.

 

 

 

 

 

Martin Luther

 

Sein Leben - Seine Zeit - Seine Wirkungen

 

mit Extra Karte  „Die Reformation im Deutschen Reich“

 

Autor: Joachim Rogge

 

1. Auflage 1982

 

Format ca.30 x 21, 5 cm

 

Grossformatiger Bildband , Leineneinband mit Schutzumschlag, dieser mit Lager und Gebrauchsspuren

 

391 Seiten, Gewicht 1562 g

 

altersgerechter guter gebrauchter Erhaltungszustand / Schutzumschlag mit Lager und Gebrauchsspuren / Widmung auf dem Vortitel

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

Einführung 1 . . 1. Vorfahren und Eltern 10 . . 2. Die Welt des ausgehenden 15. Jahrhunderts 11 . . 2.1. Die politische und wirtschaftliche Situation 11 . . 2.2. Die kirchliche Situation 12 . . 2.3. Die spätmittelalterliche Frömmigkeit 13 . . 3. Kindheit und Jugend 15 . . 3.1. In Eisleben (1483-1484) 15 . . 3.2. In Mansfeld (1484-1497) 15 . . 3.3. Schuljahre in Magdeburg und Eisenach (1497-1501) 15 . . 3.4. Studium an der artistischen Fakultät in Erfurt (1501-1505) 16 . . 4. Die erste Wende und ihre Konsequenzen 18 . . 4.1. Das Erlebnis von Stotternheim und der Eintritt in das Augustiner- Eremitenkloster in Erfurt (1505) 18 . . 4.2. Das Klosterleben 18 . . 4.3. Priesterweihe und Theologiestudium (1507) 18 . . 4.4. Erste Lehrtätigkeit in Erfurt und Wittenberg 19 . . 4.5. DieRomreise(1510-1511) 20 . . 5. Als Universitätslehrer in Wittenberg 21 (seit 1511) . . 5.1. An der neugegründeten Universität 21 . . 5.2. Verpflichtungen im Ordensverband 21 . . 5.3. Lehrtätigkeit an der Universität 21 . . 5.3.1. Gegenstand der Vorlesungen 21 . . 5.3.2. -Universitätskollegen 22 . . 5.4. Die reformatorische Entdeckung (1514-1518?) 22 . . 5.4.1. Auslegung des Bibeltextes 22 . . 5.4.2. Dokumente der reformatorischen Entdeckung 23 . . 5.5. Die 95 Thesen(1517) 24 . . 5.5.1. Einzelne Thesen 25 . . 5.5.2. Wirkungen 25 . . 5.6. Disputationen in Heidelberg und Leipzig (1518und 1519) 25 . . 6. Anklage und Prozeß (seit 1518) 27 . . 6.1. Vordem Kardinal Cajetan (1518) 27 . . 6.2. Aktivitäten des Herrn von Miltitz . . (1519und1520) 27 . . 6.3. Veröffentlichungen in dieserZeit 28 . . 6.4. Die Bannandrohungsbulle (1520) 29 . . Die reformatorischen Hauptschriften des Jahres 1520 . . Die Adelsschrift . . Über die babylonische Gefangenschaft der Kirche . . Von der Freiheit eines Christenmenschen . . Auf dem Reichstag zu Worms (1521) . . Die dreihundert Tage auf der Wartburg (1521-1522) 35 . . 9.1. Die Übersetzung des Neuen Testaments 35 . . 9.2. Theologisch-wissenschaftliche Arbeit 35 . . 9.3. Die Verbindung mitder Außenwelt 36 . . 10. Rückkehr nach Wittenberg und die Fortsetzung des öffentlichen Reformationswerkes 38 . . 10.1. Das neue Verständnis des Gemeindelebens 38 . . 10.2. Literarische Aktivitäten 39 . . 10.3. Die Humanisten 40 . . 11. Das Verhältnis zu Müntzer 42 . . 12. Das Jahr besonderer Entscheidungen (1525) 44 . . 12.1. Die Zwölf Artikel der Bauernschaft 44 . . 12.2. Luther für oder gegen die Anliegen der Bauern? Seine Schriften zur Sache 44 . . 12.2.1. Ermahnung zum Frieden auf die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben 44 . . 12.2.2. Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern 45 . . 12.2.3. Verantwortung Luthersauf das Büchlein widerdie räuberischen und mörderischen Bauern 45 . . 12.2.4. Ein Sendbrief von dem harten Büchlein widerdie Bauern 46 . . 12.3. Der Ausgang der Bauernunruhen 46 . . 12.4. Die Auseinandersetzung mit Erasmus 46 . . 13. Die Familie 48 . . 14. Die Entstehung der reformatorischen Landeskirchen 49 . . 14.1. Die Stellung der reformatorischen Fürsten 49 . . 14.2. Die Zeit der Visitationen (seit 1525) 50 . . 15. Die Reformation in den Städten 51 . . 16. Der Reformator und die Reformatoren -Luther im Kreise der Freunde 52 . . 16.1. Melanchthon 52 . . 16.2. Bugenhagen 53 . . 16.3. Cranach und seine Bedeutung für das Lutherbildnis 53 . . 16.4 Weitere Freunde als Träger der Reformation in den Städten 55 . . 17. Das Verhältnis zur Deutsch-Schweizerischen Reformation 58 . . 17.1. Zwingiis Anfänge 58 . . 17.2. Der Charakter der Zürcher Reformation 60 . . 17.3. Die Begegnung in Marburg (1529) 61 . . 17.4. ZwinglisEnde(1531)und der Fortgang der Schweizer Reformation 61 . . 18. Der Reichstag 1530 in Augsburg 63 . . 19. Die Ausbreitung der Reformation in Europa 64 . . 19.1. Die Situation in einzelnen Territorien 64 . . 19.2. „Der linke Flügel" der Reformation 66 . . 20. Die reichsständische Entwicklung in den dreißiger Jahren 68 . . Theologische Festigung der Reformation . . Bibel, Katechismus und Bekenntnis . . Der weitere Kampf gegen das Papsttum . . Streitigkeiten im eigenen Lager . . Schriften zur Lehre von der Kirche . . Die reformatorische Entwicklung in Genf . . Calvins Anfänge . . ErsteWirksamkeit in Genf  (1536-1538) 77 . . 22.3. Stabilisierung der Reformation in Genf (seit 1541) 78 . . 22.3.1. Die lnstitutio 79 . . 22.3.2. Theologische und kirchenpolitische Auseinandersetzungen 79 . . 22.4. Calvins Bedeutung für die Reformation in Europa 80 . . 23. Luthers letzte Lebensjahre und Tod (1546) 82 . . 24. Die Entwicklung nach dem Tode des Reformators 84 . . 24.1. Die politische Situation der protestantischen Stände 84 . . 24.2. Die Entstehung der lutherischen Orthodoxie 85 . . 24.3. Die konziliare Antwort der römisch-katholischen Kirche 87 . . 24.3.1. Auf dem Wege zum Trienter Konzi I (1545-1563) 87 . . 24.3.2. Der nachtridentinische Katholizismus 88 . . 25. Das Konkordienwerk (1577-1580) 89 . . 25.1. Kontinuität und Diskontinuität zu Luthers theologischer Arbeit 89 . . 25.2. Der Rang von Bekenntnisschriften im Zusammenhang der weiteren Wirkungsgeschichte Luthers 90 . . Anhang Das Lutherverständnis im Spiegel des Lutherbildnisses und des . . Luthermonuments von den Anfängen bis zur Gegenwart 92 . . Bildteil 95 . . Farbtafeln 323 . . Lebensdaten der abgebildeten Personen 333 . . Erläuterungen zu einzelnen Bildern 352 . . Zeittafel 385 . . Quellennachweise 389 . . Karten am Schluß

 

 

. Alle angegebenen Preise sind Endpreise zuzüglich der jeweilig angegebenen Versandkosten.




Es werden nur einmalige Versandkosten berechnet, der Restbetrag wird erstattet.