Aus einem Sämling der "Großen Grünen Rneklode" vom Gärtner Prochaska auf dem Gut des Grafen Althann in Böhmen um 1850 gezogen.

Frucht: Große bis sehr große, rundliche Frucht. Die Schale ist violettfarben, z.T. mit gelben Punkten versehen. Gelbes Fleisch, saftig, fest, süß mit angenehmer Säure, aromatisch. Reifezeit ist Ende August bis Anfang September.

Baum: Stark wachsend, breit, dichte Krone. Früh einsetzender Ertrag, mittel bis hoch und regelmäßig. Breit anbaufähig, wenig anspruchsvoll. Eine der am häufigsten angebauten Renekloden. Besonders für den Frischverzehr, aber auch für Desserts und Marmeladen gut geeignet.




Winterhärte: frosthart
Fruchtgröße: groß
Ertrag: hoch, regelmäßig
Standort: bevorzugt sonnig oder auch halbschattig, geringe Ansprüche
Unterlage: St. Julien A
Eignung: Frischverzehr und Kompottherstellung
Genußreife: Ende August bis Anfang September
Aroma: gut, süß, mit angenehmer Säure
Befruchtersorten:Oullins, Große Grüne Reneklode, Mirabelle von Nancy, Bühler Frühzwetsche, Hauszwetsche