Exzellente Empire Pendule, der junge Bacchus beim Wein trinken, Frankreich um 1810

Makellose Empire Pendule mit Darstellung des Bacchus, auf einem Weinfass sitzend beim Weintrinken.

Frankreich, wohl Paris, um 1810. Bronze, feuervergoldet, feinst ziseliert, mattiert und glänzend poliert; der Sockel ist brüniert. Die originale Feuervergoldung ist außerordentlich gut erhalten und von bester Qualität.

Weißes Emaille-Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern, originale vergoldete Empirezeiger. Das Ziffernblatt und die Zeiger sind perfekt erhalten.

Zweistufiges Bronze-Gehäuse mit der sehr seltenen Darstellung des „Jungen Bacchus beim Wein trinken“. Der Gott des Weines sitzt auf einem Fass, das mit einem Löwenfell bedeckt ist und erhebt sein Glas.

Seitlich eine Weinkiepe, gefüllt mit Trauben und auf der rechten Seite eine hohe volle Weinkanne. Der Sockelfries zeigt mittig die zu Bacchus gehörenden symbolischen Tiere - zwei Tiger, die sich hier an einem Weinstock laben. Die Seiten zeigen Kränzen aus Trauben und Blüten sowie Horn und Flöte, die auf die ausgelassenen Feste des Weingottes verweisen. Diese Uhr ist in jeder Hinsicht eine Feier an die Freude, den Genuss, den Wein. Nicht zuletzt ist die exzellente Qualität auch eine Freude für das Auge und ein wunderbares Beispiel für die hohe handwerkliche Kunst der damaligen Zeit. Der Aufbau der Pendule folgt dem klassizistischen Formenideal der Epoche Napoléons, dem Empire Stil.

Rundes feuervergoldetes Pendulenwerk mit Fadenaufhängung, Schlossscheiben-Schlagwerk auf die Glocke jeweils zur halben und vollen Stunde. Das saubere Werk ist in voll funktionsfähigem Zustand, wurde vom Uhrmacher gereinigt und auf Funktion überprüft. Auch das Gehäuse wurde in seine Einzelteile zerlegt und professionell gereinigt.

Größe H. 40 cm, B. 31 cm, T. 11 cm. Gewicht 8 kg.

 

Bacchus, bei den Griechen Dionysos, der Gott des Weins, war der Sohn Jupiter's und der Semele.

Er wird gewöhnlich ganz unbekleidet, als ein Jüngling von weichen, runden Formen, einen Kranz von Weinlaub oder Efeu im langgelockten Haar, vorgestellt. In seiner Rechten trägt er eine Weintraube, oder den Thyrsus, einen efeu- oder rebenumwundenen Stab mit einem Tannenzapfen als Knopf, in der Linken eine Trinkschale. Sein Gespann, wenn er fährt, sind Löwen, Tiger, Panther oder Zentauren. Von der eifersüchtigen Juno verleitet, hatte Semele während ihrer Schwangerschaft Jupiter bewogen, sich ihr in seiner wahren Gestalt zu zeigen. Die Sterbliche vermochte seinen Anblick nicht zu ertragen und verbrannte an Jupiter's Blitzen, der aber die ihrem Schoße entfallene unreife Frucht aufnahm und in die eigne Hüfte verschloss, aus der nach drei Monaten Bacchus zum zweiten Male geboren wurde.

Die Nizäischen Nymphen in Indien erzogen ihn; später wurde Silenus sein Lehrer und Begleiter. Im Giganten Kriege half er den Göttern siegen. Fast die ganze alte Welt durchzog er, um die von ihm erfundene Bereitung des Weines und die Anpflanzung der Reben allgemein zu machen, und überwand dabei viele Völker. Vorzüglich berühmt ist sein Zug nach Indien. Seinen Wagen umschwärmte beständig eine jauchzende Menge mit Efeu und Weinlaub bekränzter Weiber und Männer, welche Thyrsusstäbe schwangen, Flöten, Cymbeln und Pauken ertönen ließen, und Satyrn und Faune schlossen sich ihnen an. Als der thrakische König Lykurgus sich seinen Weisungen widersetzen und die angepflanzten Weinstöcke mit der Sichel umhauen wollte, schlug ihn Bacchus mit Wahnsinn, so dass er sich den eignen Fuß abhieb, den er für einen Weinstock hielt. Auch den ihm feindlichen König Pentheus von Theben und die drei Töchter des Minyas, welche das Bacchus fest nicht feiern wollten, traf seine Rache. Letztere verwandelte er in Fledermäuse. König Midas dagegen, der ihm den verlorenen Silen wieder zuführte, und Andere empfingen Belohnungen von ihm. Als er am Strand auf ein Schiff harrte, um nach Naxos überzusetzen, kamen tyrrhenische Seeräuber und wollten ihn als Sklaven entführen. Allein plötzlich umrankten Efeu und Weinreben auf offenem Meere ihr Boot; Bacchus nahm die Gestalt eines Löwen an, zerriss den Schiffsherrn, verwandelte die Mannschaft in Delphine.

Bacchus hatte mehre Geliebte, allein nur die Ariadne, welche er auf Naxos fand, erhob er zu seiner Gemahlin und machte sie unsterblich, wie seine Mutter, die er aus der Unterwelt in den Olymp führte. Gewöhnlich opferte man Bacchus Ziegenböcke, welche wegen des Schadens, den sie an den Weinstöcken tun, für seine Feinde galten. Seine Priester und Verehrer hießen Bacchanten und Bacchantinnen und die ihm geweihten Feste Bacchanalien, Orgien und Dionysien. Sie bestanden anfangs vorzüglich in der Nachahmung seiner Triumphzüge; arteten aber später in die üppigste und gröbste Zügellosigkeit aus und wurden deshalb im römischen Reich 187 v. Christus vom Senat verboten. Auch wurde Bacchus der gute Gott genannt und am Ende jedes Gastmahls hieß es: noch einen Becher zur Ehre des guten Gottes.

Quelle: Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837.

Excellent Empire mantel clock, the young Bacchus drinking wine, France around 1810.


Flawless Empire pendulum depicting Bacchus sitting on a wine barrel drinking wine.


France, probably Paris, circa 1810. Ormolu, finely chased, matted and brightly polished; the base is burnished. The original mercury gilding is exceptionally well preserved and of the best quality.


White enamel dial with black Roman numerals, original gilt empire hands. The dial and hands are perfectly preserved.


Two-tiered bronze case with very rare depiction of "Young Bacchus drinking wine". The god of wine sits on a barrel covered with a lion skin and raises his glass.
On the side a wine gourd filled with grapes and on the right a tall full wine jug. The pedestal frieze shows in the center the symbolic animals belonging to Bacchus - two tigers, here feasting on a vine. The sides show wreaths of grapes and flowers, as well as a horn and flute, referring to the wine god's exuberant celebrations. This clock is in every way a celebration of joy, pleasure, wine. Last but not least, the excellent quality is a delight to the eye and a wonderful example of the high craftsmanship of the time. The construction of the pendulum follows the classicist formal ideal of Napoléon's era, the Empire style.


Round fire gilded pendulum movement with thread suspension, lock disc striking movement on the bell each half and full hour. The clean movement is in full working condition, has been cleaned and checked for function by the clockmaker. The case has also been disassembled into its component parts and professionally cleaned.


Size Height. 40 cm/16In, W. 31 cm/12,4In, D. 11 cm/4,4In. Weight 8 kg.

Bacchus, among the Greeks Dionysus, the god of wine, was the son of Jupiter and Semele.

He is usually presented completely unclothed, as a youth of soft, rounded forms, a wreath of vine leaves or ivy in his long curly hair. In his right hand he carries a bunch of grapes, or the Thyrsus, an ivy- or vine-wreathed staff with a pine cone as a knob, in his left a drinking bowl. His team when driving are lions, tigers, panthers or centaurs. Tempted by the jealous Juno, Semele had persuaded Jupiter during her pregnancy to show himself to her in his true form. The mortal could not bear the sight of him and was burned by Jupiter's lightning, but he took up the unripe fruit that had fallen from her womb and sealed it in his own hip, from which, after three months, Bacchus was born for the second time. The Nicaean nymphs in India educated him; later Silenus became his teacher and companion. In the Giants' War he helped the gods to win.

He traveled through almost the entire ancient world to make the preparation of wine and the planting of vines, which he had invented, common, and overcame many peoples in the process. His journey to India is particularly famous. His chariot was constantly swarmed by a jubilant crowd of women and men garlanded with ivy and vine leaves, who wielded thyrsus sticks, sounded flutes, cymbals and timpani, and satyrs and fauns joined them. When the Thracian king Lykurgus defied his orders and wanted to cut down the planted vines with the sickle, Bacchus struck him with madness, so that he cut off his own foot, which he thought was a vine. The king Pentheus of Thebes, who was hostile to him, and the three daughters of Minyas, who did not want to celebrate the feast of Bacchus, also met his revenge. The latter he turned into bats. King Midas, on the other hand, who returned the lost Silen to him, and others received rewards from him. When he was waiting on the beach for a ship to cross to Naxos, Tyrrhenian pirates came and wanted to kidnap him as a slave. But suddenly ivy and vines surrounded their boat in the open sea; Bacchus took the form of a lion, tore the master of the ship apart, and turned the crew into dolphins.

Bacchus had several lovers, but only Ariadne, whom he found on Naxos, he raised to his wife and made her immortal, like his mother, whom he led from the underworld to Olympus. Bacchus was usually sacrificed to goats, which were considered his enemies because of the damage they do to the vines. His priests and worshippers were called bacchants and bacchantes, and the festivals dedicated to him were called bacchanalia, orgies and dionysia. At first they consisted mainly of imitating his triumphal processions; later, however, they degenerated into the most luxuriant and coarse licentiousness and were therefore forbidden by the Senate in the Roman Empire in 187 BC. Bacchus was also called the good god and at the end of every banquet it was said: one more cup to the glory of the good god.

Source: Brockhaus Conversations-Lexikon, Volume 1. Leipzig 1837.

Hersteller:Unbekannt/Unknown
Material:Bronze, feuervergoldet, ormulu
Uhrwerk:Anker Hemmung
Zifferblatt:emaille / Enamel
Funktionen:Halbstundenschlag
Alter:ca. 1810
Zustand:excellent Condition
Land:Frankreich / France

Die Liebe zu alten Dingen lässt mich seit über fünfzwanzig Jahren als Antiquitätenhändler tätig sein. Ursprünglich in Dänemark zur Welt gekommen, habe ich seit langem in Berlin meinen Lebensmittelpunkt gefunden.  Neugier und das Bestreben, mein Fachwissen zu erweitern, führen zum regen Austausch mit Sammlern. Nicht zuletzt durch diese Kontakte kaufe ich ständig Nachlässe und Sammlungen und bekomme so immer wieder schöne alte Sachen.  Stets auf der Suche nach kleinen und großen Kostbarkeiten, bedeuten mir dabei die Qualität und die hohe Handwerkskunst der einzelnen Stücke sehr viel. Seit über 18 Jahren konzentriere ich mich auf den Handel bei ebay. Dabei liegt mir ein schneller, kundenfreundlicher und unkomplizierter Ablauf besonders am Herzen.

Ich wünsche ihnen viel Freude beim Stöbern, sollte Sie Fragen haben, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren,

carsten berger

The love for old things has kept me working as an antique dealer for over twenty-five years. Originally born in Denmark, I have been living in Berlin for a long time. Curiosity and the desire to expand my specialist knowledge lead to a lively exchange with collectors. Not least through these contacts I constantly buy estates and collections and get beautiful old things again and again. Always on the search for small and large treasures, the quality and the high craftsmanship of the individual pieces mean a lot to me. For over 18 years I have been concentrating on trading on ebay. A fast, customer-friendly and uncomplicated process is particularly important to me.
I wish you a lot of fun while browsing, should you have any questions, do not hesitate to contact me.


carsten berger

Shipping

Worldwide shipping with DHL or FEDEX.