Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft

Autor(en): Carl Pirath

Seitenanzahl und Ausstattung: 316 Seiten mit 120 Bildern und 2 Falttafeln

Format / Größe (cm): ca. 17 x 25

Verlag / Ort: Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg

Jahr: 1949

Auflage: 2.

Bindung / Material: 

Zustand: guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Leinen in der hinteren Rückenecke oben eingerissen - Papier etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - eine Falttafel am Innenrand geknickt - Seiten teils etwas eselsohrig

Versand: Versand innerhalb Deutschlands kostenlos als Brief, Einschreiben oder Hermes-Päckchen / -Paket.

Gewicht (g): 603

Leseprobe / Zusammenfassung / gekürzte Inhaltsübersicht:

"Die Verkehrsmittel oder die zweck- und sinnvoll aufeinander abgestimmten technischen Einrichtungen zur Ortsveränderung von Personen, Gütern und Nachrichten stehen heute infolge der Fortschritte der Technik in mannigfaltiger Form jedem einzelnen und der Allgemeinheit zur Verfügung. Die eindeutige Wahl des zweckmäßigsten Verkehrsmittels, wie sie noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Benutzung der Eisenbahnen und Wasserstraßen gegeben war, ist zum Teil abgelöst durch den Umstand, daß der Verkehrsinteressent sich für bestimmte Verkehrszwecke nicht nur eines, sondern mehrerer Verkehrsmittel im gleichen Gebiet bedienen kann. Es liegt auf der Hand, daß damit die Aufgabe der Verkehrswirtschaft, die der Befriedigung der Verkehrsbedürfnisse durch das zweckmäßigste Verkehrsmittel dienen soll, schwieriger, differenzierter und für die Allgemeinheit ausschlaggebender geworden ist.

Äußerlich kommt diese Umschichtung immer mehr dadurch zum Ausdruck, daß in wirtschaftsstarken Ländern räumlich das Netz der Eisenbahnen und schiffbaren Ströme durchsetzt und überlagert wird durch die Linien der künstlichen Wasserstraßen, die durch den Kraftwagen belebten Landstraßen, die Fluglinien, die Leitungen für den Transport elektrischer Energie, Gas und Öl, sowie durch das Nachrichtenverkehrsnetz mit und ohne Draht. Der bisher technisch das Meer fast allein beherrschende Seeweg sieht sich einem Wettbewerb mit dem Luftverkehr gegenüber. In wirtschaftsschwachen Gebieten erhält die verkehrsmäßige Erschließung ganz neue technische Möglichkeiten.

Verkehrswirtschaftlich gesehen wird es für die Verkehrsunternehmungen immer schwieriger, die Erfolgsmöglichkeiten neuer und vorhandener Verkehrseinrichtungen zu übersehen, und immer verwickelter wird für die Träger der Volkswirtschaft die Wahl und die Durchführung einer gesunden Verkehrspolitik.

Bei diesen starken technischen und wirtschaftlichen Bewegungen, die einen zunehmenden Zwiespalt im Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage im Verkehrswesen hervorrufen, erscheint er heute besonders notwendig, die Grundlagen klarzulegen, nach denen jedes Verkehrsmittel für sich als' Glied in der Gesamtheit der Wirtschaft eines Landes, Kontinents oder der Welt zu beurteilen ist. Nicht als ob eine solche Wertung überhaupt endgültig sein könnte. Das kann solange nicht der Fall sein, als auch die Wirtschaft, der der Verkehr ein Hilfsmittel sein soll, einem ständigen Wechsel unterworfen bleibt. Der Stand der Erprobung und der Reife der verschiedenen Verkehrsmittel zeigt aber heute bereits einen gewissen Abschluß, der es rechtfertigt, aus der auf Praxis und Wissenschaft aufzubauenden Analyse der Eigenschaften der Verkehrsmittel eine Synthese für die Grundlagen einer gesunden Verkehrswirtschaft zu finden. Aber auch diese Synthese kann nicht abschließend sein, sie kann nur ein sinnfälliger Ausdruck für die Gegenwart und eine Prognose für die Zukunft sein. Sie soll im neuzeitlichen Verkehrswesen, das zweifellos zu schnell gewachsen ist, um organisch gewachsen zu sein, die grundsätzlichen Linien einer zweckmäßigen Entwicklung zeigen.

In diesem Sinn soll das vorliegende Buch. dem Verkehrsfachmann, Wegweiser für seine Entschlüsse in der Mannigfaltigkeit des Verkehrslebens sein ..."


Lieferbedingungen

Weitere sehr gute Bücher und Ansichtskarten zum Sofortkauf finden Sie hier: Shop-Angebote: Mitglied verfügt über einen eBay Shop

Stets mit Benachrichtigungen zu neuen Angeboten auf dem Laufenden bleiben:  RSS-Feed kostenfrei bestellen  (lesbar z.B. mit der Chrome Extension "RSS Aggregator")

Nach dem Kauf

Kaufabwicklung

Nach dem Kauf erhalten Sie automatisch eine E-Mail zur Einleitung der Kaufabwicklung an Ihre bei eBay hinterlegte E-Mail-Adresse.
In der Kaufabwicklung können Sie, sollten Sie mehrere Artikel erworben haben, diese zu einer Rechnung zusammenfassen, das vereinfacht für Sie die Zahlung und erleichtert mir die Bearbeitung Ihres Einkaufs.
Hier können Sie ebenfalls Ihre Rechnungs- und Lieferadresse anpassen sowie die Zahlungs- und Versandart wählen. Ebenso finden Sie dort alle Informationen zur Zahlungsabwicklung, wie etwa meine Kontodaten und den Verwendungszweck im Falle der Zahlungsart Vorauskasse / Überweisung.
Sollten Sie diese E-Mail nicht innerhalb von 2 Stunden erhalten, so nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.

Zahlungsinformationen

Innerhalb Deutschlands gilt die in der Artikelbeschreibung angegebene Summe für Porto und Verpackung zusätzlich zum Kaufpreis. Es gibt keine weiteren Aufschläge.
Sie können bei mir per Banküberweisung oder PayPal bezahlen. Sie können (auf eigene Gefahr) ausnahmsweise auch Bargeld cash im Einschreibebrief schicken.
Kunden aus EU-Ländern können Auslandsüberweisungen Ihrer Bank nutzen! Informationen dazu bekommen Sie bei dieser Bank. Die dafür notwendigen Informationen erhalten Sie von uns per E-Mail (Kaufabwicklung) nachdem Sie einen Artikel erworben haben.
Bei der Zahlung per Banküberweisung reichen mit Ihr Name (sofern er mit dem bei Ebay hinterlegten Käufernamen übereinstimmt) und der in der Kaufabwicklung angezeigte Verwendungszweck, damit ich Ihre Zahlung zuordnen kann.
Foreign bidders are welcome. Bank transfer, Paypal or cash accepted.

Versand

Der Versand erfolgt von Dienstag bis Freitag. Freitags ab 12 Uhr bis einschließlich Montags eingegangene Zahlungen werden am darauffolgenden Dienstag bearbeitet. Ausnahmen sind Feiertage, Krankheiten und andere Katastrophen.


Mitglied im Händlerbund


etope 8