Synchronisation in verteilten Systemen von Peter A. Gloor

Weitere Bücher:

Peter A. Gloor

von diesem Verlag

Mehr zum Thema

Art Nr.: 3519024942
ISBN 13: 9783519024941
B-Nr: INF1000303998
Untertitel: Problemstellung und Lösungsansätze unter Verwendung von objektorientierten Konzepten
Erscheinungsjahr: 1989
Erschienen bei: Vieweg+Teubner Verlag
Auflage:
Maße: 235x155x13 mm
Seitenzahl: 244
Gewicht: 376 g
Sprache: Deutsch
Autor: Peter A. Gloor

Gebraucht - Gut bi - bibliotheksexemplar, beschädigungen / verschmutzungen, gestempelt, aufkleber, altersgemäßer zustand

Portofrei innerhalb Deutschlands!



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Der Begriff objektorientiert ist im Moment ein Schlagwort, das vor aHem im Gebiet der Programmentwicklung und des Programmdesigns neue Losungen zu versprechen scheint I. Auch die Idee, ein Betriebssystem mit einer objektorientierten Struktur aufzubauen ist keinesfalls neu. So hat Wulf bereits 1981 ein experimentelles Betriebssystem mit einer objektorientierten Struktur namens Hydra implementiert [WuI81], das auf weitere objektorientierte Vorfahren zuriickblicken konnte. Nachdem dieser Begriff in neuester Zeit eine erweiterte Bedeutung erhalten hat, sollen die Auswirkungen dieses erweiterten Objekthegriffs auf der Betriebssystem-Ehene Hauptgegenstand dieses Buches sein. In den ersten vier, mehr theoretisch ausgerichteten Kapiteln werden die Grundlagen gelegt flir zwei konkrete Vorschlage zur Erweiterung von konventioneHen Betriebssystemen, die in den heiden letzten, praktischen Kapiteln vorgestellt werden. Diese heiden Vorschlage sollen einen Beitrag zu einem immer noch sehr aktueHen Thema leisten, namlich der Synchronisation in verteilten Systemen. Wenn heute Uber das Forschungsgebiet Betriebssysteme gesprochen wird, so ist klar, dass damit auch immer verteilte Betriebssysteme gemeint sind, da aus verschiedenen GrUnden, auf die in diesem Buch noch ausflihrlicher eingegangen wird, der Zusammenschluss von isolierten Maschinen zu einem verteilten System auf der Betriebssystem-Ebene sich als vorteilhafteste Losung erwiesen hat.