Die systemtheoretisch orientierte Monografie untersucht Phänomen und Funktion von Illegalität. Sie enthält außerdem die Ausarbeitung des neuen Theoriestücks der Modalmedien.

Illegalität ist ein solches Modalmedium, das sich an rechtlich-politischen Unvereinbarkeiten entzündet. Es stellt auf der Ebene der Inklusion und Exklusion von Organisationen und Personen und in Bezug auf die Selbstbeobachtung der Weltgesellschaft ein Beobachtungspotential bereit, um diese formalen Unvereinbarkeiten auf illegale Weise vereinbar zu machen.

So wird durch Illegalität eine zugleich destabilisierende und stabilisierende Behandlung innerer und äußerer Systemgrenzen ermöglicht, indem unvereinbare formale Erwartungen verletzt und genau dadurch erfüllt werden. Das Modalmedium ermöglicht demnach die Systemreproduktion auch dann, wenn sie durch rechtlich-politische Unvereinbarkeiten gefährdet ist.


Uli Reiter, geb. 1954, lebt und arbeitet am Chiemsee und ist in den Bereichen Soziologie, Kunst und Marketing tätig. Mit den Themenbereichen Bestechung, Korruption, Kriminalität und Illegalität beschäftigt sich der Autor seit ca. 10 Jahren. Nach "Lärmende Geschenke", einer Art Kulturgeschichte über Bestechung und Korruption, erschien im Frühjahr 2016 eine funktionale Analyse zu "Form und Funktion des Krankhaften".


Buchhomepage: des Autors:

Begriffliche Vorarbeiten.- Verbotene Realität.- Evolution des Verbotenen - Teil I: vom Tabubruch zum Verbrechen.- Evolution des Verbotenen - Teil II: Kriminalität.- Zwischenstand: Bedingungen von Illegalität.- Vorformen von Illegalität.- Gesetzlichkeit.- Sozialismus und Nationalsozialismus und Illegalität.- Erste Beschreibungen von Illegalität.- Illegalität: Annäherungen an ein Medium.- Einschub: Kommunikationsmedien.- Legalität und Illegalität.- Illegalität als Modalmedium.- Funktionale Äquivalente für Illegalität.- Vernetzung, Korruption und Illegalität.- Ordnung der Exklusionen.