Am 15. August 1991 fand in Suhl die Grundsteinlegung für ein bemerkenswertes Joint Venture zwischen den deutsch-deutschen Firmen PILZ und robotron statt. Dieses historische Ereignis markierte eine Zusammenarbeit, die über die politischen Grenzen hinwegging.

Diese CD wurde als Sonderauflage gefertigt und den Besuchern und Teilnehmern der Veranstaltung als Präsent überreicht.

Die beteiligte Unternehmen, das Kombinat Robotron, der größte Computerhersteller der DDR, war einer der bedeutenden Produzenten von Informationstechnologie im RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) und die Firma PILZ mit Sitz in Kranzberg bei München waren an diesem Joint Venture beteiligt. Projektziel: Das gemeinsame Projekt sah den Bau eines Produktionswerkes für Compact Discs (CDs) vor. Die Anlage sollte voraussichtlich Ende 1991 die Produktion aufnehmen und rund 250 Mitarbeiter beschäftigen. Neben der CD-Produktion entstand auch die größte Boxen- und Trays-Fertigung zur Verpackung von CDs in Europa. Die Finanzierung wurde mit Vertretern der Dresdner Bank beraten. Die Investition sollte über weltweite Exporte refinanziert werden.

Dieses Joint Venture zwischen PILZ und robotron war ein bemerkenswertes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus Ost- und Westdeutschland zu einer Zeit des politischen Wandels. Es zeigt, wie Musik als kulturelles Bindeglied in solchen historischen Momenten fungieren kann.

Diese CD wurden mit anderem Label und anderem CD-Print-Design als reguläre Klassik CD wie folgt veröffentlicht:

--------------------------------------------------

On August 15, 1991, the foundation stone was laid in Suhl for a remarkable joint venture between the German-German companies PILZ and robotron. This historic event marked a collaboration that transcended political boundaries.

This CD was produced as a special edition and presented to the visitors and participants of the event as a gift.

The companies involved in this joint venture were Kombinat Robotron, the largest computer manufacturer in the GDR and one of the most important producers of information technology in the CMEA (Council for Mutual Economic Assistance), and PILZ, based in Kranzberg near Munich. Project objective: The joint project provided for the construction of a production plant for compact disks (CDs). The plant was expected to start production at the end of 1991 and employ around 250 people. In addition to CD production, the largest box and tray production facility for packaging CDs in Europe was also built. The financing was discussed with representatives of Dresdner Bank. The investment was to be refinanced through worldwide exports.
This joint venture between PILZ and robotron was a remarkable example of cooperation between companies from East and West Germany at a time of political change. It shows how music can act as a cultural link in such historical moments.
This CD was released with a different label and different CD print design as a regular classical CD as follows:

--------------------------------------------------

London Festival Orchestra (2)Alfred Scholz – Wunschkonzert = Popular Concert

Label:Pilz – 160 219
Serie:Vienna Master Series
Format:
CD, Compilation
Land:Germany, Austria, & Switzerland
Veröffentlicht:1988 年
Genre:Classical
Stil:OperaOperetta

Trackliste

1Poet And Peasant
Composed By – Franz von Suppé
9:46
2Interlude From Cavalleria Rusticana
Composed By – Pietro Mascagni
3:23
3Marinarella
Composed By – Julius Fučík
10:16
4Wedding March
Composed By – Felix Mendelssohn Bartholdy*
4:48
5Sabre Dance
Composed By – Aram Khatschaturian*
2:29
6Valse Triste
Composed By – Jean Sibelius
3:58
7March Of Florence
Composed By – Julius Fučík
5:14
Carmen Suite No.1
Composed By – Georges Bizet
(12:02)
8Prélude1:22
9Aragonaise2:11
10Intermezzo2:40
11Seguedille1:50
12Les Dragons D'Alcala1:34
13Les Toréadors2:14
Carmen Suite No.2
Composed By – Georges Bizet
(19:22)
14Marche De Contrebandiers3:54
15Habanera2:07
16Nocturne4:09
17Chanson De Toréador2:37
18La Garde Montante3:48
19Danse Bohème4:29

Unternehmen usw.

Mitwirkende (Credits)

Anmerkungen

© 1988 PMG Pilz Media Group
Made in W.Germany
Printed in W. Germany

Barcode und andere Identifikationsmerkmale

  • Labelcode (SHP): LC 7225
  • Matrix / Runout: PILZ CD WEST-GERMANY 160219 '/01
  • SPARS-Code: DDD
  • Rechtegesellschaft: GEMA

Dies ist ein Privatverkauf, daher keine Garantie, Rücknahme oder Gewährleistung! 
Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden.
Bieten Sie nicht, wenn Sie mit diesen Regeln nicht einverstanden sind.

This is a private sale, therefore no guarantee, return or warranty!
By placing a bid, you expressly agree to this.
Do not bid if you do not agree with these rules.