Viele weitere alte Landkarten, Graphiken und antiquarische Bücher in unserem ebay-shop!

Wir kaufen auch an!

Audran, Gerard (1640-1703):
"L'Un des enfans du Laocoon ... " - Laocoon statue mythology proportions Mythologie Proportionen


Paris c. 1683.

Blatt-Maße: ca. 36 x 22,5 cm. -- Original Kupferstich von Gerard Audran. / Original engraving by Gerard Audran. - gut erhalten. // very good condition. -- -- -- Gerard Audran was the youngest son of the engraver Claude Audran (1597-1675) and his wife Hélie. His older brothers were Germain Audran (1631–1710) and Claude Audran the Younger (1639–1684). His uncle Charles Audran (1594–1684) was also an engraver. Like his brothers, he received his first artistic lessons from his father. Later he went to Paris. He owed his artistic and financial breakthrough to his patron Jean-Baptiste Colbert, among others. 1666-1669 Audran undertook a study trip through Italy. In Rome he became the pupil of Carlo Maratta. Audran engraved numerous sheets after Raphael, Titian, Annibale Carracci, Domenichino, Nicolas Poussin, Pierre Mignard, which are characterized by a rare skill and painterly effect of treatment. He was an engraver in the grand historical style and worked on copper plates that were unusually large for his time. At the request of Jean-Baptiste Colbert, Audran returned to France. Charles Le Brun quickly recognized the young man's talent and urged the Prime Minister to ensure that he should keep Audran in France permanently. Colbert provided him with lodgings at the Gobelins and appointed him the king's ordinary engraver. He also entrusted him with the task of stabbing the battles of Alexander that Charles Le Brun had just finished. Audran initially had an apartment in the "Gobelins" and later settled in the rue St. Jacques, where he ran a shop. Louis XIV appointed him court engraver. As such, he was elected Conseiller en l'Académie de peinture et de sculpture on November 21, 1681, and Audran became a member of the Académie Royale. -- -- -- -- -- Gerard Audran war der jüngste Sohn des Kupferstechers Claude Audran (1597–1675) und dessen Ehefrau Hélie. Seine älteren Brüder waren Germain Audran (1631–1710) und Claude Audran der Jüngere (1639–1684). Sein Onkel Charles Audran (1594–1684) war ebenfalls ein Kupferstecher. Seinen ersten künstlerischen Unterricht erhielt er, ebenso wie seine Brüder, durch den Vater. Später ging er nach Paris. Seinen künstlerischen und finanziellen Durchbruch verdankte er unter anderem seinem Mäzen Jean-Baptiste Colbert. 1666-1669 unternahm Audran eine Studienreise durch Italien. In Rom wurde er der Schüler von Carlo Maratta. Audran stach zahlreiche Blätter nach Raffael, Tizian, Annibale Carracci, Domenichino, Nicolas Poussin, Pierre Mignard, die sich durch eine seltene Gewandtheit und malerische Wirkung der Behandlung auszeichnen. Er war ein Stecher im großen historischen Stil und hat auf für seine Zeit ungewohnt großen Kupferplatten gearbeitet. Auf Wunsch von Jean-Baptiste Colbert kehrte Audran nach Frankreich zurück. Charles Le Brun erkannte schnell das Talent des jungen Mannes und drängte den Premierminister dafür zu sorgen, dass er Audran dauerhaft in Frankreich halten solle. Colbert stellte ihm eine Unterkunft bei den Gobelins zur Verfügung und ernannte ihn zum ordentlichen Kupferstecher des Königs. Zudem betraute er ihn mit der Aufgabe die Schlachten von Alexander zu stechen, die Charles Le Brun gerade beendet hatte. Audran hatte zunächst eine Wohnung in den „Gobelins“ und ließ sich später in der Rue St. Jacques nieder, wo er ein Ladengeschäft betrieb. Ludwig XIV. ernannte ihn zum Hofkupferstecher. Als solcher wählte man ihn am 21. November 1681 zum Conseiller en l’Académie de peinture et de sculpture und Audran wurde Mitglied der Académie Royale.

Bestell-Nr: 261365


Many more antique maps and prints on our site antiquariat-voelkel.

Viele weitere alte Landkarten, Ansichten und Graphiken auf unser eigenen Seite antiquariat-voelkel.


Abbildungen

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2023-12-25)