Planufer (Berlin Kreuzberg)

Julius Collen Turner, 1919, Radierung auf aufgewalztem China-Papier auf geripptem Bütten

Die Darstellung zeigt vermutlich den Urbanhafen am Planufer in Berlin Kreuzberg um 1919. Unterhalb der Darstellung signiert und nummeriert. In der Darstellung druckmonogrammiert und -datiert "19". Auf dem Träger mit handschriftlichen Annotationen in Graphitstift eines ehemaligen Eigners mit Angaben zur Grafik.

Das Blatt misst ca. 23,5 x 28,5 cm, die Darstellung ca. 14 x 15 cm. Der Trägerkarton misst ca. 27 x 40 cm.

An den oberen Ecken auf Trägerkarton montiert. Verso teils etwas braunfleckig (recto kaum durchschlagend). Papierbedingt stellenweise schwach gewellt.

Aus Berliner Privatbesitz.


Julius Collen-Turner auch Julius Collen (geboren 1881 in Schievelbein; gestorben 1948 in Ostende) war ein deutscher bildener Künstler, der einige Zeit in Belgium lebte. Er nahm Unterricht an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Lehrern wie Hanke, Woldemar Friedrich und Hans Meyer. Er unternahm Studienreisen nach Frankreich und in die Niederlande. Im Ersten Weltkrieg diente er als Offizier der deutschen Armee an der Ostfront in den Feldzügen in Polen und Russland. Aufgrund eines Streits mit seinem Vorgesetzten wurde er von einer Kampfeinheit zur Verbindungstruppe versetzt. Schon damals fertigte er zahlreiche grafische Arbeiten in Bleistift, Rötel, Kohle und Buntstift mit typischen Kampfszenen an, etwa „Russische Kriegsgefangene“ (1916) oder „Soldaten marschieren in eine Kaserne“ (1917). Viele dieser Zeichnungen wandelte er später in Zink- oder Kupferradierungen um. In der Zwischenkriegszeit erlangte er in Berlin einen gewissen Ruf als Maler und Zeichner von Sportszenen und Ansichten dieser Stadt und ihrer Schwerindustrie sowie der Eisenbahn, der Luftfahrt, Autos und Schiffe. 1936 kam er mit seiner Familie nach Ostende , weil er als Sozialist mit der Atmosphäre rund um das entstehende Nazi-Regime nicht einverstanden war. Er baute ein neues Netzwerk mit lokalen Künstlern und insbesondere James Ensor auf. Im Laufe seines Lebens verwendete er verschiedene Kunststile: Postromantik, Postimpressionismus , für kurze Zeit Fauvismus (1920er Jahre), viele figurative Stile (manchmal in Richtung Expressionismus).

Versand

Die von Ihnen erworbenen Artikel verschicken wir zwischen mehreren Lagen Pappe flach verpackt per DHL oder Hermes. Für den Versand überformatiger Gemälde nutzen wir andere Versanddienstleister und Logistikunternehmen. Gern können Sie uns auch einen Anbieter Ihrer Wahl vorschlagen. Sollten Sie einen Versand zu einem geänderten Termin oder an eine abweichende Lieferadresse wünschen, sagen Sie uns Bescheid! Eine Abholung im Laden ist zu unseren Öffnungszeiten bzw. zu einem vereinbarten Termin ebenfalls möglich.


Über uns

In unserem 2015 gegründeten Kunsthandel Irrgang Fine Arts führen wir Grafiken, Zeichnungen und Gemälde vom frühen 16. Jh., über die Klassische Moderne bis hin zur Gegenwart. Neben Werken namhafter Maler/innen vertreiben wir auch qualitätvolle Positionen weniger bekannter Künstler/innen zu moderaten Preisen.
Unser Standort Irrgang Fine Arts Berlin liegt in Kreuzberg in der Friedrichstraße. In den hellen und freundlichen Räumlichkeiten präsentieren wir Ihnen in kleinen Wechselausstellungen qualitätvolle Werke aus unserem Bestand.
Vielleicht interessieren Sie sich für eine Grafik oder ein Gemälde aus unserem online Bestand und möchten sich die Arbeit gern persönlich anschauen? Dann kommen Sie gern vorbei! Unsere Mitarbeiter*innen stehen Ihnen für Fragen rund um unser umfangreiches und vielfältiges Angebot zur Verfügung.

Kommission: Sie besitzen einzelne Kunstwerke oder eine umfassende Kunstsammlung und möchten diese auflösen und verkaufen? Dann haben Sie in Irrgang Fine Arts einen kompetenten und verlässlichen Partner. Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot für Ihre Sammlung. Wir freuen uns darauf, Sie in Zukunft in unserem Geschäft oder in unserem Chat-Postfach zu sehen!