Demutualisierung eines VVaG: Die Umwandlung eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in eine Aktiengesellschaft (Europäische Hochschulschriften ... / Series 2: Law / Série 2: Droit, Band 3669) von Christine Gerner

Art Nr.: 3631508832
ISBN 13: 9783631508831
B-Nr: INF1000551759
Untertitel: Die Umwandlung eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in eine Aktiengesellschaft
Series: 3669
Erscheinungsjahr: 2003
Erschienen bei: Peter Lang
Auflage: Taschenbuch
Einband: Taschenbuch
Maße: 210x148x13 mm
Seitenzahl: 244
Gewicht: 320 g
Sprache: Deutsch
Autor: Christine Gerner
Gebraucht - Sehr gut SG - Cover mit Druckstellen, leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sehen sich mit erheblichen Schwierigkeiten insbesondere bei der Eigenkapitalbeschaffung konfrontiert. Viele streben daher den Wechsel in die Rechtsform der Aktiengesellschaft an. Hierzu bieten sich neben dem versicherungsrechtlichen Institut der Bestandsübertragung gem.14 VAG die vielfältigen Möglichkeiten des UmwG an. Diese Untersuchung zeigt die einzelnen Wege auf und weist auf wesentliche für Versicherungsunternehmen zu beachtende Besonderheiten hin. Im Mittelpunkt steht dabei die Problematik der Abfindung der von einer Umwandlung betroffenen Vereinsmitglieder. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Umstrukturierungsmaßnahmen werden gegeneinander abgewogen, um eine Antwort auf die Frage nach der im Einzelfall optimalen Lösung zu finden.
Informationen über den Autor
Die Autorin: Christine Gerner studierte an der Universität Mannheim Rechtswissenschaft und Italienisch. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen absolvierte sie den Referendardienst am Landgericht Mannheim und legte 1995 in Baden-Württemberg das Assessorexamen ab. Von 1994 bis 1998 war sie an der Universität Mannheim an einem zivilrechtlichen Lehrstuhl, zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft und ab 1996 als wissenschaftliche Assistentin, beschäftigt. Von Oktober 1998 bis April 2002 arbeitete sie bei einer Unternehmensberatung. Seit Mai 2002 ist sie als Rechtsanwältin bei einer überwiegend auf Insolvenzrecht spezialisierten Kanzlei in Frankfurt am Main tätig.
Informationen über den Autor:
Die Autorin: Christine Gerner studierte an der Universität Mannheim Rechtswissenschaft und Italienisch. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen absolvierte sie den Referendardienst am Landgericht Mannheim und legte 1995 in Baden-Württemberg das Assessorexamen ab. Von 1994 bis 1998 war sie an der Universität Mannheim an einem zivilrechtlichen Lehrstuhl, zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft und ab 1996 als wissenschaftliche Assistentin, beschäftigt. Von Oktober 1998 bis April 2002 arbeitete sie bei einer Unternehmensberatung. Seit Mai 2002 ist sie als Rechtsanwältin bei einer überwiegend auf Insolvenzrecht spezialisierten Kanzlei in Frankfurt am Main tätig.