Mosaique de Palestrine

(Nilmosaik von Palestrina)


Es handelt sich hierbei um einen originalen Kupferstich von Denis Diderot (1713 - 1784) aus dem Jahr 1750.

  • Titel: Mosaique de Palestrine
  • Gebiet bzw. Ort: Das Nilmosaik von Palestrina (auch bekannt als Barberinisches Mosaik)
  • Künstler: Denis Diderot (1713 - 1784) / Benard 
  • Jahr: 1750
  • Größe des Plattenbereichs: 33 x 44 cm
  • Technik: Kupferstich
  • Zustand (Perfekt/ Sehr gut/ Gut/ Ordentlich/ Mäßig/ Schlecht): In gutem Erhaltungszustand.
  • Bemerkungen: Dieser sehr dekorative und seltene Kupferstich zeigt das Nilmosaik von Palestrina in detaillierter Darstellung. (Das Nilmosaik von Palestrina (auch bekannt als Barberinisches Mosaik) ist ein 5,85 × 4,31 m großes antikes Bildmosaik aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia in Praeneste, dem heutigen Palestrina, und ist die am besten erhaltene und bedeutendste antike Nillandschaft. Eine aus Fragmenten rekonstruierte Fassung befindet sich im Museo Nazionale Prenestino, dem ehemaligen Palazzo Barberini-Colonna. Ein Segment befindet sich in der Antikensammlung in Berlin. (Wikipedia)) Aus Diderots Werk: "Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, par une société de gens de lettres."
English description:

A rare, decorative and very detailed engraving of the Nile mosaic of Palestrina*. This genuine copper engraving was published by Denis Diderot (1713 - 1784) / Benard in 1750. It measures 33 x 44 cm (plate size) and is in good condition. Derives from Diderot's work "Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, par une société de gens de lettres."

The Palestrina Mosaic or Nile mosaic of Palestrina is a late Hellenistic floor mosaic depicting the Nile in its passage from the Blue Nile to the Mediterranean. The mosaic was part of a Classical sanctuary-grotto in Palestrina, a town east of Ancient Rome, in central Italy. It has a width of 5.85 metres and a height of 4.31 metres and provides a glimpse into the Roman fascination with ancient Egyptian exoticism in the 1st century BC, both as an early manifestation of the role of Egypt in the Roman imagination and an example of the genre of "Nilotic landscape", with a long iconographic history in Egypt and the Aegean. (Wikipedia)

- - - International buyers welcome. If you have any questions, please don't hesitate to ask. - - -



Für die Suchmaschine: view map engraving


---  Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne ein kostenfreies Echtheitszertifikat aus  ---

---  If you wish, we will gladly provide a certificate of authenticity free of charge  ---


dewabit