Zur Auktion steht ein 👉🏼 antiker Original Kupferstich von Matthäus Merian aus dem Jahre 1650 👈🏼 der die Stadt SONDERSHAUSEN darstellt. Das Werk wurde in der Topographia Superioris Saxoniae, Thüringiae, Misliae, Lusatiae etc. veröffentlicht, einem Werk, das die Landschaften und Städte Mitteldeutschlands beschreibt - siehe auch: https://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Superioris_Saxoniae:_Sundershausen
Der Kupferstich zeigt die Stadt, mit ihren Kirchen, Schlössern, Mauern und Türmen. Er ist detailreich und kunstvoll gestaltet.
Wenn Sie ein Liebhaber von alten Stichen sind oder jemanden beschenken wollen, der sich für Geschichte und Kultur interessiert, dann ist dieser Kupferstich eine ideale Wahl. Er ist in einem sehr guten Zustand erhalten und ein gesuchtes Sammlerstück. Sie können ihn hier ersteigern und sich an seiner Schönheit erfreuen. Repräsentativ eingerahmt wird er Ihnen sicherlich viele bewundernde Blicke einbringen und Ihr Zuhause oder Büro verschönern!

Bildgröße: 9,5 x 31,7 cm
Quelle: Topographia Superioris Saxoniae.
Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor)
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 178.

Beschreibung:

Historische Ortsansichten. Kupferstich von Merian, um 1650. 9,5 x 31,7 cm (Darstellung) / 17 x 38,5 cm (Blatt). - Innerhalb der Darstellung mittig oben betitelt und in der oberen rechten Ecke mit einer unausgefüllten Stadtwappenvignette versehen.
Malerische Vedute der Stadt Sondershausen in Thüringen mit ihren bedeutenden Gebäuden, den Wehranlagen und umliegenden Ländereien. Im einleitenden von Büschen umkränzten Vordergrund wurde bäuerliche Personen- und Tierstaffage in die Szenerie eingearbeitet.
Das Blatt verfügt über 3 Verlagsbugfalten und wurde schmal zugeschnitten. Leichte Altersbräunung der Graphik. Kleiner Rostfleck im linken Randbereich. Insgesamt in einem sehr guten Erhaltungszustand.

Matthäus Merian (1593 Basel - 1650 Langenschwalbach). Schweizerisch-Deutscher Kupferstecher und Verleger. Schüler beim Züricher Kupferstecher Friedrich Meyer. 1610-15 Studium bei Dietrich Brentel Straßburg und bei Jacques Callot in Nancy und Paris. 1615 Entstehung seines großen Basler Stadtplans. 1616 Arbeit bei dem Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main und Oppenheim. Ab 1623 Fortführung des Verlagshauses de Brys in Frankfurt. Vater von Matthäus Merian dem Jüngeren, Caspar Merian sowie Maria Sibylla Merian. Merian gab eine Reihe von "Topographien" verschiedener Länder heraus; es erschienen 30 Bände mit über 2000 Stadt- und Ortsansichten. Die nach der Natur aufgenommenen Ansichten sind in der Perspektive meisterhaft und stellen oftmals die ältesten dokumentierten Ansichten der jeweiligen Orte dar. Zwischen 1633 und 1738 erschien in 21 Bänden das von Merian begründete "Theatrum Europaeum", eine umfassende Chronik der Zeit, im Besonderen des Dreißigjährigen Krieges und der Regierungszeit Ludwigs XIV. Von den 720 illustrierenden Kupfertafeln hat Merian selbst rund 140 Stück gestochen. 

Dies ist ein Privatverkauf, daher keine Garantie, Rücknahme oder Gewährleistung! Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden. Bieten Sie nicht, wenn Sie mit diesen Regeln nicht einverstanden sind.