Industrie Enthärtungsanlage Pendelanlage CMDI-700 Doppelanlage Entkalkungsanlage

Artikelbeschreibung

Die Doppelenthärtungsanlage Aqmos CMDI-700 ist speziell für industrielle Anwendungen ausgelegt und liefert eine Weichwassermenge bis zu 13,6m3/Stunde. Die Aqmos CMDI-700 arbeitet nach dem sog. Pendelverfahren. Danach befindet sich immer eine der beiden GFK-Druckflaschen in Betrieb und die andere in Bereitschaft. Die Doppelenthärtungsanlage ist ein Ionenaustauscher, d.h. sie tauscht die „Härtemineralien“ Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+) anteilig durch Natriumionen (Na+) aus. Der Kalk wird somit entfernt und das Ergebnis ist weiches Wasser. Aufgrund des Pendelverfahrens wird ein kontinuierlicher Fluss an Weichwasser über einen Zeitraum von 24 Stunden gewährleistet.

 

0.jpg


Aufbau

Die Aqmos CMDI-700 besteht aus drei getrennt stehenden Komponenten, zwei gleichartig nebeneinander geschalteten GFK-Druckflaschen sowie einem PE-Solebehälter. Die Druckflaschen sind gefüllt mit einem hochwertigen Ionenaustauscher-Harz und über zwei Steuerventile Typ „CLACK WS 1,5 CI“ inklusive einer Kunststoff-Verrohung miteinander verbunden. Ein Drei-Wege-Ventil (Motor) ist in das Verbindungselement (Verrohrung) eingebaut. Es regelt, welche Druckflasche inkl. Steuereinheit für die Weichwasserproduktion zuständig ist. CLACK WS 1.5 CI ist ein Steuerkopf mit einer leistungsstarken Elektronik. Der Steuerkopf besitzt eine einfach zu bedienende Micro-Prozessor-Steuerung mit einer Bedienung über fünf Tasten. Er ist aus bleifreiem Messing gefertigt und weist ein modulares robustes Material ohne Schrauben auf. Der separat stehende PE-Solebehälter zur Solebereitstellung (Kochsalzlösung) kann einen Salzvorrat von 300 kg aufnehmen. Er besitzt ein Fassungsvermögen von 460 Litern und integriert ein Siebboden, Solerohr mit Deckel, Sicherheits-Schwimmerventil, Überlaufwinkel und Soleansaugschlauch.

 

Mengensteuerung erfolgt elektronisch und automatisiert

Das elektronisch wassermengengesteuerte Ventil CLACK WS 1,5 CI misst mittels eines integrierten Wasserzählers den Weichwasserverbrauch. Wenn die voreingestellte Kapazität der sich in Betrieb befindenden Druckflasche erreicht wird, leitet der Steuerkopf diese Druckflasche in die Regenerationsphase (Reinigungszyklus) ein und schaltet automatisch auf die andere Druckflasche um, welche sodann für die Weichwasserproduktion zuständig ist.

 

Ionenaustauscher-Harz

Das Herzstück einer jeden Wasserenthärtungsanlage ist das Ionenaustauscher-Harz. Dieses Harz ist mit Natriumionen (Na+) besetzt. Wird also hartes Wasser (Leitungswasser) über das Harz geleitet, so werden die im Wasser vorhandenen Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) gegen die am Harz befindlichen Natrium-Ionen (Na+) ausgetauscht. Das Ergebnis ist weiches Wasser. Das Harz besitzt eine Lebensdauer von über 20 Jahren.

 

Regeneration

Bei erschöpfter Kapazität des Austauscherharzes, also einer vollständigen Sättigung mit Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+), regeneriert sich die Anlage selbständig mit Hilfe der eingefüllten Salztabletten (Kochsalzlösung). Diese Regeneration findet wie folgt statt. Die Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) müssen wieder vollständig vom Austauscherharz entfernt werden. Dazu leitet die Enthärtungsanlage automatisch eine hoch konzentrierte Kochsalzlösung (Natriumchlorid) über das Ionenaustauscher-Harz. Bei diesem Vorgang wird das Harz wieder mit Natriumionen (Na+) behaftet. Die Calcium und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) werden mit der überschüssigen Salzlösung über einen separaten Abflussanschluss in das Abwasser geleitet. Das Harz ist somit zur erneuten Enthärtung des Leitungswassers wieder einsatzbereit. Während die Regeneration in einer der beiden Druckflaschen eintritt, liefert die Andere daraufhin weiter weiches Wasser, so dass ein kontinuierlicher Fluss an Weichwasser 24 Stunden lang gegeben ist (Pendelverfahren). Pendelenthärter sind somit sehr effizient arbeitende Wasserenthärtungsanlagen.

 

Salzfüllung des industriellen Doppelenthärters

Eine Salzfüllung reicht abhängig von der Wasserhärte/ Wasserverbrauch für rund 1-2 Monate, danach muss neues Salz nachgefüllt werden. Ein integriertes Sicherheitsschwimmerventil mit Boje schützt den Solebehälter vor überlaufendem Wasser.


Einsatz- und Anwendungsgebiete

  • Industrielle Anwendung
  • Große Mehrfamilienhäuser


Technische Daten

Kapazität bei 10dH 2 x 70.000 L

Kapazität bei 15dH 2 x 46.650 L

Kapazität bei 20dH 2 x 35.000 L

Nenndurchfluss nach DIN 19636 (20dH auf 8dH) 13,6m3/h

Nenndurchfluss von 20dH auf 0,5dH (40 BV/h) 7,0 m3/h

max. Rohwasserfließdruck  8,5 bar

min. Rohwasserfließdruck 2,0 bar

Druckverlust bei max. Druckverlust 1,6 bar

Salzverbrauch je Regeneration 35 kg

Regenerationsdauer 150 Minuten


Physikalische Daten

PE-Solebehälter 

Fassungsvermögen 460 L

Solebehälter 833 mm/ 703 mm

Höhe Solebehälter 1196 mm

Maximaler Salzvorrat 300 kg

GFK-Druckflasche Typ 2x 18“x65“

GFK-Druckflasche 461 mm

Höhe  Druckflaschen mit Steuerkopf und Verrohrung 2.117 mm

Breite Druckflaschen mit Steuerkopf und Verrohrung 1.580 mm

Tiefe Druckflaschen mit Steuerkopf und Verrohrung 491mm

Harzinhalt 2 x 175 L

Steuerkopf Clack TWIN 1,5 CI

Wasseranschlüsse 1 1/2" IG

Abwasseranschluss 14 mm


Elektrische Eigenschaften und Bedingungen

Stromverbrauch 3 Watt

Elektroanschluss 230/ 50/24V

max. Wassertemperatur 30 C

Gewicht der gesamten Anlage 450 kg


Lieferumfang

1x AqmosCMDI-700

2x Panzerschläuche 1“ x 1“ 1.000mm (DIN-)DVGW geprüft

2x Doppelnippel 1“ x 1“

1x Härtemessbesteck (Doppelpackung)

1x Abflussschlauch 1.500mm

1x Schlauchschelle

1x Überlaufschlauch 1.500mm

4x Flachdichtungen

1x Bedienungsanleitung

1x Einbauanleitung