Drei umfangreiche Briefe des Berliner Kaufmanns Louis Wallmüller, der am 12. Oktober 1842 im jungen Alter von 36 Jahren starb. Gerichtet jeweils an Louis Roederer in Reims, Champagner-Bestellungen für verschiedene Kunden betreffend. -- Das 1776 gegründete Champagnerhaus Louis Roederer in Reims besteht noch heute.

 

Berlin 1840

 

Deutsche Handschriften auf Papier, datiert Berlin, den 14. Februar (lt. Poststempel), 1. März und 16. September 1840.

 

Umfang: jeweils drei Textseiten und eine Adressseite (27,8 x 23,3 cm). Jeweils gelaufen als Vorphila-Brief mit Stempeln und handschriftlichen Vermerken; ein Brief mit Wachssiegel.

 

Zustand: Papier gebräunt und etwas fleckig, mit kleinen Einrissen in der Falz, der letzte Brief mit massivem Einriss.

 

Über das Champagnerhaus Louis Roederer: Champagne Louis Roederer ist ein Champagnerhaus aus Reims. Es wurde im Jahre 1776 gegründet und ist seit 1819 in Familienbesitz. Es ist eines der letzten unabhängigen Champagnerhäuser. Roederer produziert jährlich 3 Millionen Flaschen, darunter den berühmten Cristal, und verkauft seine Weine in 80 Länder. Louis Roederer besitzt auch andere Weingüter wie das Champagnerhaus Deutz, das Maison Delas im Rhonetal, die Domaines Ott in der Provence, die Châteaux de Pez und Haut-Beauséjour (Saint-Estèphe) in Bordeaux und seit Januar 2007 das Château Pichon-Longueville-Comtesse de Lalande (Pauillac). Auch außerhalb Frankreichs hat das Champagnerhaus Weingüter in mehreren Ländern, wie Roederer Estate und Scharffenberger in Kalifornien, USA und Ramos Pinto in Portugal. -- Geschichte: Das Champagnerhaus wurde im Jahre 1776 im Reims durch die Herren Dubois, Vater & Sohn, gegründet. Sie verkauften danach das Haus an Nicolas Schreider, dem Onkel von Louis Roederer. 1827 begann Nicolas Schreider mit seinem Neffen zusammenzuarbeiten. Und sechs Jahre später erbte Louis Roederer das familiäre Champagnerhaus von seinem Onkel. Ab diesem Datum (1833) wird das Weingut "Champagne Louis Roederer" genannt. In den folgenden Jahren entwickelte Louis Roederer das Champagnerhaus weiter und kaufte Weinreben, um unabhängig zu werden. (Quelle: wikipedia.)