So gelangten die Kabeltrommeln aus Rheydt zur Baustelle


Der Boom des Telefonnetzes in der Bundesrepublik begann Ende der Sechzigerjahre. Unvermeidbar waren die mächtigen Transportgespanne mit Kabeltrommeln, die in aufgebaggerten Gräben kilometerweise verschwanden. Auf den Flanken der hölzernen Riesenrollen war der Hersteller zu lesen: Kabelwerke Rheydt. Als Transportfahrzeug war der Hanomag-Henschel aktuell, hatten sich die beiden Unternehmen aus Hannover und Kassel doch gerade zusammengeschlossen. Tatsächlich bedeuten diese Lkw bis heute deutsche Nachkriegsgeschichte. Unabhängig voneinander hatten Hanomag und Henschel nach dem zweiten Weltkrieg die Automobilisierung Deutschlands vorangetrieben und den tonnagehungrigen Wirtschaftswunderjahren buchstäblich auf die Räder geholfen. Während Henschel in Kassel für schwere Lkw stand, deckte Hanomag die darunter liegende Tonnenklasse ab. Mit dem 1. April 1969 integrierte Rheinstahl die Nutzfahrzeugsparten aus den beiden Unternehmen Hanomag und Henschel in die soeben gegründete Hanomag-Henschel-Fahrzeugwerke GmbH. Daimler-Benz erwarb zugleich zunächst 51% der Anteile, stockte sie aber nur ein Jahr später auf 100% auf. Damit war in der Regie der Stuttgarter ein leistungsfähiger „Full-Liner“ entstanden.

Fahrerhausoberteil papyrusweiß, Fahrerhausunterteil hellblau. Inneneinrichtung anthrazitgrau. Fahrgestell mit Kardanteil und hinteren Doppelkotflügeln hellblau. Hochbordpritsche papyrusweiß mit silbernem Einlegeboden. Front mit silbernem Hanomag-Henschel-Schriftzug und Zierleiste. „Seitliche Blinker orange bedruckt. Kabeltrommelseiten saphirblau mit weißem „Rheydt“-Schriftzug, Kabeltrommelhalter in Holzoptik.


Sammlermodell (H0, 1:87)

ACHTUNG: Unsere Artikel für Sammler sind zum Spielen und für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet!

Informationen zum Artikel-Zustand: Wir wünschen zufriedene Kunden - und damit es keine Missverständnisse gibt:
"Neu" heißt bei uns auch NEU, also unbespielt, in einwandfreiem Zustand. Loks werden bei uns getestet wenn sie vom Lieferanten bei uns eintreffen - so sind minimale Spuren an Rädern und Schleifern ggf. nicht zu vermeiden, doch wird so der Versand von offensichtlich defekter Ware vermieden. Loks, Waggons und Autos werden zum Fotografieren aus der Verpackung genommen! Bei Neuware sind Bilder stellvertretend, da wir die meisten Produkte auch mehr als einmal vorrätig haben können. Da die meisten hier angebotenen Artikel aus Ladenverkauf stammen, kann die Verpackung Transport-, Licht- und Lagerspuren aufweisen, sowie Preisetiketten oder deren Rückstände an der Verpackung aufweisen. Auch sind Etiketten nicht immer problemlos von Pappverpackungen zu entfernen ohne Schichten der Verpackung an dieser Stelle mit zu entfernen. Bei den Fotos handelt es sich um Archivbilder.
"Neu - Sonstige" wird mit darüber hinaus gehender Erläuterung eingestellt.
"Gebraucht" zeigt und beschreibt genau den Artikel, den Sie kaufen können.