Das Zweipersonen-Spiel Rosenkönig (Untertitel: „Dornige Fehde für Zwei“) von Kosmos ist eine spannende dornige Fehde um die Herrschaft über die Rosenfelder. Es ist ein Strategiespiel, enthält aber auch ein Zufallselement. Jeder Spieler versucht, seine Rose auf dem Spielfeld zu platzieren und dabei die Rosen des Gegners zu blockieren. Wer am Ende die meisten Rosen auf dem Feld hat, gewinnt das Spiel. Das strategische Spiel eignet sich perfekt für alle, die gerne zu zweit spielen und ihre taktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen möchten. Mit seiner hochwertigen Ausstattung und der packenden Spielmechanik ist Rosenkönig ein echtes Highlight für alle Gesellschaftsspiel-Fans.
Das Spiel führt die Spieler in das England zwischen 1455 und 1485, die Zeit der Rosenkriege zwischen den Häusern Lancaster und York.

SEHR GUTER ZUSTAND 🌹 Das Spiel selbst ist unbespielt und die Spielkarten 🃏 noch originalverschweisst, lediglich der Aussenkarton hat ein paar Lagerspuren und kleinere Macken 👍🏼 INNEN TIPTOP 👑 SIEHE FOTOS !

Daten zum Spiel
Autor: Dirk Henn
Grafik:Tanja Donner (2007) Andreas Steiner Pohl & Rick
Verlag:Kosmos
Erscheinungsjahr:1999
ArtBrettspiel
Spieler2
Dauer:ca. 30 – 45 Minuten
Alter:ab 10 Jahren

Material
1 Spielbrett mit 9 x 9 Feldern. Als Hintergrund zeigt es einen Teil Englands
52 Machtsteine: blaue Holzscheiben, beidseitig bedruckt, Vorderseite rote Rose, Rückseite weiße Rose
24 Machtkarten, je eine im Wert I, II und III für die 8 Richtungen der Windrose.
8 Heldenkarten, je 4 für die rote und weiße Rose
1 Kronenstein
1 Regelheft (6 Seiten)

Spielregeln
Spielbeginn - Am Anfang wird auf das zentrale Feld des Spielbretts der Kronenstein gestellt, und jeder Spieler erhält die 4 Heldenkarten seiner Farbe. Die Machtkarten werden verdeckt gemischt und bilden einen Nachziehstapel. Davon zieht jeder Spieler 5 Machtkarten, die er offen vor sich auslegt. Die Machtsteine werden neben dem Brett bereitgelegt.
Spielablauf - Die Spieler ziehen abwechselnd, Rot beginnt. Der Spieler am Zug muss genau eine der drei folgenden Aktionen ausführen: Machtkarte spielen: Die Karte wird auf den Ablagestapel gelegt und der Kronenstein in die durch das Schwert auf der Karte vorgegebene Richtung bewegt, so viele Felder weit, wie es dem Wert der Karte entspricht. Dabei darf nicht über den Spielfeldrand gezogen werden, und das Zielfeld darf nicht bereits von einem Machtsten besetzt sein. Auf das Zielfeld wird ein Machtstein aus dem Vorrat gelegt, mit der Farbe des Ziehenden nach oben, und der Kronenstein wird auf den Machtstein gestellt. Machtkarte ziehen: Hat man weniger als 5 Machtkarten, darf man eine neue Machtkarte vom Nachziehstapel ziehen. Die Spieler legen ihre Machtkarten immer offen aus. Machtkarte zusammen mit Heldenkarte spielen: Der Kronenstein wird wie oben gemäß der gespielten Machtkarte bewegt, landet aber auf einem Feld mit einem gegnerischen Machtstein. Dieser wird umgedreht und zeigt damit die Farbe des Ziehenden, der dafür eine Heldenkarte abgeben muss. Anschließend wird der Kronenstein auf diesen Machtstein gestellt. Kann ein Spieler keine dieser Aktionen ausführen, muss er passen. Wenn ein Spieler eine Karte ziehen will, der Nachziehstapel aber aufgebraucht ist, wird der Ablagestapel gemischt und bildet den neuen Nachziehstapel. Das Spiel endet sofort, wenn der letzte Machtstein aufs Brett gesetzt wurde. Es endet auch, wenn kein Spieler mehr eine Aktion ausführen kann.
Ergebnis - Es werden die zusammenhängenden Gebiete jedes Spielers ermittelt. Ein Gebiet besteht aus Feldern, die von Machtsteinen desselben Spielers besetzt sind und die orthogonal zusammenhängen, d. h. über eine Seite miteinander verbunden sind. Das Quadrat der Zahl der Felder eines Gebiets (die Zahl mit sich selbst multipliziert) ist die Punktzahl, die der Spieler für das Gebiet erhält. Die Punkte für alle Gebiete eines Spielers werden addiert, und es gewinnt der Spieler mit der höchsten Punktsumme. Bei Gleichstand gewinnt der Spieler mit dem größten einzelnen Gebiet. Wenn auch diese gleich sind, gewinnt, wer mehr Machtsteine auf dem Brett hat.

Dies ist ein Privatverkauf, daher keine Garantie, Rücknahme oder Gewährleistung!
Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden.
Bieten Sie nicht, wenn Sie mit diesen Regeln nicht einverstanden sind.