Vom Narren Machen von Christine Grundig

Art Nr.: 3796549322
ISBN 13: 9783796549328
Untertitel: Autorschaft und Paratextualität in europäischen Narrenschiffen um 1500
Erschienen bei: Schwabe Verlag Basel
Einband: Buch
Maße: 226x159x34 mm
Seitenzahl: 329
Gewicht: 623 g
Sprache: Deutsch
Autor: Christine Grundig
NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Sebastian Brants Narrenschiff von 1494 führt die Leserschaft zur Weisheit: Moral-didaktisch und mit satirischem Ton mittels der Figur des Narren, den Text und Holzschnitte des Buches in 109 Ausprägungen präsentieren. Christine Grundig veranschaulicht das Konzept von Paratextualität und berücksichtigt die besondere mediale Verfasstheit des Narrenbuchs. Sie analysiert verschiedene Narrenschiff-Bearbeitungen unter überlieferungsgeschichtlichen Aspekten: Wie und unter welchen Bedingungen entstanden die Übertragungen Sind sie 'Übersetzungen', 'Bearbeitungen' oder 'Adaptationen' In welchem Maß war Brant an ihnen beteiligt Welche inhaltlichen, mediengeschichtlichen und autorbezogenen Spezifika weisen sie auf Wie werden diese Narrenschiffe an ihr intendiertes Publikum, an soziokulturelle und geographische Gegebenheiten angepasst Welchen Autortypen begegnet die Leserschaft
Leseprobe:
Ein Narrenbuch - viele Gesichter, noch mehr Stimmen
Informationen über den Autor
Christine Grundig studierte Anglistik, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Würzburg und arbeitete dort am Lehrstuhl für ältere deutsche Philologie. Seit 2017 ist sie an der Universität Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut und als Koordinatorin des Digital History Lab tätig. Sie unterrichtet zudem Studierende im Bereich der Digital Humanities.
Informationen über den Autor:
Christine Grundig studierte Anglistik, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Würzburg und arbeitete dort am Lehrstuhl für ältere deutsche Philologie. Seit 2017 ist sie an der Universität Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut und als Koordinatorin des Digital History Lab tätig. Sie unterrichtet zudem Studierende im Bereich der Digital Humanities.