Ein ehemaliger Wismutbergmann erinnert sich | Karl-Heinz Bommhardt | 2020


Krieg - Familie - Bergbau - Politik. 1., Auflage

Autor: Karl-Heinz Bommhardt
Format: gebunden
Seitenanzahl: 300
Verlag: Rockstuhl
Erscheinungsdatum: 20200615
Sprache: deutsch
Region: Sachsen
Höhe in mm: 14
Länge in mm: 244
Breite in mm: 174
Gewicht in g: 726
Beschreibung

von Karl-Heinz Bommhardt - Krieg - Familie - Bergbau - Politik, 300 Seiten mit 161 Fotos, Karten und Tabellen. 17 x 24 cmInhalt:Politische und wirtschaftliche Verhältnisseam Ende des 2. Weltkrieges 6Die letzten Tage des Nationalsozialismus 6Die Besatzer kommen und wechseln 48Zusammenbruch und weitere Entwicklung 72Versorgungslage und Kampf ums Überleben 88Die Gründung der DDR 13040 Jahre erlebte DDR 134Gravierende persönliche Erlebnisse 235Arbeiten und Leben in der DDR 270Die besonderen Bedingungen bei der Wismut 281Lebensbedingungen 281Arbeitsbedingungen 285Gesellschaftliche Arbeit 295Schlussgedanken 2016 und 2020 298

Portrait
Der Autor ist Jahrgang 1936. Er wuchs in bescheidenen Verhältnisse auf und verbrachte seine Kindheit und Jugend in der Provinzstadt Rudolstadt. Nach dem Abitur war er ohne Studienplatz und Arbeit Der Autor wurde 1954 Bergmann und war stolz auf seine Berufswahl. Ich bin Bergmann wer ist mehr dieser Spruch brachte das Ansehen der Bergleute in der DDR zum Ausdruck.1955 heuerte er bei der SDAG Wismut an. Er half damit, den Atomhunger der UdSSR zu stillen. Die Wismut war jenes Sowjetisch-Deutsche Bergbauunternehmen, das mit dem Abbau von Uranerzen dazu beitrug, dass sehr bald ein atomares Patt zwischen den westlichen Großmächten und der UdSSR entstand. Der heiße Krieg konnte vermieden werden der Kalte Krieg bestimmte das Verhältnis der Siegermächte des zweiten Weltkrieges über Jahrzehnte.Der Autor arbeitete in vielen Funktionen der SDAG Wismut. Er begann als Fördermann; qualifizierte sich zum Hauer und Geophysiker. Nach dem Studium am Institut für Gangerzbergbau (Ausbildungsstätte für Ingenieure der Wismut) arbeitete er zunächst als Steiger, Projektant und Hauttechnologe bevor er als Produktionslenker eingesetzt wurde. Er war seit 1977 für die Entwicklung des modernsten Bergbaubetriebes der Wismut verantwortlich. 1991 schied er aus dem Berufsleben aus. Seine fundierten Bergbaukenntnisse hat er genutzt, um als Insider der Wismut über die Wismut zu schreiben.