Theoretische Elektrotechnik und spezielle Relativitätstheorie von Erich Boeck

Art Nr.: 3658421371
ISBN 13: 9783658421373
Untertitel: Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik/Elektrodynamik aus der Sicht der speziellen Relativitätstheorie
Erscheinungsjahr: 2023
Erschienen bei: Springer-Verlag Gmbh
Einband: Taschenbuch
Maße: 279x210x5 mm
Seitenzahl: 76
Gewicht: 233 g
Sprache: Deutsch
Autor: Erich Boeck
NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Im Buch werden Begriffe der Elektrotechnik unter konsequenter Einbeziehung der speziellen Relativitätstheorie eingeführt. Es kann ein invariantes elektromagnetisches Gesamtfeld aus der Kraft einer bewegten Ladung auf eine bewegte Probeladung definiert werden. So folgt eine plausible Vorstellung, bei der alle elektromagnetischen Vorgänge von einer Ladung ausgehen und sich als Nahwirkung in den Raum ausbreiten. Neben einem elektrischen Potential folgt daraus auch das Vektorpotential. Das Gesetz für die 'Ruheinduktion' kann unmittelbar aus der Vorstellung einer Ausbreitung von Stromänderungen entlang eines Leiters aus dieser Kraft abgeleitet werden. Es ergibt sich die Möglichkeit, für das Magnetfeld weitere Modelle zu erstellen. Die Darstellung ist bis zum vierdimensionalen Raum mit dem Tensorkalkül konsistent.
Informationen über den Autor
Dr.-Ing. Erich Boeck ist gelernter Fernmeldebaumonteur. Nach Diplom sowie Promotion an der Universität Rostock, folgte eine Vertretungsprofessur und die Fortsetzung der Tätigkeit als Oberingenieur im jetzigen Institut für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, jetzt im Ruhestand.
Informationen über den Autor:
<b>Dr.-Ing. Erich Boeck</b> ist gelernter Fernmeldebaumonteur. Nach Diplom sowie Promotion an der Universität Rostock, folgte eine Vertretungsprofessur und die Fortsetzung der Tätigkeit als Oberingenieur im jetzigen Institut für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, jetzt im Ruhestand.