Bundeswehr M113 Mörser Träger 1:72 Bausatz Zustand: "Neu". Versand mit DHL Paket bis 2 kg. Mittels 3D Druckers erstelltes unzusammen gebautes und unbemaltes Modells des Bundeswehr M113 Mörser Träger im Maßstab 1:72. Material ist ein graues Resin. Enthalten ist eine Bauanleitung und ein Satz Decals. Klebstoff nicht enthalten. Empfohlen Sekundenkleber. Bemalung mit Aquacolor gut möglich. Es wird empfohlen die Einzelteile vor dem Zusammenbau mit Sekundenkleber zu lackieren. Dann kleben die Teile besser!


Qualitäten: das ist kein Spritzguss, wie üblich bei Modellen sondern ein UV-Resin Druck. Das hat den Vorteil, dass aus meiner Sicht die Details wesentlich schärfer sind und auch z. B. Unterschneidungen möglich sind die bei einem Doppelformverfahren unmöglich sind. Das heißt aber auch, dass jedes Teil einzeln oder in Gruppen gedruckt wird und nicht wie ein Pressdruck 2 guten Seiten hat, sondern - nehmen wir einen Würfel - 5 gute Seiten und eine schlechte, nämlich diejenige an der die „Supportstructure“ heftet - Quasi die jeweilige Unterseite. Diese weißt IMMER Pickel auf, wo eben die einzelnen „pins“ sitzen und sie wird auch „rund“ statt akkurat grade. Mir ist es weitestgehend gelungen die schlechten Seiten zu den nicht sichtbaren Richtungen zu setzen. (Wannenunterseite, Turmunterseite u.s.w.) aber das ist nicht überall möglich. So weisst z.B. die Bugunterseite diese Pickel auf. Weiterhin kommt trotz digitalem Verfahren nicht jedes Teil gleich gut hinaus. Dass heißt es gibt IMMER auch kleine Fehlstellen, die mal da und mal nicht da sind. Teile mit groben Fehlern sortiere ich natürlich aus, aber ich kann nicht jedes Teil aussortieren, dass einen kleinen Druckfehler hat. Es gibt im Bausatz für übliche Fehldruckteile oder Bruchteile Ersatz. Das müsst Ihr leider akzeptieren. In der Verarbeitung werdet ihr hier und da noch Reste der Supportstructure entfernen müssen. Weiterhin ist das Resin einerseits härter und etwas robuster als der normale Kunststoffdruck, aber auch poröser, heißt wenn es bricht dann direkt ganz ab und in mehreren Trümmern. Die „Rundungen und Verformungen durch den Trocknungsprozess haben den weiteren Nachteil, dass weil in der Regel die „schlechten Seiten die Seiten sind an denen man verklebt, dass die Teile leider nicht so passgenau sind, wie man es von einem guten Kunststoffdruck gewöhnt ist. Da müsst ihr „mit umgehen“. Insbesondere die Seitenschürzen sind oft leicht krumm lassen sich beim kleben aber grade biegen und halten mit Sekundenkleber dann auch schnell und belieben auch grade. Verklebt werden können die Teile mit Sekundenkleber. Zur Lackierung habe ich Revell Aqua Color benutzt das hat gut geklappt. UV-Resin ist weiterhin UV-Licht empfindlich und härtet unter Licht weiter nach und wird dann auch zunehmend poröser. Inwiefern eine Lackierung das schützt, dazu habe ich noch keine Erfahrungswerte. Ich würde die Modelle nicht dauerhaft in die direkte Sonne stellen.