Keine Krankheit und keine Behandlung ist ohne Risiko


Praktisches Risiko- und Fehlermanagement in der Medizin


·         Vorsorgende Fehlervermeidung durch frühzeitige Identifikation und Bewertung typischer Risiken


·         Nachsorgendes Erkennung von Fehlern, Ursachen, Zusammenhängen, um Wiederholungen zu vermeiden


Strukturierte Optimierung und Berücksichtigung von


·         Workflows, SOPs


·         Teamarbeit, Entscheidungsfindung, Kommunikation, Führung, Lernkultur


·         Menschlichen Faktoren: Stress, Müdigkeit, persönliche Handlungsstrategien


Mit allen relevanten Systemen für Risiko- und Fehlermanagement


·         CIRS (Critical Incident Reporting System)


·         OTAS (Observational Teamwork Assessment for Surgery)


·         CRM (Crew Ressource Management)


·         FMEA (Failure Mode and Effects Analysis)


·         TTO (Team Time Out)


Risikomanagement ist wirksam - medizinisch und wirtschaftlich


·         Bessere Behandlungsqualität


·         Zufriedenere Patienten und Mitarbeiter


·         Vermeidung rechtlicher und finanzieller Folgen


Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben des neuen Patientenrechtegesetzes (PRG).



Dr. Walter Merkle


geboren 1955, hat Dr. Merkle nach seinem Medizinstudium an der Universität Mainz und Assistenzarztjahren in Bad Kreuznach und Ludwigshafen als Oberarzt der Urologie in Krefeld-Uerdingen und als Ltd. OA an der Uniklinik in Greifswald gearbeitet, bevor er 1995 als Fachbereichsleiter für Urologie an die DKD in Wiesbaden berufen wurde, wo er bis dato arbeitet.


Nach einem weiteren Studium hat er 2004 das Examen als Krankenhausbetriebswirt (VWA) und 2005 die Prüfung als Qualitätsmanager im Gesundheitswesen (DGQ) abgelegt.


Dr. Merkle ist seit über 10 Jahren Mitglied der urologischen Gutachterkommission für Arzthaftung der Landesärztekammer Hessen und hat in Zusammenarbeit mit der Akademie der LÄKH Seminare zum ärztlichen Risikomanagement veranstaltet und geleitet.

Warum machen wir Fehler, obwohl wir es nicht möchten?.- Fehler im ärztlichen Alltag aus Sicht der Landesärztekammer Hessen.- Menschliches Verhalten bei der Ausführung von Prozessen.- Erfolgreiche Strategien zur Fehlererkennung und Fehlervermeidung.- Praktisches Risikomanagement bei komplexen Tätigkeiten - bedingungslose Handlungsfähigkeit unter Stress.- Ansatzmöglichkeiten ärztlichen Risikomanagements im Alltag von Klinik und Praxis.- Coaching als erfolgreiches Mittel im Risikomanagement für Ärzte und Kliniken.- Ärztliche "Kunstfehler", Patientenschutz, Entschädigung - Funktion der Gutachter- und Schlichtungsstelle der LÄKH.- CIRS.- OTAS.- FMEA.- Team Time Out.- Peer Review Verfahren.- CRM - Crew Ressource Management - Lernen im Team, Lernen  mit dem Team.- CIRS.- OTAS.- FMEA.- Team Time Out.- Peer Review Verfahren.- CRM - Crew Ressource Management - Lernen im Team, Lernen  mit dem Team.- Rechtliche Aspekte  sogenannter Kunstfehler.- Versicherung gegen Fehlerfolgen - Chancen auf Begrenzungdes Prämienanstiegs?.- Implementierung des Risikomanagements in der Klinik.- Nutzen eines erfolgreichen ärztlichen Risikomanagementsfür Klinikträger und  Shareholder.