Wirksamer Schutz durch Hydrophobierung

   

Sie erwerben 


2,5 Liter KL-MB


Hydrophobierung -Tiefimprägnierung -Feuchtigkeits-Sperre

 Spezial-Konzentrat auf Mikroemulsionsbasis mit hydrophobierender Wirkung

Ergibt ca. 25 L Hydrophobierung - Gebrauchferig


Wasserverdünnbare Flüssigkeit, die zur Hydrophobisierung für senkrechte oder stark geneigte Oberflächen wie Fassaden verwendet wird.

Die Hydrophobbehandlung von Materialien liegt in der Bildung eines gleichmäßigen transparenten wasserabstoßenden Mikrofilms an der Oberfläche und Wänden von Poren innerhalb des Untergrundes, wodurch die Einsickerung des Regenwassers in den Untergrund behindert wird. Das Wasser wird in die Kügelchen zusammengeballt und fließt ab.


Vervendung

Für mehr anspruchsvolle Hydrophobisierungen von Oberflächen mit kleineren Poren, Hydrophobisierung von dunklen Flächen und dort, wo die Unterstreichung der Oberflächenstruktur des behandelten Materials verlangt wird.

Z.B. Natur- und Kunstsandsteine, Kalksandstein, Klinkermauerwerk, Akrylatstrukturputzstoffe, mineralischen Putzen und Farben

nicht glasierte Verkleidungen...


Charakteristik und Verdünnung

KL952 ist eine milchweiße dünnflüssige Flüssigkeit, wässrige Emulsion des Methylsilikonharzes. 

KL952 wird in konzentrierter Form geliefert, die Verhältnisse der Verdünnung mit Wasser sind in der Tabelle angeführt. 

Die Verdünnung ist von dem Untergrund Typ und der Applikationsart abhängig.


Untergrundvorbereitung

Die neu applizierten Strukturputzstoffe (z.B. Akrylatputz ) oder die Fassadenfarben müssen genügend ausgetrocknet sein.

Zwischen dem Ausbreiten des Strukturputzstoffes und dessen nachfolgender Hydrophob-Behandlung mit KL952 muss mindestens eine 72- stündliche Pause (in der Abhängigkeit vom Wetter) eingehalten werden. Die hydrophobisierte Oberfläche muss auf die Dauer von 24 Std. vor dem Regen geschützt werden.


Anwendung

Die verdünnte Lösung sickert sich in die Poren des behandelten Untergrunds ein, wo nach der Abdampfung des Wassers und des Restlösungsmittels ein Hydrophobfilm des Silikonharzes entsteht. Die Dampfdurchlässigkeit des Untergrunds bleibt dabei voll bewahrt.


Applikationsart:

nur in einer Schicht appliziert. Beim KL952 droht kein Risiko der Bildung von Ausblühungen, trotzdem muss die Lösung so aufgetragen werden, dass sie einsickert und auf den senkrechten Wänden nicht verfließt.

Die meist geeignete Auftragungsart ist der Spritzauftrag. Gleichfalls kann ein Pinsel verwendet werden, dieser muss jedoch lange und weiche Haare haben, damit es zu keiner mechanischen Verletzung des Untergrunds kommt (das ist hauptsächlich bei den frisch aufgetragenen Putzen gültig). Eintrocknen beginnt unter den normalen Bedingungen (20°C) während 2 Std. Der "Hydrophobeffekt" macht sich erst nach einigen Tagen bemerkbar.


Technische Parameter

Farbe milchweiß

Gehalt von nichtflüchtigen Komponenten (Gew. -%) min. 37

Wirkstoffgehalt (Gew. -%) min. 32,5

Viskosität (mPa.s/20°C) 60 - 80

Dichte (kg/m3) 1000 – 1010

pH 2 – 7

Entflammungspunkt (°C) <21°C


Verbrauch: Der Orientierungsverbrauch des verdünnten KL952 beträgt ca. 0,3 l/m2.


Tabelle: Empfohlene Verdünnung von KL952 mit Wasser auf Verschiedene poröse Untergründe:

  Material:                                                                                      Auftragsart:                     KL952 : Wasser

Kalkputz, Betonoberflächen, LIGNAT-Bauplatten

mit Spritzauftrag

mit Anstrich

1 : 6

1 : 10

Ziegelmauerwerk

mit Spritzauftrag

mit Anstrich

1 : 10

1 : 15

Strukturacryl- und Mineralputz

------------------

1 : 9

Hinweis: Die empfohlenen Konzentrationen von Hydrophobisierungsmitteln müssen eingehalten werden. Höhere Konzentration der Lösung bringt keine Erhöhung des Hydrophob Effektes, sie kann jedoch Verschlechterung der Dampfdurchlässigkeit und Bildung von Ausblühungen verursachen.

 

GHS-Piktogramm: siehe Etikett  /  GHS02      GHS05      GHS08

Signalwort / Gefahr   

Gefahrenbestimmende Komponenten für die Etikettierung enthält  

  

Gefahrenhinweise:

H225 – Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. 

H315 - Verursacht Hautreizungen. 

H318 - Verursacht schwere Augenschäden. 

H304 – Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. 

H373 - Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.    

   

Sicherheitshinweise – Prävention:

P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. 

P260 Dampf/Aerosol nicht einatmen 

P280 Schutzhandschuhe (Material Fluorkautschuk)/Schutzkleidung/Augenschutz tragen.