Burg Eltz 1:160

Schreiber Kartonmodellbaubogen zur Realisierung der Burg Eltz im Maßstab 1:160
Bögenanzahl: 17
Abmessungen des fertigen Modells:
Länge: 78cm
Breite: 36cm
Höhe:35cm
Schwierigkeitsgrad: 3
Burg Eltz

Die Burg Eltz ist eine der wenigen Anlagen in der Eifel, die niemals erobert oder zerstört wurden. Sie liegt an einem Verbindungsweg zwischen der Mosel, der Eifel und dem fruchtbaren Maifeld. An drei Seiten der Burg fließt der Elzbach entlang. Die Burg steht auf einem etwa 70 Meter hohen Felsen, der die Form einer Ellipse hat. Der Grundriss der Burg passt sich an die Form des Felsens an.
Die Gründung der Burg Eltz geht vermutlich auf das 12. Jahrhundert zurück. Als Burggründer gilt Rudolf von Eltz. In der Mitte des 13. Jahrhunderts kam es in der Familie von Eltz zu einer Stammesteilung, aus der drei Hauptlinien Rübenach, Kempenich und Rodendorf hervorgingen. Seit dem frühen 14. Jahrhundert ist die Burg Eltz eine Ganerbenburg, in der die Linien der Familie als Ganerbengemeinschaft lebten. Die Wohntürme dieser Linien sind heute noch nach ihnen benannt. Und bis heute ist die Burg Eltz im Besitz der Familie.
Die Kernburg besteht aus etwa 40 m hohen Wohntürmen, den so genannten Geschlechterhäusern. Die ältesten Wohntürme, das Haus Platteltz und das Kempenicher Haus, sind im romanischen Stil gebaut. Das Rübenacher Haus besteht aus acht Stockwerken und zeichnet sich durch auffällige kleine Türmchen aus, die zur Hofseite mit einer Fachwerkkonstruktion versehen sind. In diesen Wohnturm wurde auch die in den Hof hineinragende Burgkapelle eingebaut. Das Groß-Rodendorfer Haus hat zur Feldseite hin eine Fassade aus rot-weißem Fachwerk. Die äußeren Burganlagen ergänzte man im 14. und 15. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert veranlasste Graf Karl zu Eltz die umfangreiche Restaurierung der Burg. Trotz des behutsamen Vorgehens und der Berücksichtigung der vorhandenen Architektur kostete das umgerechnet ca. 8 Millionen Euro.
Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte die Familie großen Einfluss. So wurde im Jahr 1624 Hans Jakob zu Eltz zum Trierer Erbmarschall ernannt. Dadurch war er auch gleichzeitig der Oberbefehlshaber der Trierer Ritterschaft. Mehr als sechzig Jahre später galt der Mainzer Kurfürst Philipp Karl von Eltz als mächtigster Kirchenfürst nördlich der Alpen.
Aufgrund ihrer Lage und ihrer Architektur ist die Burg Eltz ein beliebtes Ausflugsziel und Fotomotiv. Die Burg Eltz wurde sogar auf dem 500-DM-Schein der vorletzten DM-Banknoten-Serie und auf einer Briefmarke von 1977 abgebildet. Und auf die Burg Eltz wies auch das erste Autobahnschild für Sehenswürdigkeiten hin.

Sie erhalten bei uns nur OVP Ware mit Händlerrechnung!

 

Eltz Castle 1:160

Schreiber cardboard model kit for the realization of the Castle Eltz in the scale 1:160
Number of sheets: 17
Dimensions of the build model:
Length: 78cm
Width: 36cm
Height: 35cm
Level: 3

Eltz Castle

Eltz Castle is one of the few castles in the Eifel which were never captured or destroyed. It is situated at a link road between the Moselle, the Eifel and the fertile Maifeld. The castle is surrounded on three sides by the River Elzbach. It stands on a 70 metre-high elliptical rock spur and the ground plan of the castle fits the shape of the rock crag.
Eltz Castle was probably founded as far back as the 12th century. Rudolf von Eltz is considered to be the founder of the castle. In the middle of the 13th century the von Eltz family split up to form separate clans, and the three main branches were the Rübenach, the Kempenich and the Rodendorf families. Since the early 14th century, Eltz Castle has been a "Ganerbenburg" (a castle of joint heirs), in which the different branches of the family lived as a community of joint heirs. The residential towers of these families are still named after them. Eltz Castle is still owned by the family up to the present day.
The main part of the castle consists of about 40 metre-high tower houses, the so-called "dynasty houses". The oldest residential towers, the Platteltz House and the Kempenich House, are built in the Romanesque style. The Rübenach House consists of eight storeys and stands out due to the striking little turrets which have half-timbering on the sides pointing to the courtyard. The castle chapel, which juts out into the courtyard, was also built in this tower house. The Gross-Rodendorf House has a façade of red and white half-timbering on the side pointing towards the fields. The outer castle buildings were added in the 14th and 15th centuries. In the 19th century Count Karl zu Eltz had extensive restoration work carried out to the castle. In spite of the extreme care and consideration taken regarding the existing architecture, the restoration work cost about 8 million euros.
In the 17th and 18th centuries the family was extremely influential. In 1624 Hans Jakob zu Eltz was given the hereditary office of Field Marshall of Trier. At the same time this also made him the supreme commander of the Trier knighthood. More than sixty years later, the Prince Elector of Mainz, Philipp Karl zu Eltz, was considered to be the most powerful prince of the church north of the Alps.
Because of its situation and its architecture, Eltz Castle is an extremely popular place for excursions and for photographing. Eltz Castle has even appeared on the 500 DM banknote of the last but one DM banknote series and on a stamp from 1977. Eltz Castle was also the first place of interest to be mentioned on an autobahn signpost.

You will get the original packing with dealer invoice!