-Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst - Kunst
Datei:Malerpalette mit Bildnis Sonnenthal Rollenbildern und Burgtheater.jpg TOP ANGEBOT TOP 


A. R. Penck

       (1939-2017)       
Kalligrafie und Graffiti
Figurales-Top-Werk 
Signiert 

                          
                     
                                     Edward Hopper (1937). Selbstbildnis,
1895. Bündner Kunstmuseum Chur.
Interessantes Motiv und ein wahres Top-Highlight. Werk von wohl A. R. Penck.
A. R. Penck ist einer der bekanntesten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts.


Motiv: Figural

Kurze Info:
Für das französische Weingut Château Siran, eines der neun Weingüter der Klassifizierung Crus Bourgeois Exceptionnels, gestaltete er das Etikett für den Weinjahrgang 1989, das Jahr, in dem die Berliner Mauer fiel. 1991 gestaltete er für BMW einen BMW Z1 als BMW Art Car.

Seine Werke erzielen Weltweit Toppreise.


- Die Provenienz ist zum teil bekannt! -

KURZER HINWEIS: Die Versandkosten bei diesem Gemälde sind etwas höher. Grund: Das höhere Gewicht und die mittlerweile sehr hohen Versandkosten auf Grund von Corona und jetzt noch der Russland/Ukraine Krieg. Seit dem haben sich die Versandkosten und die Versicherung um mehrere 1000% verteuert.  Ferner auch das Verpackungsmaterial (auch hier heben sich diese um mindesten 50% verteuert). Als letztes kommen bei Gemälde noch die hohe Verpackungszeit hinzu.
Ich denke aber das der Gesamtpreis (Artikelpreis und Versandkosten zusammen) dennoch sehr attraktiv sind!

A. R. Penck
Der bedeutende Gegenwartskünstler gilt als Vater der »Neuen Wilden« Deutschlands. Durch die Auseinandersetzung mit ethnologischen und archäologischen Werken erschafft er in seinen Gemälden, Grafiken und Skulpturen ein universales, abstrakt-figuratives Zeichensystem, mit dem er die grundlegenden menschlichen Beziehungen und Abhängigkeiten veranschaulichen will.
Penck ist Autodidakt. 1953/54 nimmt er Unterricht bei dem Maler Jürgen Böttcher, beginnt dann 1955/56 eine Lehre zum Zeichner bei der DEWAG und besucht 1956/57 Abendkurse an der Dresdener Kunsthochschule. Zunächst setzt er sich mit Werken Rembrandts und Picassos auseinander.

In den 1960er Jahren beschäftigt er sich dann mit lyrischen Arbeiten, kybernetischen Studien sowie mit Signalen und Symbolen und entwickelt sein »Standard«-System. In dieser Zeit beteiligt er sich an inoffiziellen Ausstellungen in der DDR. Zudem zeigt 1968 die erste Soloschau in der Kölner Galerie Michael Werner. Seitdem benutzt er das Pseudonym A.R. Penck (nach dem Eiszeitforscher Albrecht Penck). Von 1971 bis 1976 ist er Mitglied der Gruppe »Lücke«. Trotz der Konflikte mit der Staatssicherheit nimmt er 1972 an der Kassler documenta teil (auch 1977, 1982, 1992). 1976 begegnet er Immendorff, mit dem er sich gegen die Teilung Deutschlands einsetzt. Schließlich reist er 1980 in die BRD aus. Er zieht zunächst nach Kerpen bei Köln, siedelt 1983 nach London über und lässt sich dann 1987 in Dublin nieder. 1984 nimmt er an der Biennale von Venedig teil. Von 1988 bis 2005 ist er Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie. Penck erhält 1980 den Rembrandt-Preis der Goethe-Stiftung und 1985 den Kunstpreis Aachen. Seine letzten Einzelausstellungen hatte er unter anderem 2010 im Museum Ludwig, Köln, und 2012 in der berühmten Stiftung des amerikanischen Sammlers Andrew Hall.

Auf der Suche nach einer universellen Bildsprache beschäftigt sich A.R. Penck in den 1960er-Jahren mit Informationstheorien, kybernetischen Studien sowie mit Signalen und Symbolen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickelt er sein »StandART«-System von piktogrammartigen Zeichen und Figuren, die sein Markenzeichen wurden. Mit dieser an primitive Felszeichnungen oder Hieroglyphen erinnernden, unmittelbar erlebbaren Zeichensprache veranschaulicht er uns ironisch, aber stets ernsthaft seine visuell gefassten Analysen bestehender Zustände des zwischenmenschliche Mit- und Nebeneinanders.


A. R. Penck (eigentlich Ralf Winkler, * 5. Oktober 1939 in Dresden; † 2. Mai 2017 in Zürich) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Jazzmusiker.

Leben
A. R. Penck nahm von 1953 bis 1954 Mal- und Zeichenunterricht bei Jürgen Böttcher (Künstlername Strawalde) und wurde Mitglied der Künstlergruppe Erste Phalanx Nedserd. Die Gruppe strebte künstlerisches Arbeiten ohne Kompromisse an. Aus diesem Grund blieb den Mitgliedern der Künstlergruppe ein Akademiestudium verwehrt:[1] Ab 1956 bewarb er sich viermal erfolglos an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und an der Hochschule für Bildende und Angewandte Künste Berlin (Ost). Den Mitgliedern der Künstlergruppe blieb auch die Mitgliedschaft im Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) verwehrt. Sie mussten sich deshalb den Lebensunterhalt als Arbeiter oder Handwerker verdienen. 1955 bis 1956 war Penck als Zeichner bei der DEWAG in der Lehre. Nach Abbruch der Lehre arbeitete er als Heizer, Nachtwächter, Briefträger und Kleindarsteller unter anderem im Film Jahrgang 45 von Jürgen Böttcher, der ihn bereits 1961 in seinen verbotenen Kurzdokumentarfilm Drei von vielen aufgenommen hatte.

Im Jahr 1966 wurde er als A. R. Penck Kandidat des VBK. Das Pseudonym, unter dem er nun bekannt werden sollte, hatte er nach dem Geologen und Eiszeitforscher Albrecht Penck gewählt; weitere spätere Pseudonyme waren Tancred Mitschel, Mike Hammer und Mickey Spilane. Im Jahr 1969 lehnte der VBK seine Aufnahme ab. Zugleich bekam er zunehmend Probleme mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR: Pencks Bilder wurden beschlagnahmt.

Penck gründete im Mai 1971 gemeinsam mit Steffen Terk, Wolfgang Opitz und Harald Gallasch die Künstlergruppe Lücke, welche bis 1976 bestand. Ab 1973 arbeitete er unter dem Pseudonym Mike Hammer und T.M. (auch zusammengezogen: TM). Nach dem Militärdienst 1974 und vor allem der Verleihung des Will-Grohmann-Preises 1975 durch die Akademie der Künste in West-Berlin nahmen auch die Kontrollen der Staatssicherheit zu. 1976 begegnete Penck dem westdeutschen Malerkollegen Jörg Immendorff, mit dem er in den folgenden Jahren zusammenarbeitete. In ihren Arbeiten setzten sie sich sowohl für die Abschaffung der deutsch-deutschen Grenze als auch für Dissidenten ein, unter ihnen Rudolf Bahro und Robert Havemann. Ab 1977 beschlagnahmte der Zoll die Gemälde Pencks – der ab 1976 auch mit Y signierte.

Im Mai 1979 wurden bei einem Einbruch in das Atelier Pencks verschiedene Arbeiten und Aufzeichnungen vernichtet. Am 3. August 1980 wurde er ausgebürgert und siedelte in den Westen über. Er lebte zunächst in Kerpen bei Köln. 1981 verlieh ihm die Goethe-Stiftung in Basel den Rembrandt-Preis. 1983 zog Penck nach London um und bekam 1985 den Kunstpreis Aachen verliehen. 1984 war er auf der Ausstellung Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf vertreten. 1988 nahm er teil an der Ausstellung Made in Cologne, im selben Jahr wurde er als Professor für Malerei an die Kunstakademie Düsseldorf berufen. Seine Schülerinnen und Schüler waren unter anderem Antje Dorn, Susanne Themlitz, Joanna Danovska, Yoshimoto Nara, Marta Klonowska, Gesine Kikol und Andrea C. Hoffer. Nach seiner Emeritierung im Jahr 2003 lebte und arbeitete Penck in Dublin, Irland.

Werk
Der Autodidakt schuf „Welten“ und „Erlebnisräume“, angefüllt mit symbolhaften Kürzeln. In seinen Bildern bediente er sich Strichmännchen und grafischer Bildzeichen, die an Höhlenmalerei, asiatische Kalligrafie und Graffiti erinnern. In den 1970er Jahren entstanden so seine Standart-Bilder. Unter diesem Begriff verstand Penck eine Kunstrichtung, die so einfache, archaische Bildzeichen verwendet, dass jeder Betrachter die entstehenden Bilder zu durchdringen vermag – wie etwa Verkehrsschilder oder Warenzeichen. 1995 wurde in Dresden auf dem Dach des Penck-Hotel seine 2,5 Tonnen schwere Bronzeplastik Standart T (x) aufgestellt, die 6,4 Meter hoch ist.

Penck war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Individuelle Mythologien und auch auf der Documenta 7 (1982) und der Documenta IX im Jahr 1992 als Künstler vertreten. Für die Documenta 6 (1977) waren Bilder von ihm vorgesehen, deren Ausstellung durch Einwirken eines Inoffiziellen Mitarbeiters der Staatssicherheit der DDR auf einen hessischen Parlamentarier verhindert wurde.[9]

Penck wurde in den 1980er Jahren zu den „Neuen Wilden“ gezählt. In dieser Zeit trat er auch als Schlagzeuger bzw. Keyboarder in der Gruppe Triple Trip Touch (aka T.T.T. oder TTT) auf, die er gemeinsam mit Frank Wollny gegründet hatte – häufige gemeinsame Auftritte mit Frank Wright, Frank Lowe, Jeanne Lee, Alan Silva, Peter Kowald, Helge Leiberg, Clarence Sharpe oder Louis Moholo folgten.

Für das französische Weingut Château Siran, eines der neun Weingüter der Klassifizierung Crus Bourgeois Exceptionnels, gestaltete er das Etikett für den Weinjahrgang 1989, das Jahr, in dem die Berliner Mauer fiel. 1991 gestaltete er für BMW einen BMW Z1 als BMW Art Car.

Am 12. November 2005 wurde die Skulptur Die himmlischen Stürzer (ein fünfteiliges Marmor-Ensemble), die Penck in Zusammenarbeit mit Frank Breidenbruch erschaffen hatte und deren Wert vermutlich mehrere hunderttausend Euro betrug, durch die Geisterfahrt eines fahrerlosen Baggers beschädigt. Die Skulptur war am 13. November 1996 in Wuppertal eingeweiht worden.

Penck war nie allein auf Malerei fixiert. Er verfasste Gedichte, Essays und theoretische Texte. Auch als Jazzmusiker (Gesang, Schlagzeug, Kontrabass, Gitarre, Flöte und Klavier) trat er auf und veröffentlichte Tonträger, die er mit eigenen Covermotiven versah.
_______________________________________________________________________________________________

(Quelle: Wikipedia)


Die Provenienz ist zum Teil bekannt!

Dieses Werk ist ERSTMALIG in einer Auktion und oder Verkauf!

unten rechts Signiert 


Maße: ca. H. 31,0 cm x L. 41,0 cm (mit Rahmen

Maße: ca. H. 21,0 cm x L. 39,0 cm (ohne Rahmen


Zustand: siehe Fotos 

Kurze Info: Der Rahmen ist nicht Gegenstand dieser Auktion. Dieser wird aber auf Wunsch dem Gewinner dieser Auktion kostenlos hinzugegeben.


Da dieser Artikel privat verkauft wird, bedeutet dies: Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, das Sie auf die Ihnen zustehende gesetzliche Garantie - Gewährleistung bei Gebrauchtwaren verzichten. Das bedeutet auch keine Rücknahme. Bitte bieten Sie nicht, wenn Sie mit diesen Regeln nicht einverstanden sind.