Doppeltes Papierreliquiar* mit rechter Seite eines kleinen gekreuzigten Christus, umgeben von den Attributen der Passion; auf der linken Seite eine Miniatur-Jungfrau mit Kind, umgeben von Blumen und mehreren Heiligen gewidmet (insbesondere St. Just, St. Rose...), aus dem 19. Jahrhundert.


Dieses Reliquiar ist in gutem Allgemeinzustand. Einige Etiketten zur Identifizierung von Heiligen sind nicht lesbar.

Hinweis: Mit der Zeit weist das Reliquiar einige Abnutzungserscheinungen auf, auch das Metallgehäuse weist Abnutzungserscheinungen auf, siehe Fotos.

*Papierrolle:

Handwerkstechnik, bei der schmale Papierstreifen aufgerollt werden, um verschiedene Formen und Ornamentmuster zu erzeugen. Quilling ist eine sehr alte Technik, die im Mittelalter in armen Kirchen verwendet wurde, um filigrane Verzierungen aus Gold oder Silber zu imitieren. Bei den Kreationen handelte es sich oft um Reliquien, sogenannte Paperolle-Reliquien. Paperolle ist ein von Papier abgeleiteter Begriff. Es bezeichnet nicht nur die Technik, sondern auch die Herstellung auf Papier. Der Name Rollenpapier wird manchmal als Synonym verwendet.


Höhe : 7,7 cm
Breite : 3,5 cm / geschlossene Dicke 2,5 cm

Referenz : D20 121

 
Doppeltes Papierreliquiar* mit rechter Seite eines kleinen gekreuzigten Christus, umgeben von den Attributen der Passion; auf der linken Seite eine Miniatur-Jungfrau mit Kind, umgeben von Blumen und mehreren Heiligen gewidmet (insbesondere St. Just, St. Rose...), aus dem 19. Jahrhundert. Handwerkstechnik, bei der schmale Papierstreifen aufgerollt werden, um verschiedene Formen und Ornamentmuster zu erzeugen. Quilling ist eine sehr alte Technik, die im Mittelalter in armen Kirchen verwendet wurde, um filigrane Verzierungen aus Gold oder Silber zu imitieren. Bei den Kreationen handelte es sich oft um Reliquien, sogenannte Paperolle-Reliquien. Paperolle ist ein von Papier abgeleiteter Begriff. Es bezeichnet nicht nur die Technik, sondern auch die Herstellung auf Papier. Der Name Rollenpapier