Wenn Ihr andere nützliche Werkzeuge sucht, schaut bei meinen anderen Artikeln.


Weitere Artikel ansehen


Ihr kauft einen Dachdeckerhammer der renommierten, deutschen Firma Peddinghaus, der besonders gut für das Vernageln von Dachpappe und Dachhaut geeignet ist. Er kann natürlich auch für alle anderen Hammerarbeiten benutzt werden.


Maße und Gewicht:

Komplettgewicht:            690gr.
Gesamtlänge mit Stiel: 33,5 cm

Zum Hammerkopf:

Kopflänge:  175mm
schwarz beschichtet
Schlagbahn rund ausgeschmiedet - plan geschliffen - erhoben (Bild 3 + 4)

Die Schlagbahn ist so konzipiert, dass durch ihre runde Form und der erhöhten, nach allen Seiten abfallenden Struktur der gesamte Schlagdruck auf die Mitte der Fläche konzentriert wird.

Vorteil:

Der letzte Schlag beim Dachpappnagel ist entscheidend. Der Nagel sollte stramm an der Dachhaut anliegen. Durch die erhobene Schlagfläche kann man gezielt zuschlagen, und selbst wenn man zu fest schlägt, wird durch die erhöhte Schlagfläche und den abgerundeten Rand (Bild 3 + 4) die umliegende Dachhaut nicht verletzt - denn es wird immer zuerst der Nagelkopf getroffen. Zusätzlich wird durch die runde Form beim ungenauen Zuschlagen das Eindrücken des Kopfes in die Dachhaut reduziert, wogegen bei eckigen Köpfen immer eine Kante zuerst auftrifft und die Dachhaut beschädigen kann.
   

Klauen: (Bild 5)

Auch die Klauen sind speziell konzipiert worden, um alte oder schief eingeschlagene Nägel aus der Dachpappe zu entfernen. Die Kanten sind weich, wodurch beim Gegendrücken zum Herausziehen der Nägel minimaler Druck auf die Dachhaut erzeugt wird.

Stielbefestigung: (Bild 5 + 6)

Das Stielende ist am Kopf verkeilt und wird zusätzlich durch zwei eingelassene Flacheisen stabilisiert. Die Flacheisen erfüllen drei Aufgaben:
1. Sie bilden einen Schlagschutz für den Stiel bei Fehlschlägen.
2. Sie verstärken den Stielansatz, wenn dicke Nägel mit extremen Kraftaufwand aus Dachbalken gezogen werden müssen.
3. Zusätzlich wird der Stiel so fixiert, dass selbst bei mehreren 1000 Schlägen der Kopf nie zu schlackern beginnt.

Stiel:

Der Stiel läuft, sich konisch verjüngend, auf den Hammerkopf zu. Dadurch entsteht zum Hammerkopf hin eine größere Kante, wodurch der Hammerkopf auch quer zum Hebeln benutzt werden kann.


Beispiel:

Zum Anlupfen einer Dachverkleidung, die meist sehr empfindlich ist, bietet die größere Druckverteilung des gesamten Hammerkopfes einen extremen Vorteil (wenn z. bsp. die Dachhaut unter die Verkleidung geschoben werden muss).
Der Stiel besteht aus robustem Hickoryholz, welches zusätzlich wetterfest lasiert ist. Trotz der Lasur bietet das Holz ein angenehmes Griffgefühl und liegt super rutschfest in der Hand.

Anmerkung:

Die Hammerart ist bei uns mehr oder weniger unbekannt und wird überwiegend in Skandinavien benutzt, wo der Holzbau sehr verbreitet ist. Die Vielseitigkeit des Hammers wird von den dortigen Zimmermännern sehr geschätzt.

Der Hammer kann auch ins Ausland versendet werden. Versandkosten dann bitte erfragen.

Hinweis für internationale Käufer: Im Artikelpreis und den Versandkosten sind keine Einfuhrzölle, Einfuhrsteuern und Zollabfertigungsgebühren enthalten. Diese Kosten trägt der Käufer. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer lokalen Zollbehörde, welche zusätzlichen Gebühren anfallen können, bevor Sie auf einen Artikel bieten oder einen Artikel kaufen.“


Kostenloser inländischer Versand (versichert und mit Sendungsverfolgungsnummer)

Natürlich kann der Hammer nach Terminvereinbarung vor Ort abgeholt werden.

#Multitool #Outdoor #Werkzeug #Camping #Wandern #Survival #Abenteuer #Trekking #Ausrüstung #Outdoorlife #Natur #Reisen #Bergsteigen #Angeln #Jagen #Sicherheit #Arbeitsschutz #Handwerker #Heimwerken #DIY #Gartenarbeit #Fishing #Hunting #Climbing #Exploring #Adventure #Explore #Outdoorfun #Campinggear #Naturelovers