Preussen 1701 - 2001. Autor/in:Karl-Gnther von Hase / Reinhard Appel (Hrsg.)Titel: Preussen 1701 - 2001 ISBN:4029872053606Zustand:wie neuVerlag: H+L Verlag Format:27 x 33 cmSeiten:320Gewicht:1926g Ort:Kln Erschienen:2001Einband:Hardcover/gebundenSprache:Deutsch



Beschreibung:

wirkt wie ungelesen mit zahlreichen Abbildungen, auch in Farbe Produktbeschreibungen 320 S., zahlr. Abb. u. Farbtaf. 4 Kart.mS. *auf dem Vorsatz signiert von Hase und Richard v. Weizscker* Klappentext Die Erinnerung, dass sich vor 300 Jahren in Knigsberg Kurfrst Friedrich der III. von Brandenburg zum Knig Friedrich I. in Preuen krnte, weckt in Deutschland und im Ausland vielfltige Empfindungen und bietet Anlass fr Diskussionen und Analysen. Vom glnzenden, auch durch Kriege erreichten Aufstieg zur europischen Gromacht mit geistig kultureller Ausstrahlung, bis zum formellen Untergang Preuens durch den Alliierten Kontrollrat nach Hitlers fr Deutschland vernichtenden Weltkrieg, bietet die preuische Geschichte bis heute reichlich Stoff fr Kontroversen. Nicht zuletzt aus dem Blickwinkel unserer heutigen Zeit stellen sich vielfltige Fragen an die preuisch-deutsche Geschichte: Fhrt die zeitliche Distanz zu neuen Bewertungen, zu einer Renaissance Preuens, nicht als Staat, aber als eine Orientierung fr den Fortbestand der Demokratie? Sind beispielsweise die so genannten "preuischen Tugenden" wieder strker gefragt? Was bedeutet uns wiedervereinigten, an Europa orientierten Deutschen heute Preuen und welche Gedanken mgen unsere europischen Nachbarn bewegen? Welches Interesse bringen die nach 1947 geborenen Generationen fr Preuen auf und welches Geschichtsbild soll ihnen vermittelt werden. Die Herausgeber Karl-Gnther von Hase und Reinhard Appel haben 35 Autoren des In- und Auslands gebeten, sich anhand unterschiedlicher Themenkreise mit dem preuischen Erbe auseinander zu setzen. Entstanden ist ein facettenreiches Panorama dieses "Staates der Widersprche". Die mit ber 300 Bildern, Karten, historischen Aufnahmen und Dokumenten illustrierten Beitrge laden dazu ein, sich ohne ideologische Scheuklappen ein eigenes Bild von Preuen zu machen. ber den Autor und weitere Mitwirkende Karl-Gnther von Hase - geboren am 15. Dezember 1917 in Wangern - (Niederschlesien) als Sohn eines Offiziers. Nach Abitur und Arbeitsdienst 1936 Eintritt als Fahnenjunker in die Wehrmacht. Teilnahme - zuletzt als Major - an den Feldzgen in Polen, Frankreich und der UdSSR. 1945-1949 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR. 1950 Besuch der Diplomatenschule in Speyer, danach Austritt in das Auswrtige Amt. Dort ab 1958 Leiter des Pressereferates. 1962-1967 Staatssekretr und Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. 1967-1969 Staatssekretr des Bundesministerium fr Verteidigung. 1970-1977 deutscher Botschafter in London. 1977-1982 Intendant des ZDF. Von Hase ist Ehrendoktor der Universitt Manchester. Mitherausgegeben hat er das Buch "Die Soldaten der Wehrmacht". Reinhard Appel - Geboren am 21. Februar 1927 in Knigshtte (Oberschlesien) als Sohn eines Kaufmanns, aufgewachsen in Berlin-Spandau. Nach der Mittelschule Besuch einer Lehrerbildungsanstalt in Brandenburg. 1945 als Wehrmachtssoldat eingezogen und in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten, noch im gleichen Jahr entlassen. 1946 als Volontr zur "Stuttgarter Zeitung". Seit 1949/50 Bonner Korrespondent. Von 1971-1973 Leiter des Bonner Bros der "Sddeutschen Zeitung". 1973 wurde Appel Intendant des Deutschlandfunks und von 1976 bis 1988 war er Chefredakteur des ZDF. Von 1992-1994 war er Hrfunkbeauftragter des ZDK beim ehemaligen Ostberliner "Deutschlandsender Kultur", den er mit dem "RIAS" zum "Deutschlandradio" vereinte. Dem Fernsehpublikum wurde Appel als Kommentator und vor allem durch die Sendung "Journalisten fragen -Politiker antworten" bekannt, der er, mit Unterbrechungen, fast 3 Jahrzehnte seine Prgung gab.



Ein Versand ist erst ab Montag den 30.05.2022 möglich da ich derzeit im Urlaub bin.