Folio-Dokumente für Mitglieder der Holländer-Familie Schallert in Albrechtsbruch im Landkreis Oststernburg (Provinz Brandenburg, heute in Polen): Kaufurkunde Sonnenburg 1816, Besitzdokument über Holländer-Gut in Albrechtsbruch 1862, Zeugnis der Gutsverwaltung Louisa 1863, Zeugnis der Gutsverwaltung Pom. Topper 1868 und Testament Albrechtsbruch 1874/75.


 1.) Kaufurkunde Sonnenburg, 20. Dezember 1816: der Holländer Johann Gottlieb Schallert verkauft ein Holländergut in Albrechtsbruch an seinen Sohn Michael Friedrich Schallert. Umfang: 6 Seiten.


 2.) "Besitz-Dokument von dem Holländer-Gute Nr. 35 von Albrechtsbruch für den Holländersohn Friedrich Julius Schallert", minderjähriger Sohn des Michael Friedrich Schallert, datiert Sonneburg, 15. Januar 1862. Umfang: 4 Seiten.

 Angebunden: 3-seitige Copia vidimata vom "Verzeichniß des Ausgedinge-Verhältnisses", ebenfalls datiert Sonneburg, 15. Januar 1862.

 

3.) 1-seitiges Zeugnis der Gutsverwaltung Louisa (LK Oststernburg) vom 12. März 1863 für den Ökonomen Louis Schallert in Albrechtsbruch.

 

4.) 1-seitiges Zeugnis der Gutsverwaltung Pom. Topper vom 21. November 1868 für den 24-jährigen Ökonomen Schallert in Albrechtsbruch; einliegend Ausschnitt einer Quittung für Louis Schallert.

 

5.) Testament Albrechtsbruch, 7. Dezember 1874, und Sonnenburg, 15. Januar 1875, für die am 17. Dezember 1874 zu Albrechtsbruch verstorbene Emma Louise Schallert, geb. Reeck, Gattin des Eigentümers Louis Schallert. Umfang: 7 Seiten.

 

Zustand: Dokumente stark fleckig und knittrig, mit Einrissen und Randschäden.

 

Albrechtsbruch, eine frühe Holländerkolonie, wurde 1722 schon vor der Welle der Koloniegründungen zu friderizianischer Zeit von Kolonisten aus dem Raum Landsberg / Warthe gegründet.