andere nationale Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Sie können über eBay eine Gastanfrage oder Gastbestellung vornehmen, ohne sich bei eBay zu registrieren. Sie können sich aber auch bei eBay als Mitglied anmelden und dann mit uns kommunizieren. Dem Formular zur Kontaktaufnahme können Sie entnehmen, welche personenbezogene Daten erhoben werden. Sie entscheiden selbst, welche Angaben und Daten Sie auf diese Weise mitteilen. Wenn Sie bei eBay als Mitglied registriert sind, haben Sie bereits eingewilligt, dass eBay uns Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung übermittelt. Bei Gastbestellungen wird Ihre Einwilligung im Rahmen der Bestellung ausdrücklich eingeholt. Die von eBay oder Ihnen selbst an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Erbringung unserer Leistungen und der Vertragsabwicklung erforderlich ist und zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Wir erheben keine weiteren über die von eBay zum Zwecke der Bestellabwicklung hinausgehenden personenbezogenen Daten von Ihnen. Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch eBay und die Datenschutzerklärung von eBay können Sie hier einsehen: http://pages.ebay.de/help/policies/privacy-policy.html?rt=nc#scope.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, zu der Sie von eBay vor Ihrer Datenübermittlung gebeten wurden. Nach einer Bestellung Ihrerseits ist die Datenverarbeitung für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erforderlich.

Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde, z.B. aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:

Kaminofenrohr24
Lan Zhao und Burkhard Eisele GbR

Fritz-Reuter-Straße 10D
22177 Hamburg

3. Cookies, Web-Beacons und ähnliche Technologien

Sie können die eBay-Plattform besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Ebay verwendet Technologien, bei denen es sich im Wesentlichen um kleine Datendateien handelt, die auf Ihrem Computer, Tablet, Mobiltelefon oder anderen Geräten abgelegt werden und mit denen eBay immer dann bestimmte Informationen erfasst, wenn Sie eBay Websites, Services, Anwendungen, Nachrichtensysteme und Tools nutzen oder damit interagieren. Nähere Informationen über von eBay eingesetzte Cookies, Web-Beacons und ähnliche Technologien können Sie innerhalb der von eBay bereitgestellten Datenschutzerklärung unter: https://pages.ebay.de/help/account/cookies-web-beacons.html#full abrufen.

4. Newsletter

Wenn wir registrierten eBay Mitgliedern die Möglichkeit anbieten, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, gilt folgendes: Nutzen Sie diesen Newsletter-Service, informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail über neu eingestellte Angebote, Sonderangebote oder sonstige Neuigkeiten, bis Sie sich vom Newsletter wieder abmelden. Nach Ihrer Anmeldung zum Newsletter erscheinen unsere Mitgliedsdaten in Ihren Einstellungen bei „Mein eBay“ unter „Gespeicherte Verkäufer“. Den Newsletter können Sie dadurch abbestellen, dass Sie uns als gespeicherten Verkäufer in Ihren „Mein eBay“ Einstellungen wieder entfernen. Dies hat zur Folge, dass Ihre bei eBay hinterlegte E-Mail-Adresse aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht wird.

Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie auch zu, dass eBay Ihr Nutzungsverhalten hinsichtlich des Newsletters auswertet und uns diese Daten zur Verbesserung des Newsletters zur Verfügung stellen darf. In den vorstehenden Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch Sie ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5. Datenweitergabe an Dienstleistungspartner

Ihre personenbezogenen Daten geben wir nur an Dienstleistungspartner weiter, die an der Vertragsabwicklung beteiligt sind, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Versand-Unternehmen und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut. Der Umfang der Datenweitergabe an Dritte beschränkt sich dabei auf das erforderliche Minimum, namentlich Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Lieferanschrift. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Für den Fall, dass Sie uns bzw. auf Ihren Wunsch dem Dienstleistungspartner ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, geben wir auch Ihre E-Mail Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins des Versandunternehmens oder einer erforderlichen Identitäts- und Bonitätsabfrage des Zahlungsdienstleisters weiter. Wenn Sie uns insoweit keine Einwilligung erteilen, ist eine vorherige Abstimmung eines Liefertermins oder eine Lieferankündigung nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung durch Ihre Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber oder gegenüber dem jeweiligen Versand- oder Zahlungsdienstleister widerrufen.

Zahlungsdienstleister

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder "Kauf auf Rechnung" via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden "PayPal"), weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsart. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen können Sie den PayPal Datenschutzgrundsätzen entnehmen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

6. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende umfangreiche Rechte uns gegenüber zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 29 DSGVO

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

10. Kontaktmöglichkeit

Für Ihren Widerspruch oder Ihren Widerruf, wie auch bei sonstigen Fragen zu unserem Datenschutz können Sie unsere Kontaktdaten unter Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung oder in unseren rechtlichen Informationen des Verkäufers nutzen. Eine Mitteilung per E-Mail ist ausreichend.

© HZ - Stand 07.05.2019

Hinweise zur Rücknahme von Altbatterien

Nach dem Batteriegesetz (BattG) dürfen Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind als Endnutzer daher zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet.
Wir sind als Vertreiber von Batterien und Produkten, die auswechselbare Batterien enthalten, zur Rücknahme von Altbatterien (mit Ausnahme von Produkten mit fest eingebauten Altbatterien) verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben,
sowie auf die Menge, derer sich Endnutzer üblicherweise entledigen.

Altbatterien können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden (isolieren Sie dann bitte die Pole für den Postversand zur Vermeidung von Brandgefahr)
oder direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben:

Kaminofenrohr24
Lan Zhao und Burkhard Eisele GbR

Fritz-Reuter-Straße 10D

22177 Hamburg

Bedeutung der Batteriesymbole

Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Schadstoffhaltige Batterien sind mit chemischen Symbolen besonders gekennzeichnet.
Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten,
befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht

 "Cd" für Cadmium,  "Pb" steht für Blei und "Hg" für Quecksilber.