Angeboten wird eine gezeichnete Glückwunschkarte von Georg Pevetz

TITEL: Glückwunschkarte zur Geburt von Konrad [hierzu in blauer Tinte vom Künstler bez. „Wir gratulieren zur glorreichen Ankunft S.M. Konrads I.!! [?] George Pevetz, Gertrude Pevetz“]

TECHNIK: blaue Tinte auf sandfarbenem Karton

ENTSTEHUNGSJAHR: o.A.

BLATTGRÖSSE: 9,4x14,9cm

SIGNATUR: unterhalb des Glückwunschtextes vom Künstler und dessen Frau in blauer Tinte signiert „George Pevetz, Gertrude Pevetz“

ERHALTUNGSZUSTAND: Kartonränder gewollt etwas wellig beschnitten; verso sehr leichte Lagerspuren

 


---Humoristische und äußerst detaillierte Glückwunschkarte Georg Pevetz` zur Geburt!---


Zu Georg Pevetz (06.03.1893 Pettau (heute: Ptuj) - 09.05.1971 Wien):
1903-10 Besuch der Mittelschulen in Marburg, Graz, Wien; 1911 Reifeprüfung am Gymnasium Wien XIII; 1912-14 Studium an der Wiener Akademie (bei Rudolf Jettmar und Rudolf Bacher); 1914-18 Kriegsdienst; 1918-21 Fortsetzung des Studiums an der Wiener Akademie; gleichzeitig Beginn eines Kunstgeschichtsstudiums an der Universität Wien (bei Max Dvorak); 1921 Doktorat der Kunstgeschichte (Thema: Die Entwicklung der Grabplastik Niederösterreichs im XVI. Jahrhundert); 1922 Mitglied im Nötscher Kreis (u.a. Franz Wiegele und Anton Kolig); 1922-25 es entstehen zahlreiche Gemälde; 1825-28 Studienreisen nach Berlin (Förderung durch Max Liebermann und Max Slevogt), in dieser Zeit entstehen Holzschnitte, Lithographien und große Tuschezeichnungen; 1929-35 in Prais Kontakt zu Ambroise Vollard, Maurice Vlaminck, Henri Matisse; Auseinandersetzung mit dem Kubismus; 1940-46 Kriegsdienst und britische Gefangenschaft; 1945 Zerstörung des Ateliers durch Bombenangriff; 1946-53 wohnhaft in Kärnten am Faaker See; 1953 Rückkehr nach Wien --- LITERATUR: NEUWIRTH, Walther Maria (1966): Georg Pevetz und die Zwanzigerjahre; Brüder Rosenbaum; Wien