Sie bieten für:


20x Sehr starke Neodym Scheibenmagnete


Maße sind ca. 15mm x 2mm (s. Bilder)





Lieferumfang

20x Sehr starke Neodym Scheibenmagnete 15mm x 2mm (s.Bilder)




Warnhinweise


Gefahr duch Verschlucken von Kindern

Magnete sind kein Spielzeug für Kinder.
Werden Magnete verschluckt, kann dies zu ernsthaften inneren Verletzungen führen.

Achten Sie darauf, Magnete nicht in die Hände von Kindern gelangen zu lassen.


Elektroleitfähigkeit

Magnete sind elektrisch leitfähig und können deswegen Strom leiten. Kinder könnten beispielsweise probieren Magnete in eine Steckdose stecken zu wollen.

Achten Sie darauf, Magnete nicht in die Hände von Kindern gelangen zu lassen.


Quetschungen

Die Anziehungskraft von Magneten darf nicht unterschätzt werden. Achtloser Umgang mir starken Magneten kann zu Hautquetschungen bis hin zu Knochenbrüchen führen.

Tragen Sie immer Schutzhandschuhe beim Umgang mit starken Magneten.


Herzschrittmacher

Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beeinflussen.
Durch einen magnetischen Impuls könnte der Herzschrittmacher in einen anderen Modus geschaltet werden. Die Funktion eines Defibrillators setzt unter Umständen aus.

Achten Sie selber als Träger solcher Geräte auf einen ausreichenden Abstand zu Magneten. Warnen Sie Träger solcher Geräte vor der Näherung zu Magneten.



Schwere Gegenstände

Ein Magnet kann sich von seinem Haftgrund durch z.B. hohe oder ruckartige Belastungen, Ermüdungserscheinungen sowie Materialfehler, lösen. An den Magneten befestigte Gegenstände könnten herunterfallen und zu schweren Verletzungen führen.

Setzen Sie Magnete nicht an Orten und Plätzen ein, an denen durch Materialversagen oder ruckartige Belastungen oder Ermüdungserscheinungen des Materials, Menschen verletzt werden könnten.


Metall-Splitter

Wenn zwei Magnete aufeinander prallen, können sie leicht zersplittern, weil Neodym-Magnete spröde sind.
Die Splitter könnten Ihre Augen verletzen.

Vermeiden Sie unkontrolliertes Zusammenprallen von Magneten.
Tragen Sie beim Umgang mit größeren Magneten unbedingt eine Schutzbrille und achten Sie darauf, dass umstehende Personen entsprechend geschützt sind. Entweder durch eine Schutzbrille oder durch ausreichend großen Abstand.


Magnetisches Feld

Magnete erzeugen starke Magnetfelder und können deswegen elektronische Geräte wie TV-Geräte, PCs, Laptops, Festplatten, Datenträger, Kredit- und EC-Karten, mechanische Uhren, Hörgeräte und Lautsprecher beschädigen.
Sich in der Nähe befindende Eisenteile können Magnete anziehen oder umgekehrt.

Halten Sie Magnete von solchen Geräten und Gegenständen fern, die durch das Einwirken eines starken Magnetfeldes beschädigt werden können.
Legen Sie keine eisenhaltigen Gegenstände wie Messer und Werkzeuge usw. in die Nähe von Magneten.


Entflammbarkeit

Beim mechanischen Bearbeiten von Magneten kann sich der gebildete Bohrstaub leicht entzünden.

Versuchen Sie auf das mechanische Bearbeiten von Magneten zu verzichten oder verwenden Sie geeignetes Werkzeug und ausreichend Kühlwasser, um die Bildung von Staub zu vermeiden.


Allergie

Die meisten Magnete enthalten Nickel, auch solche, die keine Nickel-Beschichtung haben. Menschen können allergisch auf den Kontakt mit Nickel reagieren. Nickel-Allergien können sich aber auch bei regelmäßigem Kontakt mit Gegenständen, die Nickel enthalten, entwickeln.

Achten Sie darauf, den dauerhaften Kontakt ohne Schutz mit Magneten zu vermeiden.
Im Falle einer vorhandenen Nickelallergie sollten Sie auf den Umgang mit Magneten verzichten.


Luftfracht

Nicht ordnungsgemäß verpackte Magnete können die Navigationsgeräte von Flugzeugen beeinflussen, was im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen kann.

Versenden Sie Magnete per Luftfracht nur in Verpackungen mit der entsprechenden magnetischen Abschirmung aus Metall.


Postversand

Die von Magneten ausgehenden Magnetfelder von nicht ordnungsgemäß verpackten Magneten können Störungen an Sortiergeräten verursachen und empfindliche Güter in anderen Sendungen beschädigen.

Verwenden Sie genügend Material zur Abschirmung.


Wirkung auf Menschen

Nach gegenwärtigem Wissensstand haben Magnetfelder von Dauermagneten keine messbare positiven oder negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Gesundheitliche Gefährdung durch Magnete ist zwar unwahrscheinlich, allerdings nicht vollkommen auszuschließen. Besonders bei unachtsamer Handhabung.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie einen dauerhaften Kontakt mit Magneten vermeiden.
Bewahren Sie große Magnete in einem ausreichend weiten Abstand von Ihrem Körper entfernt auf.


Absplittern der Beschichtung

Die meisten Neodym-Magnete weisen zum Schutz vor Korrosion eine dünne Beschichtung auf. Diese Beschichtung kann durch Aufprallen oder großen Druck absplittern oder sogar reißen. Das macht die Magnete empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und sie oxidieren.

Trennen Sie große Magnete oder Kugeln, mit einem Stück Pappe oder Plastik voneinander. Vermeiden Sie das Aufprallen zwischen Magneten sowie wiederholte mechanische Belastungen.


Temperaturbeständigkeit

Die maximale Einsatztemperatur von Neodym-Magneten beträgt 80 bis 200 °C. Die meisten Neodym-Magnete verlieren ab Temperaturen von 80 °C dauerhaft einen Teil Ihrer Anziehungskraft.

Setzen Sie Magnete nicht an Orten ein, wo sie großer Hitze ausgesetzt werden.


Kaufabwicklung und Versand

Bei Geldeingang bis 14 Uhr (Mo-Fr) wird die Ware noch am selben Tag verschickt.
Ansonsten innerhalb von 24 Stunden nach Zahlungseingang, außer Sa, So und
an
Feiertagen.

Sie erhalten eine Rechnung, allerdings ist im ausgewiesenen Rechnungsbetrag gemäß § 19 UStG keine Umsatzsteuer enthalten.