Schönes Konvolut über den Verlag "Bangel & Schmitt" in Heidelberg und Leipzig, darunter eigenhändige Briefe des Verlegers Karl Friedrich Pfau (1857-1939) sowie eine seltene gedruckte Speisekarte.


-1. Schöne lithographierte Speisekarte "Cantate-Festmahl der Deutschen Buchhändler, Sonntag, 3. Mai 1874 im Schützenhause zu Leipzig" (4 Seiten).

-2. Kleiner Brief von Otto Petters (Universitäts-Buchhandlung Bangel & Schmitt), Heidelberg, 2. August 1899) an Karl Friedrich Pfau in Leipzig. Betrifft "Umfang des biograph. Abriß unseres Hauses". Mit eigenhändiger Antwort von Karl Friedrich Pfau.

-3. Selbstverfasstes Glückwunschgedicht von Otto Petters: "Dorchen Barth zum 50. Geburtstag Borkum d. 19. Aug. 1899."

-4.+5. Zwei Briefe von K.F. Pfau an Bangel & Schmitt in Heidelberg (Leipzig, 9 und 10.9.99), erneut die biographische Skizze betreffend.

-6. Brief von H. Hoffmeister (Heidelberg, 27. September 1899) an Otto Petters, mit zahlreichen Angaben und Daten über die Geschichte der Buchhandlung Bangel & Schmitt; erwähnt ist der Vorbesitzer Wilhelm Hoffmeister.

-7.) Gedrucktes Rundschreiben Heidelberg, November 1848, dass Wilhelm Hoffmeister seine Buchhandlung an die Herren R. Bangel und C. Schmitt verkauft hat.

-8.) Kleiner handschriftlich ausgefüllter Bestellzettel von 1849 der "Buchhandlung von Bangel & Schmitt in Heidelberg (früher: W. Hoffmeister's Buchhandlung)."

-9.) Einblattdruck von 1848: Reklame für Weihnachtsgeschenke aus dem Sortiment von "W. Hoffmeister's Buchhandlung in Heidelberg Bangel & Schmitt".

 

Heidelberg und Leipzig 1848-1899

 Speisekarte (auf kräftigem Papier im Format 22,3 x 15,8 cm) von B.G. Teubner in Leipzig.

 Zustand: Speisekarte stark fleckig und wasserfleckig, Briefe (ohne Umschlag) geringer fleckig.

 

Über Karl Friedrich Pfau (Quelle: wikipedia): Karl Friedrich Pfau alias Erich Blum (* 15. März 1857 in Zwenkau; gest. 14. April 1939 in Leipzig) war ein deutscher Verlagsbuchhändler und Schriftsteller. Leben: Pfau war Lehrling bei F. A. Brockhaus in Leipzig. Von 1876 bis 1882 hielt er sich beruflich in Straßburg, Heidelberg, Stuttgart und Dresden auf. Seit 1884 war er selbständiger Buchhändler, späterhin Verlagsbuchhändler in Leipzig. Er schrieb 59 Artikel für die Allgemeine Deutsche Biographie.