Kalibriert: Messmikrofon Behringer ECM8000

Das ECM8000 Messmikrofon ist ein preiswertes und weit verbreitetes Messmikrofon.
Es besteht aus einer 1/4" Elektretkapsel in einem 1/2" Gehäuse und einem Vorverstärker, der mit 48V Phantomspannung versorgt wird.

Ein Messmikrofon ist ein Werkzeug, dessen Eigenschaften bekannt sein sollten, um reproduzierbare Messungen zu erzielen. Sie erhalten bei diesem Angebot ein individuell geprüftes System mit Protokoll. Alles andere wäre kein Messmikrofon.

Zusätzlich sortieren wir Mikrofone mit auffälligen Parametern gleich aus. Wir orientieren uns dabei an der DIN/IEC 61672 Klasse 2.

Leider unterliegt die Kapsel erheblichen Schwankungen innerhalb der produzierten Mikrofonen. Eine Messung des Frequenzgangs ist aber mit einfachen Methoden leider nicht möglich. Selbst die Empfindlichkeit der Kapsel (Sensitivity in mV/Pa) ist ohne Schallpegelkalibrator oder kalibriertes Referenzmikrofon nicht zu bestimmen.

Wir bieten hier das ECM8000 zusammen mit einer individuellen Kalibrierung an.

Hierzu vermessen wir das Mikrofon individuell mit einer Präzisionsdruckkammer der Fa. Spektra.

Wir verwenden zur Messung eine professionelle Laborausstattung. Der Messaufbau (Gesamtwert über 30.000Euro) für die Kalibrierung besteht aus: 
  • Audio Analyzer Audio Precision APX555
  • Referenzmikrofon G.R.A.S. 40AE
  • Präzisionsdruckkammer Spektra SQ 4.2
  • NTI IS1002 Versorgung ICP/P48
  • Schallpegelkalibrator Bruel&Kjaer 4231
Lieferumfang dieses Angebots:
  • Behringer ECM8000 (neu)
  • Kalibrierzertifikat von uns: bestehend aus Sensitivity (mV/Pa), Frequenzgang (30-16kHz) als .pdf Protokoll und den Frequenzgang zusätzlich als ASCII Datei

Sie finden ein Beispiel für ein solches Protokoll unter 

http://www.dr-jordan-design.de/Download/3900118_icp_ECM8000_cal_id_spectraNTI_04_02_2017_17_05_48.pdf 


Das "normale" ECM8000 könen Sie natürlich günstiger erwerben. Sie erhalten dabei leider kein individuelles Messprotokoll. Dadurch ist selbst die Empfindlichkeit (Sensitivity) der Kapsel unbekannt. Ein besonders auffälliges Mikrofon könnten Sie natürlich zurückschicken und auf Garantie tauschen lassen. Sie wissen aber immer noch nicht, ob dies Mikrofon als Messmikrofon geeignet ist und ob Sie sich auf die Messwerte verlassen können.


Hintergrund des Messverfahrens:

Die Präzisionsdruckkammer besteht aus einer sehr kleine Druckkammer in die über ein Lautsprecher ein Schallpegel eingespeist wird. Die Kammer besitzt zwei Öffnungen für die Messmikrofone. Ein Mikrofon ist das Referenzmikrofon.  Wir verwenden hierfür ein G.R.A.S. 40AE. Die andere Öffnung wird für das zu testende Mikrofon benutzt. Die Besonderheit dieser Präzisionsdruckkammer ist das kleine Volumen und die symmetrische Anordnung. Dadurch erreicht dieses Kalibriersystem eine hohe Bandbreite.

Wir messen dadurch den Druckkammer-Frequenzgang. Dieser wird auf 0Grad Freifeld-Frequenzgang umgerechnet. Bitte beachten Sie, das wir nur diesen Parameter vermessen. Die Messung von 90Grad Freifeld oder Diffusfeldfrequenzgang bieten wir nicht an.