Blatt/ sheet: 29,8 x 39,0 cm

Landschaft: Baumruine mit Hochsitz, daneben ein strohbedeckter Unterstand,
für einen Schäfer o. Jäger, in der Campagna Romana, Italien.

Bleistift, laviert, auf bräunlichem Papier, von Arnold Overbeck (Lübeck 1831 - 1899 Düsseldorf)
(Arnold Ludwig August Overbeck), nicht signiert, bezeichnet o. datiert, um 1855.

Eckabriss und hinterlegter Einriss (ca. 2 cm) unten rechts, angeschrägte Ecke
oben links, sonst guter Zustand. Verso gestempelt (GH, nicht bei Lugt).


Arnold Ludwig August Overbeck (* 12. April 1831 in Lübeck; † 8. Oktober 1899 in Düsseldorf)
war ein deutscher Landschaftsmaler und Porträtphotograph.
Overbeck entstammte der Lübecker Familie Overbeck. Er war der zweite Sohn von Johannes
(Hans) Overbeck (1788–1832), einem älteren Bruder des bekannten Malers Johann Friedrich Overbeck,
und ein Enkel des Lübecker Bürgermeisters Christian Adolph Overbeck.
Ab 1851 besuchte Arnold Overbeck die Kunstakademie Düsseldorf, von 1853 bis 1854 als Schüler
des Landschaftsmalers Johann Wilhelm Schirmer. [1851-1854 Kunstakademie (J. W. Schirmer),
siehe dort]. Von 1855 bis 1857 unternahm Overbeck eine Italienreise, wo er in den Annalen
des Antico Caffè Greco in Rom und als Teilnehmer an 'Cervarofesten' des Deutschen
Künstlervereins nachgewiesen ist. Aus dieser Zeit stammte das Gemälde 'Landschaft
aus dem Sabinergebirge' (Sammlung des Museum Behnhaus Drägerhaus in Lübeck).
Ende der 1850er Jahre ließ er sich in Düsseldorf als Landschaftsmaler nieder,
wohnte 1859, zeitgleich mit dem Maler Carl von Häberlin, in der Jägerhofstraße 13
und gehörte dem Künstlerverein Malkasten an.
Seit dem 1. April 1863 war er gemeinsam mit seinem älteren Bruder Gustav Overbeck
(* 1827; † nach 1880), der bereits 1858 ein Photoatelier eröffnet hatte, Inhaber
der Photographischen Anstalt 'Gebr. G. & A. Overbeck' in Düsseldorf, zunächst
in der Schadowstr. 12, dann in der Königsallee 43, später Königsallee 88
(Kunstlichtatelier 'Köst'). 1871 errichtete Arnold Overbeck sein eigenes
Atelier und profilierte sich vor allem als Porträtphotograph, so etwa mit
einer Aufnahme des Malers Wilhelm Camphausen auf der Gewerbe-Ausstellung
für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke (1880).

[U. Schulte-Wülwer; Sehnsucht nach Arkadien: schleswig-holsteinische Künstler in Italien;
(2009), S. 238]
Als besonders fruchtbar für Bünsow erwies sich die erneute Begegnung mit Louis Gurlitt,
den er im September 1855 in Ariccia in der legendären Casa Martocelli traf. In Gesellschaft
von Gurlitt und den beiden Hamburger Landschaftsmalern Valentin Ruths und Arnold Overbeck
unternahm er (Bünsow) einen Ausflug nach Nemi.
 Photos s.u. sowie o. li. (HR).

 

 

 

 Rechtliche Informationen s.u.