Maschinenpistolen seit 1945

 

Entwicklung - Typen - Technik

 

Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte einen tiefen Einschnitt in die Entwicklungsarbeiten auf dem Rüstungssektor. Die Erfahrungen im Krieg führten zu einem Umdenken was den Einsatz von Maschinenpistolen betrifft. Mit dem Sturmgewehr war zudem eine Konkurrenz entstanden, die völlig neue taktische Möglichkeiten bot und Maschinenpistolen in andere Rollen drängte: sie wurden Selbstverteidigungswaffen, kompakte Nahkampfwaffen und helfen der Polizei im Kampf gegen den Terror.

Auszüge aus dem Inhalt:

DUX, Erma MP56 bis 64, Mauser, Walther MPl und MPk, Hecker & Koch MP5 MP7, Steyr MP69, TMP, Beretta, Luigi-Franchi, Samopal vz 48, EVO 3 "Scorpion", Vigneron, P90, MAT49, Hotchkiss, PM63, Ingram M10, Smith & Wesson 76, Calico, UZI, PAM, Madsen, Sterling, Star, Mendoza, Crogar, Pleter, Sokac, Zagi, ERO, Carl Gustaf m/45, usw.

 

 Format 21,5 x 28,7 cm

128 Seiten (Hardcover, gebunden)

150 Abbildungen