Brandrup ISO-TOP MK V Aufstelldach-Isolierung

Für VW T6.1/ T6/ T5 California mit elektrohydraulischem Aufstelldach und 3 Fensteröffnungen

Die ISO-TOP Isolierung für VW T6.1/ T6/ T5 California ist die Innenraumisolierung für das elektrohydraulische Aufstelldach.

ISO-TOP ist das Allroundtalent für die Übergangsjahreszeiten und den Sommer. Es isoliert und schützt wirksam vor Auskühlung durch Wind/Zugluft – ideal für Einsätze zwischen ca. -5° bis +45° C. Es ist für den Ganzjahreseinsatz konzipiert. Zwischen Faltenbalg und ISO-TOP entsteht dabei ein isolierendes Luftpolster, das auch bei hohen Temperaturen wirksam ist. Dadurch ist es auch in der Hochsommersonne unter dem Dach merklich kühler.

Durch Öffnen des Fensters entsteht ein erfrischender Luftstrom und die doppelte Wand (Faltenbalg + ISO-TOP) dämmt Wärme. Bei kaltem Wetter wird dadurch die von der Standheizung erwärmte Luft kaum vom Wind durch den Faltenbalg weggeweht.

Das High-Tech-Material hat eine Membran, die nicht nur atmungsaktiv sondern auch winddicht ist. ISO-TOP bietet zusätzlich zur thermischen Isolation (Kälte/ Wärme) auch einen effizienten Feuchtigkeitsschutz und dämmt Außengeräusche. Die Membran schützt weitgehend die Bettmatratze vor Feuchtigkeit, wenn man das Dach bei Regen und mit nassem Faltenbalg schließt. Der Windschutz, die Verringerung von Feuchtigkeit, das Innenklima und die Sicherheit sind hervorragend.

Das edle, wohnliche Ganzjahres-Innenraumzelt benötigt keinen zusätzlichen Stauraum. Es ist ohne weiteren Aufwand stets einsatzbereit.

ISO-TOP MK V kann im Aufstelldach montiert bleiben:
Das Aufstelldach lässt sich mit montiertem ISO-TOP schließen!

Befestigung

Die obere, neue Befestigung ermöglicht eine präzise Anbringung und die bestmögliche Abdichtung. Die untere Befestigung erfolgt rundum dicht mittels Klettveschluss. Dadurch kann kalte Luft kann nicht ins Bett fallen. Vorn erfolgt die obere Befestigung mit Klettverschluss an fünf Spezialhalterungen, die in der vorderen Fuge der Dachverkleidung dauerhaft verankert werden. Die Befestigung oben seitlich erfolgt mittels Klettverschluss. Ein Streifen Flauschband wird mit dem schmaleren Klettteil, das sich beidseitig an den Enden des Flauschbands befindet, am äußersten Pad und an der serienmäßigen Kinderschutznetz-Öse befestigt. Der zweite Streifen wird an der vorderen und hinteren Kinderschutznetz-Öse mit dem schmaleren Klettteil befestigt, sodass er sich zwischen den beiden Kinderschutznetz-Ösen befindet.

Die dritte Befestigung erfolgt an der Kinderschutznetz-Öse und im Hohlsaum der hinteren Segellatte. Dazu die am Flauschband angenähte Kunststoffplatte von oben in den Hohlsaum stecken und bis zum Anschlag einschieben.

Der Hohlsaum darf dabei nicht zu stark gespannt werden, damit sich keine Nahtenden lösen. Anschließend das ISO-TOP mittels Klettverschluss an den Flauschband-Streifen befestigen.

Ein passendes Stück Flauschband wird hinten oben auf das lackierte Aludach aufgeklebt und fest angedrückt. Im Eckbereich werden auf jede Seite je 4 runde (Ø 2 cm) Flauschbänder angebracht.

In den Ecken das ISO-TOP-Material so unter die Dachverkleidung schieben, dass es sich oben um die Ecken der Verkleidung legt.

Hinten oben erfolgt die Befestigung des ISO-TOP zusätzlich mit Klettverschluss.

 

Achtung: Beim California Aufstelldach gilt stets (ohne oder mit ISO-TOP): Beim Schließen des Daches ist immer nur ein dem Wind abgewandtes (Leeseite) Fenster oder Tür geöffnet zu halten! Das Bugfenster des ISO-TOP muss beim Schließen des Dachs geöffnet sein.