Gegenstand der Auktion ist ein 1200 Watt AMETEK Motor passend für denVorwerk Tiger 250 und 251 Staubsauger inklusive Original Vorwerk Motortopf und Original Vorwerk Anschlußleitung und Stecker.

 

Die Bilder zeigen den AMETEK Motor mit und ohne Motortopf.

 

Einbauhilfe

Unter dem Abluftgitter befinden sich 3 Schrauben, die rausgeschraubt werden müssen. Unter dem Deckel des Staubbeutelbehälters sind 2 Schrauben mit Unterlagscheibe. Diese müssen rausgeschraubt werden. Der grüne Rahmen kann jetzt mit einem schmalen Flachschraubenzieher aus dem Grundgehäuse nach hintenrausgezogen werden. Aber bitte mit Vorsicht, nicht dass die Halterungen vorne (2 Schrauben mit Unterlagscheibe) abbrechen. Unter dem grünen Rahmen befindet sich die Platine mit den Anschlusssteckern für den Motor, für den Deckel des Staubbehälters (von links nach rechts gesehen). Am Kopfende der Platine kommt der Stromanschluss für den Kabelspuler. Jetzt werden der Anschlussstecker für den Motor und der Stromanschluss für den Kabelspuler von der Platine getrennt. Je nachdem was man für ein Tiger 251 Modell hat, ist der Kabelspuler nur mit einer Befestigungsnarbe oder sogar mit zwei Befestigungsnarben im Grundgehäuse festgemacht. Die Befestigungnarbe (siehe Bild 6) kann mit einem breiten Flachschrauben-zieher zur Gehäusewandung rausgedrückt werden. Damit ist der Kabelspuler losgelöst.

Dann legt man den Tiger mit der Oberseite auf den Kopf, macht hinten vorsichtig die Abdeckung ab und schraubt die 7 Schrauben der Bodenwanne raus. Nachdem die Bodenwanne weg ist, sieht man den Motortopf und den Kabelspuler. Jetzt kann man den Kabelspuler rausholen. Als nächstes werden die 4 Federn – die den Motortopf am Grundgehäuse festhalten – mit einem Federzieher aus den Ösen des Motortopfes runtergezogen. Danach wird der Motortopf rausgeholt und der Motortopf mit dem neuen Motor eingesetzt, aber so das der Ausblasteil des Motortopfes genau in die ellipseförmige Öffnung des Grundgehäuses passt. Jetzt müssen nur noch die 4 Federn mit dem Federzieher i ndie Ösen vom Motortopf reingehakt werden. Den Kabelstecker nicht vergessen durch das Grundgehäuse zur Platine zu schieben. Danach wird der Kabelspulerwieder in die Führung des Grundgehäuses eingesetzt und oben festgedrückt, so das er hörbar einrastet (Befestigungsnarbe). Auch hier muss beachtet werden, dass vorher das Stromkabel durch die Öffnung im Grundgehäuse zur Platine geführt wird. Damit ist die Hauptarbeit getan.

Da man sich beim Ziehen der Federn sehr leicht verletzenkann, empfehle ich leichte Arbeitshandschuhe zu tragen.

Zu meiner Person:

Ich habe über 25 Jahre lang, bis Ende 2017 auf Krammärkten Original Vorwerk-Produkte verkauft und Vorwerk Staubsauger repariert.

Nach langer schwerer Krankheit verkaufe ich jetzt den Rest aus der damaligen Zeit.

Mein Fachwissen geht bis zu den Vorwerk-Modellen Kobold 135, bis Tiger 252 und bis EB-351.